zurück
Albertshofen
Wasser-Entnahme in Unterfranken: Behörden machen Gärtnern und Gemüsebauern in Albertshofen Auflagen zum Sparen
Wasser in Unterfranken wird knapp, doch die Landwirtschaft braucht immer mehr. Für einen der größten Wasserentnehmer in der Region hat das jetzt gravierende Folgen.
Grundwasser für unterfränkische Blumen: Diese Fläche mit Zierpflanzen wird auch über das Brauchwassersystem des Wasserbeschaffungsverbandes Albertshofen (Lkr. Kitzingen) bewässert.
Foto: Hartmut Hess | Grundwasser für unterfränkische Blumen: Diese Fläche mit Zierpflanzen wird auch über das Brauchwassersystem des Wasserbeschaffungsverbandes Albertshofen (Lkr. Kitzingen) bewässert.
Andreas Brachs
 |  aktualisiert: 08.02.2024 10:40 Uhr

Wasser wird zum raren Gut im trockenen Unterfranken. Da Trockenperioden und heiße Tage häufiger werden, steigt der Bedarf. Das betrifft besonders die Gemüsegärtner mit ihren großen, bewässerungsintensiven Freiflächen, die meist von oben beregnet werden. Einer der größten Wasserentnehmer für die Landwirtschaft in Unterfranken ist der Wasserbeschaffungsverband (WBV) in Albertshofen (Lkr. Kitzingen). Er stellt nicht nur Trinkwasser für die örtliche Bevölkerung zur Verfügung, sondern auch Wasser für die Gartenbetriebe. Bis zu 1,5 Millionen Kubikmeter Grundwasser – also 1,5 Milliarden Liter – darf der Verband dafür jährlich mit seinen Brunnen entnehmen. Doch die Erlaubnis dafür läuft Ende 2023 aus.

Pumpen in einem der Pumpwerke des Wasserbeschaffungsverbands Albertshofen (Lkr. Kitzingen), der zu den größten landwirtschaftlichen Wasserentnehmern in Unterfranken zählt. 
Foto: Johannes Kiefer | Pumpen in einem der Pumpwerke des Wasserbeschaffungsverbands Albertshofen (Lkr. Kitzingen), der zu den größten landwirtschaftlichen Wasserentnehmern in Unterfranken zählt. 

Der WBV wird ab 2024 voraussichtlich weniger Wasser abpumpen dürfen und muss dabei stärker als bisher Rücksicht nehmen auf die Grundwasserschichten, aus denen Trinkwasser entnommen wird. Dafür haben das Wasserwirtschaftsamt Aschaffenburg, das Amt für Landwirtschaft und das Landratsamt Kitzingen Auflagen angekündigt. 

Ein zentraler Punkt ist die Begrenzung der Wassermenge für die Beregnung der Felder. Die Wassermenge, die der WBV verbraucht, schwankt von Jahr zu Jahr. Künftig gilt für die genehmigte Menge aber keine jährliche Obergrenze mehr, sondern eine tägliche Verbrauchsmenge – in der Fachsprache "Momentanentnahme" genannt. 

Ziel der neuen Auflagen: Grundwasserschicht für das Trinkwasser schützen

Die Beschränkung dieser Momentanentnahme soll dafür sorgen, dass sich die Grundwasserschicht, die für Brauchwasser genutzt wird, nicht mit der tiefer liegenden Grundwasserschicht, die dem Trinkwasser vorbehalten ist, vermischt. Andernfalls bestehe das Risiko, dass Trinkwasser mit möglicherweise belastetem Grundwasser aus den höheren Erdschichten kontaminiert wird, erklärt das Landratsamt Kitzingen.

"Ohne Beregnung ist der Gemüseanbau nicht möglich."
Erich Wenkheimer, Vorsitzender des Wasserbeschaffungsverbands Albertshofen

Das Landratsamt betont: "Eine solche Kontamination wurde bislang nicht festgestellt beziehungsweise nicht nachgewiesen. Die Einschränkungen sind jedoch aus Gründen der Vorsorge erforderlich." Werden künftig die täglichen Wasserentnahmen des Albertshöfer Verbandes begrenzt, so kann aus Sicht der Behörden genug Wasser aus dem oberen Grundwasserstockwerk in die Brunnen nachlaufen. Das Grundwasser aus der tieferen Trinkwasserschicht würde nicht beeinflusst.

Ein Bewässerungsfeld mit Kopfsalat bei Albertshofen (Lkr. Kitzingen) Anfang März 2023.
Foto: Johannes Kiefer | Ein Bewässerungsfeld mit Kopfsalat bei Albertshofen (Lkr. Kitzingen) Anfang März 2023.

