zurück
Iphofen
Rückkauf nach Rückzug aus Russland? Gipskonzern Knauf aus Iphofen hält sich Rückkehr nach zwei Jahren offen
Der Rückzug von Knauf aus Russland ist verwinkelt – und vor allem nicht unbedingt endgültig. Was der Weltmarktführer aus Unterfranken im Putin-Reich vorhat.
Seit gut 30 Jahren ist der Knauf-Konzern im nun international geächteten Russland aktiv. Das hat ein Ende – ein vorübergehendes zumindest.
Foto: Thomas Obermeier | Seit gut 30 Jahren ist der Knauf-Konzern im nun international geächteten Russland aktiv. Das hat ein Ende – ein vorübergehendes zumindest.
Jürgen Haug-Peichl
 |  aktualisiert: 22.06.2024 02:37 Uhr

Mehr als zwei Jahre lang hat das Baustoff-Unternehmen Knauf an seinem umstrittenen Russland-Geschäft festgehalten. In diesem April kündigte der Konzern aus Iphofen (Lkr. Kitzingen) dann überraschend an, sich aus dem international geächteten Putin-Reich zurückzuziehen. Nun wird klar, wie das geschieht – und dass es eine Hintertür gibt.

Knauf werde die Leitung seiner russischen Werke an ein lokales Management übergeben, berichtet das deutschsprachige Onlineportal "Russland.Capital". Es bezieht sich auf einen hochrangigen Vertreter des Industrieministeriums in Moskau. Der Wechsel werde voraussichtlich noch im Juni von staatlicher Seite genehmigt.

Das Onlineportal schreibt, dass sich Knauf die Möglichkeit erkaufe, die Werke in Russland innerhalb von zwei Jahren zurückzubekommen. Das wäre der Rückzug vom Rückzug.

Konzern bestätigt: Übergabe der Werke in Russland an lokale Manager 

Konzernsprecherin Sandra Kühberger bestätigte die Übergabe der Werke an lokale Manager.  Die Möglichkeit des Rückkaufs sei "eine gängige Option, die allen Unternehmen gewährt wird". Knauf übergebe die Leitung der Werke in andere Hände, "um die Arbeitsplätze der mehr als 4000 Mitarbeiter auch in Zukunft zu erhalten".

Mit diesem Argument hatte Knauf stets sein anhaltendes Russland-Geschäft zu rechtfertigen versucht - trotz des Krieges in der Ukraine. Nachdem Moskaus Machthaber Wladimir Putin am 24. Februar 2022 den Nachbarstaat angreifen ließ, hatte die EU zahlreiche Sanktionen gegen Russland verhängt.

Westliche Unternehmen, die wie Knauf weiterhin dort Geschäfte machen, stehen in der Kritik. Der Frankfurter Experte für Sanktionsrecht, Viktor Winkler, sagte im April dieser Redaktion, dass Knauf nicht gegen die aktuellen Russland-Sanktionen verstoßen habe.

Welche Betriebe Knauf in Russland vorerst abgibt und um welche Werte es geht 

Knauf-Sprecherin Kühberger wies darauf hin, dass der Konzern in Russland "das gesamte Geschäft" inklusive der Unternehmen für Rohstoffgewinnung, Produktion und Vertrieb abgeben werde. Wann der Verkauf vollzogen wird, darüber werde der Konzern wegen der laufenden Verhandlungen keine Auskunft gegeben.

"Russland.Capital" zufolge zahlt Knauf für seinen Rückzug und die Rückkehr-Option Geld an den russischen Staat. Denn das Unternehmen müsse 15 Prozent des Wertes der Werke als eine Art Pfand entrichten.

Das unterfränkische Unternehmen machte dazu keine Angaben. Auch nicht zu der Frage, was der Rückkauf der Werke kosten würde. Ob Knauf diesen Schritt innerhalb der nächsten zwei Jahre wirklich machen wird, ließ die Sprecherin offen.

Unklarheiten über die Zahl der Knauf-Werke in Russland

Unklar ist, um wie viele Knauf-Betriebe in Russland es geht. In der Zentrale in Iphofen war bislang immer von 14 Werken die Rede. "Russland.Capital" wiederum berichtet von zehn Tochtergesellschaften und 20 Fabriken. Mit ihnen habe Knauf 2023 einen Nettogewinn von knapp 45 Millionen Euro gemacht. Sprecherin Kühberger ging auf Nachfrage auf diese Zahlen nicht ein.

Knauf ist seit gut 30 Jahren in Russland aktiv. Anfang April 2024 kam der Familienkonzern in die Schlagzeilen, weil er Medienberichten zufolge Putin beim Wiederaufbau der besetzten Stadt Mariupol im Südosten der Ukraine helfe.

Kühberger relativierte das damals: In Russland gelangten die Knauf-Produkte "über viele verschiedene, von Knauf unabhängige Händler zu den Endkunden. Wir haben keinen Einfluss darauf, wie und wo die Endkunden unsere Produkte verwenden".

Das Onlineportal "Russland.Capital" wird unter anderem von dem deutschen Journalisten Gunnar Jütte geleitet, der nach eigener Aussage seit Jahren im Raum Moskau lebt. Jüttes Verlag hat seinen Sitz in Hannover. Seine Redaktion sei unabhängig und unterliege insbesondere keinen Einflüssen des Putin-Regimes, sagte Jütte auf Anfrage.

