zurück
Landkreis Haßberge
Ausstellungen, Lesungen und Workshops im Landkreis Haßberge: Das ist im September und Oktober geboten
Den feierlichen Rahmen der Kunststück-Eröffnung bildet eine Vernissage der Ausstellung „artproject365' von Susanne Böhm, in welchem sie 365 Frauen aus 36 Ländern eine Bühne gibt.
Foto: Susanne Böhm | Den feierlichen Rahmen der Kunststück-Eröffnung bildet eine Vernissage der Ausstellung „artproject365" von Susanne Böhm, in welchem sie 365 Frauen aus 36 Ländern eine Bühne gibt.
Bearbeitet von Johanna Heim
 |  aktualisiert: 03.09.2023 03:49 Uhr

Kunst und Kultur im Haßbergkreis legen einen Frühstart hin: Noch bevor die neue Saison des "Kunststück" am Freitag, 15. September, eröffnet wird, stehen schon einige kulturelle Highlights in den Startlöchern, heißt es in einer aktuellen Pressemitteilung des Landratsamtes Haßberge. Ein Überblick über die Veranstaltungen in den kommenden Wochen:

Eröffnungsveranstaltung am 15. September in Haßfurt

Unter dem Motto "Grenzenlos" geht "Kunststück" in die Saison 2023/24. Offizielle Eröffnung ist am Freitag, 15. September, um 19 Uhr in der Sparkassengalerie in Haßfurt. Den Rahmen bildet eine Vernissage der Ausstellung "artproject365" von Susanne Böhm, in welchem sie 365 Frauen aus 36 Ländern eine Bühne gibt. Danilo Lemp begleitet die Veranstaltung am Klavier. Im Anschluss laden die Kulturstelle des Landkreises Haßberge und die Sparkasse Schweinfurt-Haßberge zum Austausch ein.

Interessierte können sich über die Kulturstelle im Landratsamt unter Tel.: (09521) 27694 oder -674 sowie unter kulturraum@hassberge.de zu der Veranstaltung anmelden. Die Ausstellung kann danach von Montag, 18. September, bis Freitag, 27. Oktober, an Wochentagen während der Öffnungszeiten des Sparkassen-Kundenzentrums Haßfurt besichtigt werden. 

Ausstellungen in Oberschwappach und Königsberg 

Ab Samstag, 2. September, können Interessierte in Schloss Oberschwappach die Ausstellung des renommierten Künstlers Jochen Vollmond – "Werke 1992 - 2002" besuchen. Die Ausstellung öffnet vier Fenster zu den Phasen der letzten zwanzig Jahre im Werk des Malers Jochen Vollmond.  Der Maler arbeitet immer über einen längeren Zeitraum an einem bestimmten Thema, heißt es in der Mitteilung.

Zu sehen sind die Serien Anzug und Krawatte, in der Vollmond unterschiedliche Charaktere aus der Gesellschaft fixiert, sowie die Serie von Bildern zu Goyas Capriccios, in denen Goya sich zu den Beziehungen zwischen Frauen und Männer auslässt. Außerdem zu sehen: Die Cocktail-Phase und die nun schon vier Jahre andauernde Serie mit zartfarbigen, durchscheinenden Bildern, inszeniert mit seinem Modell. Die Ausstellung läuft noch bis 15. Oktober und ist an Sonntagen und Feiertagen von 14 bis 17 Uhr sowie nach telefonischer Vereinbarung unter der Tel.: (09527) 810501 geöffnet.

Von Sonntag, 17. September, bis Sonntag, 29. Oktober, findet im Alten Brauhaus in Königsberg eine Ausstellung mit Arbeiten der Malschule Glücksvogel statt. Geöffnet ist immer donnerstags bis montags von 14 bis 18 Uhr.

Offene Ateliers in Königsberg, Westheim, Hofheim, Theres, Ebelsbach und Zeil

Am Wochenende des 23. und 24. September öffnen regionale Künstlerinnen und Künstler ihre Ateliers für die Öffentlichkeit. So ist an beiden Tagen von 11 bis 18 Uhr das Atelier des Bildhauers Gerhard Nerowski am Salzmarkt 10 in Königsberg geöffnet.

Auch der Maler Werner Tögel öffnet an diesen Tagen seine Pforten im Atelier in der Friedhofstraße 25 in Westheim. Besucherinnen und Besucher können von 12 bis 18 Uhr die Werke in Augenschein nehmen. 

Ebenfalls an beiden Tagen von 11 bis 18 Uhr zeigt Jannina Hector im Atelier in der Mühle, Mühlweg 1, in Hofheim ihre Kunst, für die sie vor allem den Werkstoff Papier verwendet. Am Sonntag findet bei ihr zudem um 16 Uhr ein Werkstattgespräch mit der Ingenieurin Ulrike Carl statt.

