zurück
Bad Neustadt
Aus für die Produktion bei Valeo in Bad Neustadt: Was können Beschäftigte tun, wenn die Kündigung droht?
Ob Kündigungen abgewendet werden könnten und was im schlimmsten Fall zu tun ist. Das rät eine Anwältin für Arbeitsrecht Betroffenen bei Valeo.
Protestkundgebung beim Autozulieferer Valeo in Bad Neustadt Anfang Oktober. Über 300 sind in Gefahr. Weshalb immenser Widerstand gegen die Pläne des Unternehmens wichtig ist, erläutert eine Anwältin für Arbeitsrecht im Interview.
Foto: Josef Lamber | Protestkundgebung beim Autozulieferer Valeo in Bad Neustadt Anfang Oktober. Über 300 sind in Gefahr. Weshalb immenser Widerstand gegen die Pläne des Unternehmens wichtig ist, erläutert eine Anwältin für Arbeitsrecht ...
Ines Renninger
 |  aktualisiert: 18.10.2023 03:08 Uhr

Für Rhön-Grabfeld sind die Pläne von Valeo, die Fertigung in Bad Neustadt zum Sommer 2024 zu schließen, ein Schock. 310 Stellen könnten in Bad Neustadt abgebaut werden. In Forschung und Entwicklung, hieß es jüngst auf einer Info-Veranstaltung von Seiten des Unternehmens, bleiben 200 Stellen erhalten. Wie man Kündigungen eventuell entgehen könnte und was man im Worst Case tun sollte, erklärt Elisa Härder. Die 34 Jahre alte Fachanwältin für Arbeitsrecht wohnt in Bad Neustadt und arbeitet in der Würzburger Kanzlei Steinbock und Partner, die auch in Bad Kissingen eine Zweigstelle hat. Sie hat sich unter anderem auf betriebsbedingte Kündigungen spezialisiert.

Frage: Bei Valeo Bad Neustadt soll im Sommer 2024 die Produktion geschlossen werden. 310 Beschäftigte könnten ihren Arbeitsplatz verlieren. Was sollten die jetzt tun?

Elisa Härder: Die Betroffenen haben die Möglichkeit, sich bereits auf dem Arbeitsmarkt umzusehen. In einer solchen Situation sollte man jeden Vorgesetztenwechsel, jede Versetzung nutzen, um nach einem Zwischenzeugnis zu fragen. Ist eine betriebsbedingte Kündigung erst einmal ausgesprochen, wird der Arbeitgeber das Zeugnis meist nur noch zum Teil eines Gesamtpaketes machen, in dem möglicherweise zugleich um Abfindung oder rückständiges Entgelt gerungen wird. So eine Einigung kann sich über mehrere Wochen hinziehen. Ohne gutes Zeugnis sind die Bewerbungschancen erschwert.

Rechtsanwältin Elisa Härder von der Kanzlei Steinbock & Partner ist spezialisiert auf Arbeitsrecht. Im Interview erklärt sie, was Valeo-Beschäftigte im Falle einer Kündigung tun sollten.
Foto: Fotostudio Schwab, Remlingen | Rechtsanwältin Elisa Härder von der Kanzlei Steinbock & Partner ist spezialisiert auf Arbeitsrecht. Im Interview erklärt sie, was Valeo-Beschäftigte im Falle einer Kündigung tun sollten.
Ist es sinnvoll, als Arbeitnehmer von sich aus ein Gespräch hinsichtlich der eigenen Zukunftschancen zu suchen oder sollte man lieber defensiv abwarten, ob die Kündigung kommt?