 
Themen & Autoren / Autorinnen
Iphofen
Jürgen Haug-Peichl
Familienkonzerne
Instagram-Inhalte
Managerinnen und Manager
Stadt Kitzingen
Ukraine-Russland-Krieg
Verkäufe
Verlagshäuser
Wladimir Wladimirowitsch Putin
Lädt

Damit Sie Schlagwörter zu "Meine Themen" hinzufügen können, müssen Sie sich anmelden.

Anmelden Jetzt registrieren

Das folgende Schlagwort zu „Meine Themen“ hinzufügen:

Sie haben bereits von 50 Themen gewählt

bearbeiten

Sie folgen diesem Thema bereits.

entfernen
Kommentare
Aktuellste
Älteste
Top
  • Fritz Heißwolf
    Fakt ist, dass „ein die Mitarbeiter nicht im Stich lassen“ das Regime stützt. Mitarbeiter, denen es gut geht haben keinen Grund das Regime in Frage zu stellen. Ganz im Gegenteil. Diesem wird unterstellt dafür „ zu sorgen“, dass Firmen wie Knauf nicht den Betrieb einstellen. „Schaut her: Unsere gute Regierung hat alles im Griff“. Würden die Angestellten aber zu Hause sitzen und kein gutes Geld verdienen würde dies die Frage nach dem Warum enorm unterstützen.
    • Bitte melden Sie sich an Gefällt mir () Gefällt mir nicht mehr ()
    • Antworten
  • Hans-Georg Heim
    Knauf hat eine Verpflichtung Tausender Arbeitnehmern mit ihren Familien gegenüber zu erfüllen, ich erlaube mir da kein Urteil.
    • Bitte melden Sie sich an Gefällt mir () Gefällt mir nicht mehr ()
    • Antworten
  • Hans Schwinger
    Hans Schwinger
    Ein Glück, daß er noch Unternehmen gibt, die Rußland vertrauen.
    • Bitte melden Sie sich an Gefällt mir () Gefällt mir nicht mehr ()
    • Antworten
  • Elvira von Falkenstein
    Hallo Herr Schwinger.
    Bei Russland und Putin, sollte man nicht von vertrauen sprechen.
    • Bitte melden Sie sich an Gefällt mir () Gefällt mir nicht mehr ()
    • Antworten
  • Hans Schwinger
    Leider verstößt der Kommentar gegen die Kommentarregeln auf mainpost.de. Wir haben den Kommentar deshalb gesperrt.
    • Bitte melden Sie sich an Gefällt mir () Gefällt mir nicht mehr ()
    • Antworten
  • Albrecht Schnös
    Der Kommentar auf den Sie sich beziehen ist mittlerweile gesperrt.
    • Bitte melden Sie sich an Gefällt mir () Gefällt mir nicht mehr ()
    • Antworten
  • Albrecht Schnös
    Der Kommentar auf den Sie sich beziehen ist mittlerweile gesperrt.
    • Bitte melden Sie sich an Gefällt mir () Gefällt mir nicht mehr ()
    • Antworten
  • Erich Spiegel
    Das Putin Regime ist eine kriminelle Mafia mit Mafia Methoden. wer denen vertraut ist selber Schuld.
    • Bitte melden Sie sich an Gefällt mir () Gefällt mir nicht mehr ()
    • Antworten
  • Hans Schwinger
    Es strotzt nur so voller
    Hass., was sie
    Hier von sich geben, Herr Spiegel. Zudem befindet sich die Mafia im Westen und hier in den
    • Bitte melden Sie sich an Gefällt mir () Gefällt mir nicht mehr ()
    • Antworten
  • Hans Schwinger
    Hans Schwinger,
    Die Mafia ist wohl im Westen zu Haus - und da vor allem in den USA eines Joe Biden - und nicht in Russland.
    • Bitte melden Sie sich an Gefällt mir () Gefällt mir nicht mehr ()
    • Antworten
  • Paul Merklein
    "Erst kommt das Fressen, dann kommt die Moral!", sagte schon Bert Brecht.
    • Bitte melden Sie sich an Gefällt mir () Gefällt mir nicht mehr ()
    • Antworten
  • Hans-Martin Hoffmann
    Man kann es sich auch einfach machen - @ Paul Merklein -

    und darauf verweisen, dass der in den 90-ern angestrebte "Wandel durch Handel" schließlich unternehmerisches Risiko war. Aber Hand aufs Herz: Sie sind schon froh, dass Sie nicht in der Haut der dafür Verantwortlichen stecken, oder?

    (Ich geb zu, ich auch.)
    • Bitte melden Sie sich an Gefällt mir () Gefällt mir nicht mehr ()
    • Antworten
  • Paul Merklein
    Ich habe im Gegensatz zu Ihnen schon umfangreiche Geschäfte mit Knauf gemacht und daher sind Ihre hypothetischen Einschätzungen völlig überflüssig.
    • Bitte melden Sie sich an Gefällt mir () Gefällt mir nicht mehr ()
    • Antworten
  • Hans-Martin Hoffmann
    Meine Einschätzungen - @ Paul Merklein -

    pflege ich nicht mit einem Fragezeichen zu beenden. Zur Demonstration hier mal eine "echte": Moral fällt immer leicht, wenn sie andere Leute betrifft.
    • Bitte melden Sie sich an Gefällt mir () Gefällt mir nicht mehr ()
    • Antworten