
Die Welle des Mitgefühls ist riesig. Fast eine halbe Million Aufrufe hat der Artikel über den alleinerziehenden Vater von drei kleinen Buben, die jetzt zum ersten Mal ohne Mama und Frau Weihnachten feiern müssen. Wie sehr diese Geschichte Menschen aus ganz Deutschland bewegt, spürte auch Johannes Zäh.
Auf seinem Zykloopenhof hat Tanja M. gearbeitet, bis das Schicksal zuschlug. Sie war gerade erst Mutter von Zwillingen geworden, als sie nach einer Lungenembolie an einem Herzstillstand starb. Zäh, Chef des Pferdehofs, startete Anfang der Woche eine Spendenaktion und diese hat innerhalb von vier Tagen knapp 2500 Euro gesammelt.
Vater möchte den Kindern ein bisschen Weihnachten bieten – trotz finanzieller Sorgen
Zehn Monate ist der Tod der Mutter her und Vater Enrico K. versucht seitdem sein und vor allem das Leben seiner drei Kinder zu organisieren. Die Zwillinge haben noch einen großen Bruder (2) und drei große Schwestern, allerdings haben die Mädchen andere leibliche Väter. Für die Kinder wurde direkt nach dem Tod der Mutter ein Spendenkonto eingerichtet. Gut 20.000 Euro sind zusammengekommen – allerdings wird das Geld erst mit deren Volljährigkeit an die sechs Kinder ausgezahlt.
Der Vater aber hat jetzt Geldprobleme, da die Anträge auf Kindergeld, Elterngeld und Halbwaisenrente noch nicht genehmigt wurden. Zur Überbrückung hat er sogar sein Auto verkauft. Doch die Einnahmen aus dem Fahrzeugverkauf sind schon fast wieder verbraucht. Jetzt, zu Weihnachten, hat er einen Wunsch: "Die Feiertage stehen vor der Tür und ich möchte den Jungs zumindest ein kleines bisschen Weihnachten bieten können."
Das Ziel jetzt: Dem Vater finanziell helfen
Das möchte Johannes Zäh ermöglichen. Deswegen hat er eine Spendenaktion ins Leben gerufen. Die Idee dazu kam ihm, als immer mehr Leute auf seinem Hof in Mainbernheim angerufen haben. "Sogar aus Bielefeld hatte ich einen Anruf", erzählt Zäh. Bewusst sei jetzt das Ziel seiner Aktion, dem Vater finanziell zu helfen. Zäh wünscht sich, dass auch die Krippenplätze (pro Platz 270 Euro im Monat) für die Zwillinge – zumindest für die erste Zeit – finanziert sind.

Denn: Vollzeit könne Vater Enrico am Anfang sicher nicht arbeiten. "Drei, vier, Stunden Arbeit am Tag machen das Kraut nicht fett", sagt Zäh im Hinblick auf die finanzielle Situation der Familie. 10.000 Euro würde er gerne für die Familie sammeln. Das ist der Zielbetrag, der auf der Online-Spendensammel-Seite Gofundme eingetragen wurde.
Darauf angesprochen bedankt sich Vater Enrico K. für "die enorme Hilfe und die überwältigenden Spendenaktionen". Gleichzeitig betont er, dass es nie seine Absicht gewesen sei, dazu aufzurufen. Der alleinerziehende Vater schreibt: "Man muss nicht weit schauen: Es gibt viele Familien, die so ähnliche Probleme haben und einigen geht es vor den Feiertagen wie mir und sie machen sich Sorgen, wie es weitergehen soll." Diesen Menschen wollte er mit seiner Geschichte vor allem Mut machen: "Bleibt dran, setzt Euch kleine Ziele und gebt nicht auf!"

Enrico K. zeigt sich "echt dankbar für jede Art von Unterstützung", ist aber auch der Meinung: "Wir sind vielleicht nur die Spitze vom Eisberg." Er ruft dazu auf, mit einer anderen Blickweise durch den Tag zu gehen. Helfen könne man überall, ob Alleinerziehenden, Älteren beim Einkauf, oder indem man "mal einem Flaschen sammelnden Rentner ein bisschen Kleingeld in die Hand drückt".
Es gibt noch eine zweite Spendenaktion
Mit seiner Idee, Spenden für den Vater zu sammeln, ist Johannes Zäh vom Zykloopenhof übrigens nicht allein. Auch Selina Heil hat für die kleine Familie eine Spendenaktion gestartet. Bisher konnte die Redaktion sie leider noch nicht erreichen, und fragen, warum sie die Aktion ins Leben gerufen hat.
Noch 18 Tage (Stand 6. Dezember) sammelt sie Geld. Sie ruft auf der Internet-Seite spendenseite.de "liebe Freunde, Familie und Mitmenschen" dazu auf, "Enrico K. und seinen drei kleinen Söhnen zu helfen – und Weihnachten trotz aller Widrigkeiten zu einem Fest der Hoffnung zu machen!"