zurück
Ebern
Kahlschlag befürchtet: Valeo will rund 280 Stellen im Landkreis Haßberge streichen
Rund ein Viertel der Belegschaft des Automobilzulieferers am Standort Ebern soll gehen. Betriebsrat und IG Metall sind alarmiert. Wie der Konzern den Schritt begründet.
Autozulieferer will Stellen kürzen: Rund 1100 Menschen sind derzeit noch am Valeo-Standort in Ebern (Lkr. Haßberge) beschäftigt, doch es werden weniger.
Foto: René Ruprecht, Archivbild | Autozulieferer will Stellen kürzen: Rund 1100 Menschen sind derzeit noch am Valeo-Standort in Ebern (Lkr. Haßberge) beschäftigt, doch es werden weniger.
Lukas Reinhardt
 |  aktualisiert: 08.02.2024 10:17 Uhr

Der französische Automobilzulieferer Valeo setzt seinen massiven Personalabbau in Unterfranken fort. Der Konzern mit Sitz in Paris plant am Standort Ebern im Landkreis Haßberge etwa 280 Stellen zu streichen. Das bestätigte Deutschland-Pressesprecher Andreas vom Bruch am Dienstag auf Nachfrage.

Erst im vergangenen Jahr hatte Valeo angekündigt, sein Fertigungswerk in Bad Neustadt (Lkr. Rhön-Grabfeld) bis Sommer 2024 schließen zu wollen. Rund 300 Mitarbeitende sind dort betroffen. Die Entscheidung hatte bei der Belegschaft für Entsetzen gesorgt. 

Mitarbeitende am Standort Ebern Mitte Januar über Pläne informiert

Auch im Landkreis Haßberge ist die Enttäuschung angesichts der neuen Ankündigung groß: "Das ist mehr als ein Viertel der gesamten Belegschaft", sagt der stellvertretende Betriebsratsvorsitzende Thomas Werner. Rund 1100 Menschen arbeiten derzeit am Valeo-Standort Ebern. Sie wurden am vergangenen Mittwoch über die Pläne aus Paris informiert. 

Betroffen vom Stellenabbau sei neben den Bereichen Entwicklung, Qualität, Einkauf und Vertrieb jetzt auch die Fertigung. "Das ist inzwischen das dritte Programm", sagt Werner. Er fürchtet, dass irgendwann "das Letzte" kommen könnte – und damit das Aus für den Standort.

Arbeitnehmervertreterinnen und -vertreter hatten in den vergangenen Jahren wiederholt davor gewarnt, dass das Werk in Ebern auszubluten drohe. Seit der Übernahme von FTE durch Valeo im Jahr 2016 seien an dem Standort rund 400 Arbeitsplätze weggefallen. Noch im Sommer 2023 hieß es von Konzernseite auf Nachfrage, dass in Ebern "keine betriebsbedingten Kündigungen" geplant seien.

Valeo spricht von mangelnder Wettbewerbsfähigkeit

Dass es nun doch zu dem massiven Einschnitt kommt, begründet Valeo-Sprecher Andreas vom Bruch zum einen mit der Verschmelzung zweier Valeo-Unternehmensgruppen. Der Milliardenkonzern wolle so weltweit 1150 Stellen abbauen, davon alleine 430 in Deutschland und 280 in Ebern.

Die "mangelnde Profitabilität" sei ein weiterer Grund, warum es den Standort im Landkreis Haßberge besonders hart treffe. In Ebern sei man "nicht mehr in der Lage, eine Wettbewerbsposition zu behaupten", sagt vom Bruch. Die wirtschaftlichen Aussichten für die kommenden Jahre seien "nicht vielversprechend". Valeo sei zu dem Stellenabbau "gezwungen", um das Werk in Ebern als Produktionsstandort und ein Forschungs- und Entwicklungszentrum erhalten, so der Sprecher.

