
Mit einem Erbstück fing es an: Mit handgemachten Haarbürsten kam die Marktheidenfelderin Helena Deppisch zum Bürstenstand auf die Laurenzi. Lieselotte Liepert, Inhaberin des Stands, zog neue Borsten in die Schmückstücke, ein Service, den in der Region sonst kaum einer bietet. Die beiden Frauen kamen ins Gespräch – und legten den Grundstein für eine Freundschaft, die nun schon seit gut 30 Jahren hält.
Solche freundschaftlichen Beziehungen zu den Händlern auf der Laurenzi-Messe pflegen viele Marktheidenfelder. Die Marktbeschicker machen nach Aussage von Werner Baumeister, Sprecher der Händler, 90 Prozent ihres Umsatzes mit Stammkundinnen und -kunden. Liepert, inzwischen 65, sagt: "Es ist so schön, die Kundin in einem Jahr schwanger zu sehen und im nächsten Jahr mit dem Kinderwagen." Natürlich kann sie sich nicht an jeden oder jede einzelne erinnern – aber doch an viele, mit denen sie länger spricht oder denen sie hilft, eine Bürste für ein ganz bestimmtes Problem zu finden.
Wenn sie über die alte Mainbrücke nach Marktheidenfeld fahre, dann denke sie bereits an Helena Deppisch (82). Als die am Messesamstag zum Bürstenstand kommt, rückt Liepert ihr eine Trittleiter zum Sitzen hin und die beiden tauschen sich aus über das, was im vergangenen Jahr passiert ist. Liepert und ihr Mann machen aus Altersgründen mittlerweile weniger Märkte – aber die Laurenzi wollen sie so schnell nicht aus ihrem Kalender streichen.