zurück
Würzburg
Nach Mord-Urteil um tödliche Schüsse in Lohr: Verteidigung des 15-jährigen Jugendlichen geht in Revision
Das Urteil der Jugendkammer des Landgerichts Würzburg wird vor dem Bundesgerichtshof angefochten. Die Anwälte des Schülers aus Lohr gehen weiter von Totschlag statt Mord aus.
Argumente des Angeklagten nicht ausreichend gewürdigt? Strafverteidiger Hans-Jochen Schrepfer geht im Fall des erschossenen Schülers aus Lohr weiter von Totschlag aus.
Foto: Silvia Gralla | Argumente des Angeklagten nicht ausreichend gewürdigt? Strafverteidiger Hans-Jochen Schrepfer geht im Fall des erschossenen Schülers aus Lohr weiter von Totschlag aus.
Benjamin Stahl
 |  aktualisiert: 15.08.2024 02:55 Uhr

Die Verteidigung des 15-jährigen Jugendlichen, der im September 2023 einen Mitschüler in Lohr (Lkr. Main-Spessart) erschossen hat, geht in Revision. Das hat Strafverteidiger Hans-Jochen Schrepfer dieser Redaktion am Freitag bestätigt. Am Mittag hatte das "Main-Echo" entsprechend berichtet.

Gericht glaubte Version des Angeklagten nicht

Am Montag hatte die Große Jugendkammer des Landgerichts Würzburg den Angeklagten zu einer Jugendstrafe von acht Jahren und sechs Monaten Haft wegen Mordes verurteilt. Der Jugendliche hatte den tödlichen Schuss mit der großkalibrigen Pistole eines Bekannten im Prozess eingeräumt. Er habe den Schuss in den Hinterkopf jedoch nicht absichtlich abgegeben.

Das Gericht hatte in seiner Urteilsbegründung erklärt, man glaube nicht an den vom Angeklagten geschilderten Tatablauf. Demnach war ein angeblicher Waffendeal Grund für das Treffen der beiden Schüler am Schulzentrum in Lohr gewesen. Dabei sei es zum Streit und schließlich zum Schuss gekommen, sagte die Verteidigung.

Verteidiger geht von Totschlag aus: Argumente nicht ausreichend gewürdigt

Für die Richter passte diese Version der Tat nicht zu den Verletzungen des 14 Jahre alten Opfers. Vielmehr sah es die Jugendkammer als erwiesen an, dass die Tat geplant war und der Angeklagte mit direktem Vorsatz handelte. Der Getötete sei arg- und wehrlos gewesen, sodass nach der Überzeugung der Kammer das Mordmerkmal der Heimtücke verwirklicht sei, berichtete eine Gerichtssprecherin aus der nicht öffentlichen Sitzung.

Schrepfer erklärte am Freitag dagegen, er gehe nach wie vor nicht von Mord, sondern von Totschlag aus. Argumente, die dafür sprechen, habe das Gericht nicht ausreichend gewürdigt. Die Verteidigung hatte in ihrem Plädoyer eine Freiheitsstrafe von sechs Jahren gefordert.

Was eine Revision bedeutet

Bei einer Revision wird im Unterschied zur Berufung der Fall nicht noch einmal komplett neu aufgerollt. Vielmehr wird dabei "nur erörtert, ob das Urteil Rechtsfehler aufweist", erklärt der Würzburger Strafrechtler Prof. Frank Zieschang. Mit Revisionen befasst sich der Bundesgerichtshof (BGH).

Verwirft der BGH die Revision, wird das Urteil rechtskräftig. Geben die Bundesrichter der Revision statt, wird das Verfahren an das Landgericht zurückverwiesen. Dort muss die Verhandlung dann erneut durchgeführt werden, allerdings vor anderen Richtern.

 
Themen & Autoren / Autorinnen
Würzburg
Lohr
Benjamin Stahl
Bundesgerichtshof
Bundesrichter
Landgericht Würzburg
Main-Echo
Mitschüler
Lädt

Damit Sie Schlagwörter zu "Meine Themen" hinzufügen können, müssen Sie sich anmelden.

Anmelden Jetzt registrieren

Das folgende Schlagwort zu „Meine Themen“ hinzufügen:

Sie haben bereits von 50 Themen gewählt

bearbeiten

Sie folgen diesem Thema bereits.

entfernen
Kommentare
Aktuellste
Älteste
Top
  • Helga Scherendorn
    Hajo kann nicht "verlieren", ich könnte an seiner Stelle nicht mehr in den Spiegel sehen.
    • Bitte melden Sie sich an Gefällt mir () Gefällt mir nicht mehr ()
    • Antworten
  • Johannes Metzger
    Leider verstößt der Kommentar gegen die Kommentarregeln auf mainpost.de. Wir haben den Kommentar deshalb gesperrt.
    • Bitte melden Sie sich an Gefällt mir () Gefällt mir nicht mehr ()
    • Antworten