Gewerkschaft IG Metall sieht in Stellenabbau "verheerendes Signal"

Geht es nach Martin Feder, dem ersten Bevollmächtigten der IG Metall Bamberg, so bewirken die Einschnitte das genaue Gegenteil. "Das ist keine Werbung für die Zukunft des Standorts, sondern ein verheerendes Signal", sagt Feder. Die Nachricht über den erneuten Stellenabbau sei in laufende Verhandlungen zwischen Gewerkschaft, Betriebsrat und Geschäftsführung geplatzt. 

Mit den Gesprächen, die seit rund zwei Jahren laufen, habe eine Strategie erarbeitet werden sollen, um das Werk zukunftsfähig zu machen, so der IG Metall-Bevollmächtigte. Auch Ideen für neue Produkte habe es von Seiten der Belegschaft gegeben.

Nun werde man "Fakten sammeln und dann schauen, was zu retten ist", sagt Feder. Einen Arbeitskampf schließt der Gewerkschafter nicht aus. Man stehe im engen Austausch mit dem Betriebsrat. 

"Das wird sich nicht nur auf Zukunftsfähigkeit dieses Werkes auswirken, sondern auf die gesamte Region."
Thomas Werner, stellvertretender Betriebsratsvorsitzender von Valeo in Ebern

"Dieser Stellenabbau wird sich nicht nur auf Zukunftsfähigkeit dieses Werkes auswirken, sondern auf die gesamte Region", sagt der stellvertretende Betriebsratsvorsitzende Thomas Werner. Hinter jedem Arbeitsplatz in Ebern steckten ganze Familien, die auf das Einkommen angewiesen seien. Werner bezweifelt, dass 280 Menschen von sich aus gehen werden.

Mit sogenannten "Freiwilligenprogrammen" und hohen Abfindungen hatte Valeo schon in der Vergangenheit versucht, Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter zum Verlassen des Unternehmens zu bewegen. Viele entschieden sich laut Betriebsrat, das Angebot anzunehmen – auch wegen der teils schlechten Stimmung am Standort. Diesmal, so Werners Befürchtung, könnte es auch zu Entlassungen kommen. 

Wie es in Ebern weitergeht, sollen nun Gespräche zwischen den beteiligten Akteuren klären. "Valeo ist entschlossen, mit den Sozialpartnern und insbesondere den Mitgliedern des Betriebsrats Lösungen zu finden", sagt Konzernsprecher Andreas vom Bruch. Noch in diesem Jahr wolle der Konzern den Stellenabbau auf den Weg bringen.

 
Themen & Autoren / Autorinnen
Ebern
Lukas Reinhardt
Betriebsratsvorsitzende
Entlassungen
Gewerkschafter
Wirtschaft im Landkreis Haßberge
IG Metall
Konzernsprecher
Standorte
Valeo GmbH
Lädt

Damit Sie Schlagwörter zu "Meine Themen" hinzufügen können, müssen Sie sich anmelden.

Anmelden Jetzt registrieren

Das folgende Schlagwort zu „Meine Themen“ hinzufügen:

Sie haben bereits von 50 Themen gewählt

bearbeiten

Sie folgen diesem Thema bereits.