Die Ämter schlagen dem Wasserbeschaffungsverband deshalb vor, seine Wasserentnahmen künftig exakt zu steuern - und das taggenau. Der Verband hat dazu moderne Pumpen in Auftrag gegeben und will seine Brunnen umrüsten. Und er hat ein vom Wasserwirtschaftsamt gefördertes Konzept zur grundwasserschonenden Neuordnung der landwirtschaftlichen Bewässerung rund um Albertshofen vorgelegt.

Behörden schlagen Mainwasser zur Bewässerung vor – WBV lehnt ab

Ein heikler Punkt: Das Wasserwirtschaftsamt Aschaffenburg spricht sich grundsätzlich dafür aus, zur Bewässerung der Gemüsefelder künftig Mainwasser zu verwenden. Schon für die Winzer der Region sind entsprechende Pilotprojekte in der Planung. Sie sehen vor, im niederschlagsreicheren Winter Mainwasser in Vorratsbecken zu speichern, das im Sommer dann in den Weinbergen eingesetzt werden kann.

Nach Auskunft der Behörden müsste dieses Wasser für den Gartenbau jedoch aus Hygienegründen aufbereitet werden, schließlich kommt das Gemüse bei der Beregnung auf dem Feld direkt mit dem Wasser in Kontakt. Bei der Bewässerung im Weinberg dagegen wird das Wasser an die Wurzeln der Reben abgegeben, nicht auf die Trauben selbst.

Erich Wenkheimer, Vorsitzender des Wasserbeschaffungsverbands Albertshofen.
Foto: Hartmut Hess | Erich Wenkheimer, Vorsitzender des Wasserbeschaffungsverbands Albertshofen.

Aus Sicht des Wasserbeschaffungsverbands ist die Aufbereitung des Mainwassers zu teuer, sagt der Vorsitzende Erich Wenkheimer. Also müsse man künftig mit reduzierten Grundwassermengen zurechtkommen. Für die Umrüstung der Brunnen und Pumpen seien Investitionen im höheren sechsstelligen Bereich nötig. 

Gemüseanbau in Deutschland versus Import aus dem Ausland

Wenkheimer beklagt, dass wegen des Wassermangels und des Klimawandels Landwirte und Gärtner stark in den Fokus geraten seien. Dabei ginge deutschlandweit nur geringer Teil des Wasserverbrauchs auf das Konto der Landwirtschaft. Und, argumentiert Wenkheimer: Etwa ein Drittel des Gemüses, das in Deutschland auf den Tisch komme, stamme aus heimischem Anbau. Sollte der Anbau in Deutschland eingeschränkt werden, müsste mehr aus dem Ausland eingeführt werden. Mit Blick auf andere Anbaumethoden und weite Transportwege habe das wiederum negative Auswirkungen aufs Klima. Aber, sagt der Verbandsvorsitzende auch: "Ohne Beregnung ist der Gemüseanbau nicht möglich."

Der Wasserbeschaffungsverband Albertshofen (WBV)

Aufgabe des WBV ist die Versorgung der Gemeinde Albertshofen im Landkreis Kitzingen mit Trinkwasser sowie die Bereitstellung von Brauchwasser für gärtnerisch genutzte Flächen. Zum Bewässerungsgebiet Albertshofen zählen auch Gemüsegärten in Kitzingen-Etwashausen.
Als gemeinnütziges Unternehmen dient der Verband dem öffentlichen Interesse und dem Nutzen seiner Mitglieder. Er hat die Wasserversorgungsanlagen herzustellen und zu unterhalten. Ohne die Möglichkeit, Wasser beziehen zu können, könnte der Verband seine Aufgaben nicht erfüllen und müsste in letzter Konsequenz Aufgaben abgeben oder aufgelöst werden.
Eine Auflösung hätte zur Folge, dass die  Gartenbaubetriebe sich selbst um die Wasserbeschaffung sorgen müssten, das heißt jeweils Einzelentnahmen aus Grund- und Oberflächenwasser beantragen müssten.
Quelle: Landratsamt Kitzingen
 
Themen & Autoren / Autorinnen
Albertshofen
Andreas Brachs
Gartenbaubetriebe
Landwirtschaftsämter
Trinkwasser
Wasserentnahme in Unterfranken
Wasserwirtschaftsamt Aschaffenburg
Wasserwirtschaftsämter
Lädt

Damit Sie Schlagwörter zu "Meine Themen" hinzufügen können, müssen Sie sich anmelden.

