zurück
Kitzingen
Strom aus Windkraft und Sonnenenergie: Wie die Stadt Kitzingen autark werden will und was die Bürger davon haben
Die Energiewende hat den Trend zu alternativen Energien verstärkt, die aktuelle Gas- und Stromkrise beschleunigt diese Entwicklung. Kitzingen will mitmachen und die Bürger beteiligen.
Mit Hilfe von eigener Windkraft und Sonnenenergie will die Stadt Kitzingen beim Strom autark werden. 
Foto: Karl-Josef Hildenbrand, dpa | Mit Hilfe von eigener Windkraft und Sonnenenergie will die Stadt Kitzingen beim Strom autark werden. 
Andreas Brachs
 |  aktualisiert: 10.05.2023 09:49 Uhr

Die Energiewende soll Deutschland von Atomkraft und fossilen Brennstoffen unabhängig machen und zugleich den CO2-Ausstoß senken, indem erneuerbare Energien und die Netzinfrastruktur ausgebaut werden. Doch die Politik hat dieses Ziel bisher zu zaghaft verfolgt, wie die aktuelle Gas- und Stromkrise beweist. Gerade Bayern hat mit seiner 10-H-Abstandsregel den Neubau von Windkraftanlagen fast zum Erliegen gebracht.

Das Umdenken hat vor dem Hintergrund des Ukraine-Krieges eingesetzt; viele Auflagen für den Bau von Windkraft werden gelockert. Und auch bei Freiflächen-Photovoltaik ist ein Boom zu erwarten. Die Stadt Kitzingen möchte einerseits den Umbau von fossilen zu erneuerbaren Energien mitmachen und beim Strom sogar autark werden. Und sie will das Geschäft nicht fremden Investoren überlassen, sondern im besten Fall die eigene Bevölkerung daran beteiligen.

Mit Wind und Sonne stromautark werden

Die Stadt Kitzingen wird auf eigenem Gelände einen Windpark für die Stromerzeugung bauen lassen.
Foto: Karl-Josef Hildenbrand, dpa | Die Stadt Kitzingen wird auf eigenem Gelände einen Windpark für die Stromerzeugung bauen lassen.

Wie das gehen könnte, erläuterte Marek Zelezny, Geschäftsführer der Licht-, Kraft- und Wasserwerke (LKW) Kitzingen. Zurzeit verbrauchen die privaten Haushalte und die Betriebe in Kitzingen viermal so viel Strom, wie die LKW erzeugen. Um die in Kitzingen benötigte Strommenge selbst zu produzieren, brauche es einen Wind- und einen Solarpark. Im ersten Schritt kann sich Zelezny einen Windpark mit vier oder fünf Windkraftanlagen im Waldgebiet "Klinge" vorstellen. Das Areal liegt zwischen Golfplatz, Sulzfeld und A 7. Ein zweiter Standort, der aufgrund seiner Windhöffigkeit infrage käme, sei in privater Hand.

Anzeige für den Anbieter Google Maps über den Consent-Anbieter verweigert

Der Solarpark könnte nach ersten Voruntersuchungen auf etwa 20 Hektar Fläche gebaut werden: im Dreieck zwischen Hohenfeld, Sickershausen und Michelfeld, zwischen Sickershausen und Mainbernheim oder zwischen Hoheim und dem Flugplatz. Wie schon beim Windpark setzt die Stadt Kitzingen auch hier auf eigenen Grund und Boden. Weitere Standorte zur Stromerzeugung seien in Zukunft möglich.

Wind- und Solarpark zusammen könnten dann die Restmenge Strom produzieren, die Kitzingen noch fehlt, um hier autark zu werden. Idealerweise sollte das Ganze durch einen Stromspeicher ergänzt werden, um Spitzen auszugleichen, wie Zelezny erklärte. Dieser Speicher müsste die Größe "einer kleinen Turnhalle" haben. Kosten allein dafür: rund acht Millionen Euro. Dann wäre die Stadt tatsächlich autark nach dem Motto "Strom aus Kitzingen für Kitzingen".

Für Zelezny ein Muss ist eine Bürgerbeteiligung. Zum einen soll so die millionenschwere Investition für den Aufbau der "grünen" Stromproduktionskapazitäten ermöglicht werden, und zum anderen würde das dazu führen, dass die Bürgerschaft von der Rendite profitieren könnte. Oberbürgermeister Stefan Güntner sagte: "Die Wertschöpfung soll kommunal bleiben." Ein weiterer erhoffter Nebeneffekt: Bei einer Beteiligung würden sich wahrscheinlich noch mehr Menschen der Stadt für einen LKW-Stromtarif entscheiden. Denn die LKW stehen bundesweit im Wettbewerb mit vielen anderen Stromanbietern.

Wie die Bürgerschaft profitieren kann

Mehr Photovoltaik-Freiflächen werden im Landkreis Kitzingen in Zukunft entstehen, um die Energiewende zu schaffen. Auch die Stadt Kitzingen will das auf ihren Grundstücken zulassen.
Foto: Manuel Zeller Bosse | Mehr Photovoltaik-Freiflächen werden im Landkreis Kitzingen in Zukunft entstehen, um die Energiewende zu schaffen. Auch die Stadt Kitzingen will das auf ihren Grundstücken zulassen.

