zurück
Volkach
Draußen schöppeln in Volkachs Altstadt? Das erlaubt die Stadt den Gastronomen
Mehr Platz zum draußen Sitzen gibt es wieder in der Volkacher Innenstadt. Eine Spielregel hat sich aber geändert. Und der Brunnenschoppen soll zurückkehren.
Blick auf den Volkacher Marktplatz im Sommer 2020: Ausnahmsweise durften dort zwei Jahre lang während der Freiluftsaison Tische stehen. Doch das Tuchhaus (Tische links) weicht nun wieder vom Marktplatz zurück.
Foto: Barbara Herrmann | Blick auf den Volkacher Marktplatz im Sommer 2020: Ausnahmsweise durften dort zwei Jahre lang während der Freiluftsaison Tische stehen. Doch das Tuchhaus (Tische links) weicht nun wieder vom Marktplatz zurück.
Barbara Herrmann
 |  aktualisiert: 10.05.2023 09:59 Uhr

Der Wetterbericht für das Wochenende ruft es geradezu herbei, dieses südländische Flair, das in Volkachs Altstadt an warmen Tagen gerne aufkommt. Und die Gäste werden herbeiströmen: die E-Biker, Wohnmobilisten, Spaziergänger. Da passt es gut, dass der Volkacher Stadtrat seinen Gastronomie-Betrieben erlaubt hat, wieder mehr Platz einzunehmen im Zentrum. Die einstimmige Entscheidung fiel jüngst in einer Sitzung, auch wenn die Details vorher eine Diskussion auslösten.

Abstand zu halten, ist angesichts der weiterhin sehr hohen Corona-Inzidenz nach wie vor angebracht. Allerdings gebe es, so Tourismus-Chef Marco Maiberger, nach zwei Jahren Pandemie eine neue Spielregel in Volkach: "Wenn einer die doppelte Fläche beansprucht, muss er auch für die doppelte Fläche bezahlen."

Wie viel genau, regelt die Sondernutzungsgebührensatzung von 2005: Für Tische und Stühle zahlen Gaststätten demzufolge in der Freischanksaison von 1. April bis 31. Oktober pro Quadratmeter monatlich 4,40 Euro. Zwei Saisons lang hatte die Stadt ihren Wirtinnen und Wirten diese Gebühr erlassen.

Tourismus-Chef rechnet mit großem Andrang der Gäste

Doch ein drittes Jahr in Folge will die Stadt die Nutzung ihrer öffentlichen Flächen auf Gehwegen und Plätzen nicht herschenken. Dass sie nötig sein werden angesichts des erwarteten Andrangs der Gäste, stellte in der Stadtratssitzung in der Mainschleifenhalle niemand in Frage. Die Leute fragten sich, so Maiberger, "ob's den Flug in die Welt wirklich braucht angesichts der politischen Lage". Die meisten Weinbars, Cafés und Restaurants wiederholen darum in Volkach das bewährte Konzept. Neu sind Sitzmöglichkeiten vor dem "ama la vita" (ehemals "Vitis") in der Hauptstraße.

Das Wegfallen von Parkplätzen schien niemanden mehr zu schmerzen, wie der Tourismus-Chef bestätigte: "Wir kriegen viele Beschwerde-Mails – aber deswegen nicht." Und Peter Kornell (FWG) plädierte sogar dafür, die Ausweitung dauerhaft so zu lassen: "Das ist ein schöner Aufenthaltsraum für Menschen, weniger für Autos."

Weingasthof "Rose" am Oberen Markt: öffentlicher Platz zugestellt?

Den Antrag des Weingasthofs "Rose" auf eine dauerhaft vergrößerte Fläche am Oberen Markt sahen jedoch mehrere Stadträtinnen kritisch. Anja Hirt (FWG) plädierte dafür, sich das in einem Jahr "nochmal neu anzuschauen". Auch Barbara Nikola-Bier (SPD) und Andrea Rauch (Grüne) befürchteten, dass der öffentliche Platz zu stark zugestellt werde und der Durchgang nicht gut möglich sei. Hirts Vorschlag für die temporäre Erlaubnis setzte sich schließlich durch.

Auf dem Marktplatz wird es hingegen wieder luftiger: Das "Tuchhaus", das seine Tische und Stühle dort aufgestellt hatte, nutzt nun stattdessen dauerhaft die Fläche vor der ehemaligen Pizzeria "Rimini" und der früheren Bauverwaltung. Beide Häuser gehören nun ebenfalls zum Tuchhaus.

Ziel sei grundsätzlich, sagte Maiberger, auf die Bestuhlung auf dem Marktplatz wieder komplett zu verzichten: "Sobald die Abstandsregeln in der Gastronomie entfallen und der Brunnenschoppen wieder möglich ist, wollen wir dahin zurückkehren." Wieder mit dem Glas in der Hand über den Marktplatz schlendern – das wär's. Dafür sei heuer allerdings eine "Sicherheitspartnerschaft" nötig, ähnlich der auf der Alten Mainbrücke in Würzburg, ergänzte Bürgermeister Heiko Bäuerlein. Sozusagen mediterrane Leichtigkeit unter Aufsicht.

 
Themen & Autoren / Autorinnen
Volkach
Barbara Herrmann
Altstädte
Gastronominnen und Gastronomen
Heiko Bäuerlein
Innenstädte
Freizeit in Kitzingen
Marktplätze
Peter Kornell
Pizzerias
SPD
Lädt

Damit Sie Schlagwörter zu "Meine Themen" hinzufügen können, müssen Sie sich anmelden.

Anmelden Jetzt registrieren

Das folgende Schlagwort zu „Meine Themen“ hinzufügen:

Sie haben bereits von 50 Themen gewählt

bearbeiten

Sie folgen diesem Thema bereits.

entfernen
Kommentare
Aktuellste
Älteste
Top
  • Veraltete Benutzerkennung
    Das ist sehr bemerkens- und lobenswert, daß sich die Verwaltung endlich dazu durchgerungen hat, bei doppelter gastronomischer Nutzung der Fläche diese qm Zahl nun auch endlich reell zu berechnen und nicht wie in den vergangenen Jahren gratis. Einige wenige Betriebe haben dies leider schamlos ausgenutzt und mehr als 50 % der ursprünglich genehmigten Sitzplätze ohne jegliche Gebühren bewirtet. Die vergangenen 2 Jahre waren ja für Handel und Gastronomie gebührenfei! Dem Handel wurde jedoch diese Mehrung zu keiner Zeit genehmigt. Gleichbehandlung aller Betriebe in Volkach ? Wunschdenken !!!
    • Bitte melden Sie sich an Gefällt mir () Gefällt mir nicht mehr ()
    • Antworten