Anmelden Jetzt registrieren

Das folgende Schlagwort zu „Meine Themen“ hinzufügen:

Sie haben bereits von 50 Themen gewählt

bearbeiten

Sie folgen diesem Thema bereits.

entfernen
Kommentare
Aktuellste
Älteste
Top
  • Bernd Schuhmann
    Menschen müssen ernährt werden.
    Dafür müssen Nahrungsmittel ( Gemüse) in ausreichender Menge produziert werden .
    Also wo soll die Produktion erfolgen ?
    In Almeria ( Spanien) , Marokko, Süditalien oder doch die Heidelbeeren 🫐 aus Peru?
    Fragen über Fragen ? Ein ganzer FRAGEZEICHEN Wald.
    • Bitte melden Sie sich an Gefällt mir () Gefällt mir nicht mehr ()
    • Antworten
  • Andreas Gerner
    Um das zur Verfügung stehende Beregnungswasser mit maximaler Effizienz, also dem meisten Nutzen bei niedrigstmöglichem Verbrauch einzusetzen, muss gezielt zu den Bedarfszeiten der Pflanzen und bei günstiger Witterung beregnet werden. Nicht pauschal immer etwas, sondern wenn es am besten passt also wenn mal ein Tag bedeckter oder eine Nacht kühler ist. Im Optimalfall nach einem (zu klein ausgefallenen) Regenguss. So gelangt viel von dem Wasser wirksam an die Wurzel und wenig verdunstet unnütz.

    Genau dem steht die tageweise Mengenzuteilung entgegen.

    Als Lösung könnte man das Wasser in Speicherbecken vorhalten. Dann wird´s aber für einen Wirtschaftlichen Einsatz zu teuer und die so wichtige nachhaltige regionale Nahrungserzeugung wird verringert. Dafür mehr importiert.

    Wenn es in all den Jahrzehnten bislang nie zu Kontaminationen der unteren Grundwasserschichten, also dem Trinkwasser kam, besteht dann wirklich Handlungsbedarf?
    Und die Mehrkosten soll allein die Landwirtschaft tragen?
    • Bitte melden Sie sich an Gefällt mir () Gefällt mir nicht mehr ()
    • Antworten
  • Andreas Gerner
    Zur Einordnung:

    Das allermeiste Grundwasser entsteht unter landwirtschaftlich genutzten Flächen - Schlicht weil Regen und sonstiger Niederschlag dort versickert. Weit mehr, als die Landwirtschaft für Bewässerung, Vieh tränken, Pflanzenschutzspritzen, Reinigungszwecke usw. braucht, also entnimmt.
    Und hier dient es ja dem sinnvollen Zweck Nahrungserzeugung.

    Dagegen unter Wohn-, Gewerbe- und Industrieflächen entsteht kaum Grundwasser.
    Denn Niederschlagswasser wird (über Dach, Regenrinnen, Rinnsteine, Gully etc) abgeleitet.
    Es gelangt nie ins Grundwasser, sondern über den Main ins Meer.

    Selbst wenn dort mehr Wasser versickern würde, wäre es wegen Belastungen für Trinkwasser ungeeignet.
    Siedlungen (Dörfer, Gemeinden, Städte) zapfen das Grundwasser nicht bei sich, sondern weit draußen ab.
    Sie verbrauchen aber Unmengen an kostbarem Trinkwasser. Völlig unbegrenzt. Oft für verschwenderische Zwecke wie Klospülung, Pool, Autowäsche etc.

    -

    Wofür wären Beschränkungen also angebrachter?
    • Bitte melden Sie sich an Gefällt mir () Gefällt mir nicht mehr ()
    • Antworten
  • Richard Baumann
    Der Kampf um das Wasser hat längst begonnen. Jetzt zeigen sich erste konkrete Auswirkungen auch für die Verbraucher. Natürlich wird der Wasserbeschaffungsverband Albertshofen die Kosten der Pumpen-Umrüstung nicht alleine stemmen. Reduzierte Grundwassermengen erfordern dann auch reduzierten Anbau. Das heimische Gemüse wird teurer, die Importe aus dem Ausland nehmen zu und unsere Klimaaktivisten werden nicht "arbeitslos".
    • Bitte melden Sie sich an Gefällt mir () Gefällt mir nicht mehr ()
    • Antworten
  • Monika Klaus
    Sie haben einen Kommentar unter dem Namen M. + C. Klausabgegeben. Hierbei scheint es sich nicht um Ihren tatsächlichen Namen zu handeln. Bitte lassen Sie von unserem Kundenservice (Mail: kundenservice@mainpost.de Telefon: 0931/6001 6001) Ihren korrekten Vor- und Nachnamen in Ihrem Nutzerprofil hinterlegen und geben Sie den Kommentar bei Bedarf erneut ab.
    • Bitte melden Sie sich an Gefällt mir () Gefällt mir nicht mehr ()
    • Antworten