Härder: Es ist für Arbeitnehmer immer wertvoll, aktiv möglichst viel über die eigenen Zukunftschancen im Unternehmen zu erfahren. Für den Arbeitgeber ist das Interesse des Arbeitnehmers in der Regel ein gutes Signal. Ziel solcher Gespräche könnten Versetzungen an andere Standorte sein oder Einzelvereinbarungen, im Sinne von: "Ich verzichte auf einen Teil meines Lohns, wenn ihr im Gegenzug für einen Zeitraum X auf meine Kündigung verzichtet." Die Frage ist aber natürlich: Wenn die Produktion insgesamt betroffen ist, inwieweit werden da noch individuelle Vereinbarungen getroffen.

Gibt es Tricks oder Nischen, um einer Kündigung zu entgehen?

Härder: Die Kündigung per se zu vermeiden, ist schwierig. Aber man kann dem Arbeitgeber die Kündigungsmöglichkeit erschweren. Typischerweise haben Betriebsräte oder Schwangere Sonderkündigungsschutz. Aber auch ein männlicher Arbeitnehmer kann prüfen, ob sein Nachwuchs und ein zum richtigen Zeitpunkt gestellter Antrag auf Elternzeit einen besonderen Kündigungsschutz begründet. Auch der Datenschutzbeauftragte ist nicht kündbar. Eine andere Option ist der Schwerbehindertenkündigungsschutz. Bei einem Grad der Behinderung mit 30 – ob die vorliegt, sollte man nach einer Erkrankung prüfen lassen – kann ich eine Gleichstellung mit einem schwerbehinderten Arbeitnehmer beantragen und genieße dann auch den entsprechenden Kündigungsschutz. 

2010 war in Bad Neustadt schon einmal ein massiver Stellenabbau verkündet worden. Damals wollte Siemens 840 von 2000 Stellen streichen. Es formierte sich immenser Widerstand von Seiten der Gewerkschaften, der Lokalpolitik und der Bevölkerung. Am Ende gab es keine einzige betriebsbedingte Kündigung. Für wie wahrscheinlich halten Sie es, dass die bereits angekündigten Valeo-Proteste ähnlich erfolgreich verlaufen könnten?

Härder: Ich glaube, dass das ein möglicher Ansatzpunkt ist, Druck auf Valeo aufzubauen. Es geht ja um den guten Ruf als Arbeitgeber. Valeo kann es sich angesichts des Fachkräftemangels eigentlich nicht erlauben, Arbeitsplätze derart rücksichtslos zu streichen. Zu einer guten Reputation als Arbeitgeber zählt ein rücksichtsvoller Umgang mit Standortverlagerungen und der Verschiebung von Arbeitsplätzen. Öffentlichkeitswirksam und überregional Druck aufzubauen, kann durchaus helfen.

Sollte das Ruder nicht mehr herumgerissen werden können: Welche Angebote erwarten Beschäftigte typischerweise in einer solchen Situation?

Härder: Im Falle betriebsbedingter Entlassungen rechne ich mit Abfindungslösungen, die seitens des Unternehmens unterbreitet werden. Wie hoch die Abfindung ausfällt, hängt dann von der Vereinbarung zwischen Arbeitgeber und Betriebsrat ab. Beide Seiten müssten sich über einen Interessensausgleich und Sozialplan verständigen. Die Abfindung richtet sich in der Regel nach Betriebszugehörigkeit, Lebensalter, Unterhaltspflichten, oft gibt es auch einen Boni-Zusatz für bestehende Schwerbehinderungen.

Ich halte meine Kündigung in Händen. Was nun?

Härder:  Wichtig zu wissen: Ab dem Zugang der Kündigung hat man nur drei Wochen Zeit, sich gerichtlich gegen die Kündigung zur Wehr zu setzen. Verstreicht diese Zeit, ist die Kündigung wirksam. Unabhängig davon, ob man ein Aufhebungsangebot oder eine Kündigung vorgelegt bekommt, sollte man sich anwaltlichen Rat einholen. Nicht blindlings oder widerspruchslos etwas unterschreiben! Entscheidend ist prinzipiell, dass die gesetzliche Kündigungsfrist eingehalten wird und dass klar wird, dass es sich um eine arbeitgeberbedingte Beendigung handelt. Das ist wichtig für einen möglichen Arbeitslosengeldbezug. Und eine wichtige Frage ist: Kann ich noch mehr Honig herausziehen als das, was der Arbeitgeber anbietet?

