zurück
Kitzingen
Besorgte Kitzinger Stimmen zur Ukraine-Krise: Wie groß die Angst vor einem Krieg in ganz Europa ist
Russland greift die Ukraine an: Passanten in Kitzingen fürchten eine Ausbreitung des Kriegs und bewundern den Mut der ukrainischen Bevölkerung. Ihre Meinung zur Bundeswehr ist eindeutig.
Ein Soldat der Bundeswehr hält  eine Panzerfaust 3 in der Hand (Symbolfoto von 2016). Deutschland liefert nun Waffen aus den Beständen der Bundeswehr an die Ukraine.
Foto: Sebastian Gollnow, dpa | Ein Soldat der Bundeswehr hält  eine Panzerfaust 3 in der Hand (Symbolfoto von 2016). Deutschland liefert nun Waffen aus den Beständen der Bundeswehr an die Ukraine.
Antonia Hoffmann
 |  aktualisiert: 10.02.2024 09:21 Uhr

Tief erschüttert und sichtlich geschockt: Auch in Kitzingen bewegt der  Krieg Russlands in der Ukraine die Menschen. Wir haben Passanten in der Stadt gefragt, wie sie über den russischen Angriffskrieg denken, ob sie sich bedroht fühlen – und was sie von den erhöhten Rüstungsausgaben für die Bundeswehr halten.

Nicole Steffan, 36, Würzburg.
Foto: Antonia Hoffmann | Nicole Steffan, 36, Würzburg.

Nicole Steffan, 36, Würzburg: "Ich  fühle mich mit der Situation ziemlich überfordert und habe gewisse Ängste. Krieg und die damit einhergehende Flucht verbinde ich mit Geschichten meiner Großeltern und hätte mir niemals erträumt, dass so etwas  geschehen wird und plötzlich passiert es doch. Vor allem als Mutter mache ich mir große Sorgen um mein Kind und dessen Zukunft, und fühle sehr mit den Familien mit, die nun aus ihrem Heimatland flüchten müssen."

Stefan Simon, 52, Donnersdorf.
Foto: Antonia Hoffmann | Stefan Simon, 52, Donnersdorf.

Stefan Simon, 52, Donnersdorf: "Über die momentane Situation bin ich sehr entsetzt. Ich war stets im Glauben, dass wir hier in Europa sicher sind und keine hochgerüstete NATO mehr benötigen. Seit ein paar Tagen hat sich mein Bild jedoch komplett gewandelt und ich stehe nun voll und ganz hinter einer erhöhten Aufrüstung. Dass Putin seine Androhungen wahr gemacht hat und nun auch noch damit droht, Atomwaffen einzusetzen, schockt mich."

Horst Emmerling, 78, Krautheim.
Foto: Antonia Hoffmann | Horst Emmerling, 78, Krautheim.

Horst Emmerling, 78, Krautheim: "Momentan habe ich noch keine Angst. Es ist einfach ein sinnloser Krieg, der nicht sein müsste. Ich finde es auch vollkommen in Ordnung, dass nun mehr Geld in die Aufrüstung und die Bundeswehr gesteckt wird, denn auf diesem Gebiet wurde meiner Meinung nach deutlich zu viel gespart. Ich hoffe, dass sich der Krieg nicht weiter ausbreitet und dass die ukrainische Bevölkerung  ihr Land wieder zurückbekommen wird. Ich habe mir gerade mit meiner Frau die World-Press-Photos in der Kitzinger Innenstadt angeschaut und war sehr ergriffen von dem abgebildeten Elend auf der ganzen Welt. Da muss man nicht noch mehr von erzeugen."

Christa Lober, 77, Albertshofen.
Foto: Antonia Hoffmann | Christa Lober, 77, Albertshofen.

Christa Lober, 77, Albertshofen: "Ich bin gespannt, wie sich die Lage entwickelt. Der Gedanke, dass wir hier bald einen Krieg haben könnten, macht mir große Angst. Gott sei Dank halten viele Länder auf der Welt zusammen. Ich bewundere die Ukrainer für ihre Tapferkeit und  dass sie sich zur Wehr setzen. Das Wichtigste ist nun aber, dass wir alle zusammenhalten, Geflüchtete aufnehmen und ihnen helfen."

Gottfried Steinmann, 86, Kitzingen.
Foto: Antonia Hoffmann | Gottfried Steinmann, 86, Kitzingen.

Gottfried Steinmann, 86, Kitzingen: "Das Weltmachtgehabe von Putin ist eine einzige Katastrophe und  macht mir natürlich Angst. Uns bleibt deshalb nichts anderes übrig, als mehr Geld für die Bundeswehr auszugeben.  Ich habe schon mal einen Krieg durchlebt und möchte dies nicht noch einmal mitmachen. Ich bewundere die ukrainische Bevölkerung für ihren Zusammenhalt und ihre Tapferkeit und möchte das Land auf jeden Fall auch finanziell unterstützen."

 
Themen & Autoren / Autorinnen
Kitzingen
Antonia Hoffmann
Angriffskriege
Angst
Bundeswehr
Innenstädte
Nato
Ukraine-Russland-Krieg
Umfragen und Befragungen
Wladimir Wladimirowitsch Putin
Lädt

Damit Sie Schlagwörter zu "Meine Themen" hinzufügen können, müssen Sie sich anmelden.

Anmelden Jetzt registrieren

Das folgende Schlagwort zu „Meine Themen“ hinzufügen:

Sie haben bereits von 50 Themen gewählt

bearbeiten

Sie folgen diesem Thema bereits.

entfernen
Kommentare
Aktuellste
Älteste
Top