Was für Zelezny den besonderen Charme einer eigenen Stromproduktion ausmacht: Dieser Strom wird nicht an der Börse gehandelt, unterliegt also nicht den dort herrschenden starken Preisschwankungen. In der Folge wäre es möglich, langfristige Laufzeiten mit genau kalkulierbaren Strompreisen anzubieten. Wie der LKW-Geschäftsführer erklärte, würden heute schon Unternehmen nach Zehn-Jahre-Tarifen zu Festpreisen fragen, die die LKW nicht bedienen kann. 

Auf Nachfragen aus dem Stadtrat erklärte Zelezny, dass der Bau eines Solarparks nach der Genehmigung durch die Behörden etwa ein Jahr dauern würde, der Bau eines Windparks etwa fünf Jahre. Diese Genehmigungen zu bekommen sei "realistisch", sagten Zelezny und Güntner.

Verschiedene Redner hatten auch erwartet, etwas zu einer lokalen Wasserstoff-Produktion zu hören, um Wege aus der Gas-Abhängigkeit aufzuzeigen. Doch auch wenn Zelezny dieses Thema für interessant hält, verwies er darauf, dass dafür noch einmal die doppelte Menge Strom produziert werden müsse. Das sei nicht alles auf einmal zu leisten. Auch der OB ergänzte: Das aktuelle Gas-Problem der Bevölkerung lasse sich damit nicht lösen. 

Zur Diskussion um die richtigen Standorte für Wind- und Solarparks sagte Zelezny noch: Es würden mehrere Flächen untersucht, aber nicht alle seien geeignet. Am Ende votierte der Stadtrat nur gegen die Stimme von Christa Büttner (Grüne), die eine Alternative zur Gas-Erzeugung vermisste, für den Ausbauplan.

Die Zukunftspläne der Kitzinger LKW

Die Licht-, Kraft-, Wasserwerke (LKW) Kitzingen GmbH hat 2021 33 Gigawatt-Stunden (GWh) Strom ins Netz eingespeist. Der Bedarf der Stadt lag vergangenes Jahr bei rund 141 GWh. 108 GWh mussten also eingekauft und ins Stadtgebiet importiert werden. In Kitzingen beziehen rund 60 Prozent der Verbraucher Strom über die LKW.
Ein Windpark mit vier bis fünf Windkraftanlagen könnte rund 85 GWh im Jahr erzeugen, ein Solarpark mit 20 Hektar Fläche etwa 22 GWh. Damit wäre der zusätzliche Strombedarf der Stadt, der noch importiert wird, gedeckt.
Richtig autark wäre das Stadtgebiet aber erst, wenn zusätzlich ein Stromspeicher gebaut würde, der fünf bis sechs Megawatt puffern könnte, um Stromerzeugungs- und Verbrauchsspitzen abzufedern.
Die Kosten für Wind-, Solarpark und Stromspeicher belaufen sich auf rund 60 Millionen Euro.
Quelle: LKW
 
Themen & Autoren / Autorinnen
Kitzingen
Hoheim
Sickershausen
Mainbernheim
Hohenfeld
Sulzfeld
Andreas Brachs
Bürgerbeteiligung
Christa Büttner
Energiewende
LKW Kitzingen
Solarenergie
Stadt Kitzingen
Stefan Güntner
Strom aus Windkraft
Windparks
Lädt

Damit Sie Schlagwörter zu "Meine Themen" hinzufügen können, müssen Sie sich anmelden.

Anmelden Jetzt registrieren

Das folgende Schlagwort zu „Meine Themen“ hinzufügen:

Sie haben bereits von 50 Themen gewählt

bearbeiten

Sie folgen diesem Thema bereits.

entfernen
Kommentare
Aktuellste
Älteste
Top
  • DFR4
    Und wenn rot-grün diese Lüge noch so oft wiederholt: Selbst 1.000.000 Windräder liefern an Tagen ohne Wind keinen Strom. Auch 1.000.000 Solaranlagen liefern mindestens nachts und zusätzlich an Tagen ohne Sonnenschein keinen Strom. An solchen Tagen würden in Deutschland ohne grundlastfähige Kraftwerke alle Lichter ausgehen.
    • Bitte melden Sie sich an Gefällt mir () Gefällt mir nicht mehr ()
    • Antworten
  • Wbdz14
    Fragt den die Zahlen, die die LKW da nennt, tatsächlich niemand nach? Haßfurt erzeugt mit 13 Windkraftanlagen 61 GWh, Kitzingen mit 4-5 Windrädern 85 GWh? Auf einem Hektar kann man mit Photovoltaik bestenfalls 500000kWh Strom im Jahr erzeugen, aber Kitzingen erzeugt auf 22 ha 20 GWh?
    • Bitte melden Sie sich an Gefällt mir () Gefällt mir nicht mehr ()
    • Antworten