Was kann der Anwalt besser als der Betriebsrat?

Härder: Der Betriebsrat hat die Belegschaft als Ganzes, hat in diesem Fall mehrere hundert Betroffene gleichzeitig. Der Anwalt berät ganz individuell seinen Mandanten im Einzelfall. Im Falle einer Kündigung gibt es in der individuellen Situation zu viele Fallstricke, formale Mängel oder andere offene Flanken beim Arbeitgeber, da rate ich immer zu einem Anwalt.  Sonst gehen leicht Vorteile verloren. 

Welche Kosten kommen auf einen zu, zieht man einen Anwalt zurate?

Härder: Pauschal beantworten kann man das nicht. Im Arbeitsrecht ist die Vergütung in großen Teilen durch den Gesetzgeber vorgeschrieben und sehr komplex ausgestaltet. Wir als Kanzlei handhaben es so, dass wir im Erstgespräch abklären, welche Kosten anfallen würden. Ist ein Arbeitnehmer rechtsschutzversichert, trägt diese die Kosten. Ist die nicht vorhanden, gilt es sorgfältig zu prüfen, inwiefern ein Vorgehen gegen die Kündigung aus wirtschaftlicher Sicht Sinn macht.

Bislang ist bei Valeo noch keine Kündigung ausgesprochen. Ist es für Beschäftigte sinnvoll, schnell eine Rechtsschutzversicherung abzuschließen?

Härder: Das würde ich uneingeschränkt empfehlen. Was man aber berücksichtigen muss: Es gibt eine dreimonatige, je nach Versicherung auch eine sechsmonatige Wartezeit. Wird die Kündigung in dieser Zeit ausgesprochen, übernimmt die Versicherung noch nicht.

Was raten Sie Valeo-Beschäftigten im Bereich Forschung und Entwicklung, deren Arbeitsplätze aktuell vermeintlich sicher sind?

Härder: Wenn man nicht ausschließen kann, dass der Stellenabbau weitergeht, sollte man sich ein Zwischenzeugnis ausstellen lassen. Gerade in so einer Situation bietet es sich auch an, über eine Absicherung nachzudenken, auf den Arbeitgeber zuzugehen und individuelle Vereinbarungen zu schließen. 

Könnten die Valeo-Proteste ähnlich erfolgreich verlaufen wie die Proteste 2010 gegen den Stellenabbau bei Siemens?
Foto: Josef Lamber | Könnten die Valeo-Proteste ähnlich erfolgreich verlaufen wie die Proteste 2010 gegen den Stellenabbau bei Siemens?
So mancher Betrieb im Raum Bad Neustadt kämpft derzeit mit stockenden Auftragslagen. Woran erkenne ich, dass mein Arbeitsplatz krisenfest ist?

Härder: Wissen kann ich das als Arbeitnehmer nicht. Allgemeine Kriterien, die meiner Ansicht nach ein gut aufgestelltes Unternehmen ausmachen:  Erfolgen im Unternehmen noch Einstellungen? Wird weiterhin ausgebildet?  Habe ich eine ausgewogene Altersstruktur? Gibt es eine verlässliche und vertrauensbildende Geschäftsführung? 

 
Themen & Autoren / Autorinnen
Bad Neustadt
Ines Renninger
Betriebsbedingte Kündigung
Entlassungen
Kündigungsschutz und Kündigungsschutzrecht
Siemens AG
Sozialpläne
Valeo GmbH
Lädt

Damit Sie Schlagwörter zu "Meine Themen" hinzufügen können, müssen Sie sich anmelden.