entfernen
Kommentare
Aktuellste
Älteste
Top
  • Gerhard Zwierlein
    aus dem Jahr 2022: "Roland Busch, Vorstandsvorsitzender der Siemens AG: „Gemeinsam mit unserem Partner haben wir das Joint Venture führend in seinem Marktsegment positioniert und nun einen hervorragenden langfristigen Kurs definiert. Die alleinige Eigentümerschaft sowie die volle Integration in Valeo bieten Geschäft, Mitarbeitern und Kunden eine sehr starke Perspektive. Zugleich vollziehen wir einen weiteren wichtigen Schritt, um unser Profil als fokussiertes Technologieunternehmen zu schärfen (Pressemitteilung Siemens). " Sprich - wie sich herausstellt....raus aus dem Verlustgeschäft mit Valeo...dann ist nicht mehr Siemens schuld....dann war s Valeo....ein ganz schlechten Eindruck hinterläßt das....Siemens - wie war das noch: wer verlässt das sinkende Schiff ...eigentlich sollte doch der Kapitän als letzter das Schiff verlassen...
    • Bitte melden Sie sich an Gefällt mir () Gefällt mir nicht mehr ()
    • Antworten
  • Roland Albert
    Das Entlohnungsniveau in der Industrie ist gegenüber der erbrachten Leistung nicht mehr zu verantworten. Solange die heilige Kuh Auto das Geld gebracht hat, ist es ja gerade so gelaufen.
    Da konnten die Gewerkschaftsplärrer gegenüber ihren Lemmingen noch Erfolge verbuchen, obwohl das schon lange Jahre selbstmörderisch daherkam.
    Nun ist der Point of no Return erreicht und die überhöht bezahlten Unqualifizierten werden nicht mehr gebraucht. Ein weiter so wird es nicht geben. Die ausgehandelten Sozialpläne bezahlen die aus der Dividendenkasse.
    Aber Hauptsache xProzent on top solange es noch geht. Ins eigene Schlachthaus treiben lassen. Selbst ihre „Vertreter“ machen lauthals mit.
    Meine Emphatie für Gewerkschaften ist ja hinlänglich bekannt. Nur die Gewerkschafter stehen über ihren Mitläufern, das wurde bis heute noch nie akzeptiert, ja mit Macht verdrängt. Es wird ja alles so weitergehen, dafür sorgen unsere „Vertreter“
    Selten so gelacht, aber es ist ja Fasching und jeden Tag ne Bütt!
    • Bitte melden Sie sich an Gefällt mir () Gefällt mir nicht mehr ()
    • Antworten
  • Peter Koch
    Wie schon mal geschrieben, ohne die überbezahlten Industriearbeiter könnten sie ihren Laden dichtmachen.
    • Bitte melden Sie sich an Gefällt mir () Gefällt mir nicht mehr ()
    • Antworten
  • Roland Albert
    Quark. Die brauchen meine Dienstleistung nicht . Da sind zu wenig Werte zu schützen.
    Ausserdem sind die nicht das Klientel, das ich bedienen muss, geschweige denn möchte.
    • Bitte melden Sie sich an Gefällt mir () Gefällt mir nicht mehr ()
    • Antworten
  • Georg Wohlfart-Mitznegg
    Es macht sich hier nicht die Politik der aktuellen Bundesregierung, oft als 'Ampel' bezeichnet, bemerkbar, sondern es rächt sich nun, daß die deutsche Wirtschaft und Industrie völlig einseitig auf die heilige Kuh Automobil ausgerichtet ist.
    Außerdem tritt allmählich die Situation ein, in der auch die breite Öffentlichkeit erkennen muß, daß der auf Pump und Überheblichkeit beruhende deutsche Wohlstand kein immerwährendes Privileg ist.
    Aber anstatt sich auf ein erträglich Maß gesundzuschrumpfen neigt die Bevölkerung in großen Teilen dazu, Blendern und Heilsversprechern zu vertrauen und Sündenböcke auszudeuten.
    Der Blick für Realitäten scheint maximal getrübt zu sein.
    Zumindest bei denjenigen, die an ein 'Weiter so' glauben.
    • Bitte melden Sie sich an Gefällt mir () Gefällt mir nicht mehr ()
    • Antworten
  • Ute Fischbull
    Leider steht diesem User die Kommentarfunktion auf mainpost.de nicht zur Verfügung. Deshalb werden wir diesen Kommentar nicht veröffentlichen.
    • Bitte melden Sie sich an Gefällt mir () Gefällt mir nicht mehr ()
    • Antworten
  • Peter Koch
    Das hat nichts mit der Ampel zu tun. Die Aktie der französischen Valeo ist von 2018 bis heute von € 65 auf € 12 gefallen. Die Ampel gibt es erst seit Ende 2021 und da war Valeo schon in Schwierigkeiten. Sieg nach Punkten für Bosch und Conti.
    • Bitte melden Sie sich an Gefällt mir () Gefällt mir nicht mehr ()
    • Antworten
  • Matthias Braun
    Käse was sie schreiben, die Ampel trifft hier keine Schuld. Das ist Prooaganda welche die Leute gerne glauben.
    • Bitte melden Sie sich an Gefällt mir () Gefällt mir nicht mehr ()
    • Antworten