Anmelden Jetzt registrieren

Das folgende Schlagwort zu „Meine Themen“ hinzufügen:

Sie haben bereits von 50 Themen gewählt

bearbeiten

Sie folgen diesem Thema bereits.

entfernen
Kommentare
Aktuellste
Älteste
Top
  • Hiltrud Erhard
    Die größte Schuld an der ganzen Misere haben die Gewerkschaften!
    Die Betriebe werden als Feinde gesehen und immer mehr ausgepresst, dass die Unternehmen keine Lzst mehr auf Deutschland haben! Abwanderungen dahin wo die Bedingungen, Standortfaktoren, Arbeitskosten günstiger sind, ist doch logisch!
    Do ein scheinheiliges Gejammere!
    • Bitte melden Sie sich an Gefällt mir () Gefällt mir nicht mehr ()
    • Antworten
  • Gerhard Zwierlein
    Bei so einem Kommentar/Interview hätte ich erwartet, dass die Fachanwältin auch zum damaligen Betriebsübergang nach § 613a BGB beim Joint Venture - Ausverkauf und der Appell an die große Mutter Siemens ein Sätzchen anfügt. Wäre mal eine Nachforschung wert, ob und wie Rückversetzungen in "die Siemens" tatsächlich vorgenommen werden, was mit den "Altverträgen" passiert und ob hier eine Gleichbehandlung/Sozialausgleich stattfindet. Wir reden von Siemens-nicht von Valeo! War die Informationspolitik bei der Übernahme durch Valeo ausreichend. Das "Geschäft" vor einem Jahr am 1.7.2022 zwischen Siemens und Valeo bekommt ein "Gschmäckle" . "War das nicht der Plan schon vor einem Jahr die "Bude dicht" zu machen? " muss sich Siemens fragen lassen. Aber hier muss die Presse fragen: fühlt sich Siemens in der Verantwortung? oder sollte man Siemens daran erinnern? Oder man akzeptierts und lobt die Siemensführung für den geschickten Verkauf der Sparte und den vermiedenen Ärger mit seinen Arbeitern?
    • Bitte melden Sie sich an Gefällt mir () Gefällt mir nicht mehr ()
    • Antworten
  • Gerhard Zwierlein
    Quellenangaben fehlen.
    • Bitte melden Sie sich an Gefällt mir () Gefällt mir nicht mehr ()
    • Antworten
  • Peter Koch
    Wenn ein Arbeitgeber einen Betrieb teilweise schließt ist eine Klage gegen die Kündigung ziemlich aussichtslos. Und der Rat der Anwältin jetzt noch eine Rechtsschutzversicherung abzuschließen ist bedenklich weil der Schadensfall ja schon angekündigt ist. Da wird jede Versicherung versuchen sich rauszuwinden, ohne Rückerstattung der Prämie fürchte ich. Und die Versicherungen Fragen auch ob schon was im Busch ist.
    • Bitte melden Sie sich an Gefällt mir () Gefällt mir nicht mehr ()
    • Antworten
  • Ralf Eberhardt
    Wirkt schon ein bisschen wie ein PR-Beitrag für die Kanzlei Steinbock und Partner. Kern ist, dass man innerhalb von 3 Wochen die Kündigungsschutzklage einreichen muss am Arbeitsgericht. Und natürlich ist anwaltliche Begleitung sinnvoll - bei wem auch immer!
    • Bitte melden Sie sich an Gefällt mir () Gefällt mir nicht mehr ()
    • Antworten
  • Roland Albert
    Allein die Honig Argumentation bringt mich auf die Palme.
    Auch das wird die Verlagerung ins Ausland nicht aufhalten, es werden dann dort schlechtere Bedingungen für die Arbeitnehmerschaft eingerichtet, die dann die Ablösungen für die deutschen gewerkschafler erwirtschaften dürfen.
    St. Floriansprinzip.
    Aus Gewerkschafter Sicht: Sehr solidarisch 😁
    • Bitte melden Sie sich an Gefällt mir () Gefällt mir nicht mehr ()
    • Antworten