Olaf Schönherr lässt sich an beiden Tagen von 10 bis 16 Uhr in seinem Atelier im Schwenkweg 3 in Theres bei der Arbeit über die Schulter schauen und wer möchte, kann unter Anleitung des Künstlers eine eigene Glaskugel (Kosten: 10 Euro) blasen.

Ebenfalls an beiden Tagen von 11 bis 19 Uhr können sich Besucher von den keramischen Objekten der Künstlerin Birgit Bromme in den Bann ziehen lassen. Ihr Atelier befindet sich am Hirtenäcker 2 in Westheim.  

Am Samstag, 23. September, lädt die Kunstschule ars vivendi, Stettfelder Str. 18 bis 20 in Ebelsbach, ab 15 Uhr zu Kunst, Kultur & Musik im barocken Ambiente ein. Es spielt die Musikgruppe Dreyklang. Bei schlechtem Wetter findet die kostenlose Veranstaltung in der beheizten Scheune statt.

Der renommierte Ikonenmaler Paulus Remmers öffnet am Samstag, 30. September, und Sonntag, 1. Oktober, von 11 bis 17 Uhr sein Atelier in der Hauptstraße 26 in Zeil für interessierte Besucher.

Spuren von Herman de vries: Führung durch den nördlichen Steigerwald

Bereits am Sonntag, 3. September, bietet Renate Ortloff eine Führung zu den "Spuren von Herman de Vries" an. "Spuren sind philosophische Fragmente und hoch-fragmentarische Philosophie", so der Künstler Herman de Vries. Wer mag, kann die "Spuren" bei einer Führung durch den nördlichen Steigerwald entdecken. Treffpunkt ist der Parkplatz Wotansborn an der Straße Fabrikschleichach-Hundelshausen. Die Führung kostet 10 Euro und kann unter der Tel.: (09521) 6190166 gebucht werden.

Musiktage 2023 in Ebern

Mit hochkarätiger Besetzung gehen die Musiktage Ebern laut der Pressemitteilung ab Freitag, 22. September, bis Sonntag, 24. September in ihre 7. Runde. Auf dem Programm stehen zur Eröffnung der Musiktage Ebern am Freitag das Streichquintett G-Dur op. 111 und das Klarinettenquintett h-Moll op. 115 von Johannes Brahms.

Am Samstag spielt das Rückert-Ensemble das Terzett C-Dur op 74 für zwei Violinen und eine Viola sowie das Streichquintett Es-Dur op. 97 von Antonín Dvořák. Die Rückertlieder von Robert Schumann und Franz Schubert werden in diesem Jahr von dem jungen Tenor Julian Freibott interpretiert.

Das Abschlusskonzert am Sonntag ist ganz Wolfgang Amadeus Mozart gewidmet. Das Rückert-Ensemble spielt unter der Leitung von Peter Rosenberg das Streichquintett g-Moll KV 516 sowie das Klarinettenquintett A-Dur KV 581. Der Eintritt liegt pro Abend bei 28 beziehungsweise ermäßigt 18 Euro.

Ein Kombiticket für alle drei Abende liegt bei 70 beziehungsweise 45 Euro. Karten können über die Touristinformation Ebern, Tel.: (09531) 1407 oder den bvd Kartenservice Bamberg www.bvd-ticket.de, Tel.:  (0951) 9808220 bezogen werden.

Mehrere Veranstaltungen zu 1000 Jahre Kirchaich 

Im Rahmen der 1000-Jahrfeier finden in Kirchaich am Samstag, 2. September, verschiedene Veranstaltungen statt. Los geht es um 14 Uhr mit der Ausstellung des Künstlers Adelbert Heil. Neben einem Relief von Christoph Clavius werden Kleinplastiken aus Bronze und Eisen zu sehen sein. Um 18 Uhr startet Rolf-Bernhard Essig mit "Tausend Jahre sind wie ein Tag", ein Erzählprogramm zu Sprichwörtern und Redensarten. Vom "starken Tobak" bis zur "armen Kirchenmaus" erklärt der Experte Sprichwörtliches vom Mittelalter bis zur Gegenwart. Ab 22 Uhr laufen Kurzfilme unter freiem Himmel. Die Bamberger Kurzfilmtage präsentieren die "Best of Regionalfilm-Rolle", unterstützt von der Medienzentrale des Erzbistums. Der Eintritt zu den Veranstaltungen ist laut der Behörde frei.

Workshops für Erwachsene und Kinder in Ebelsbach

Wer Lust hat, kreativ zu werden, kann an den Workshops der Kunstschule ars vivendi teilnehmen.  Ab Donnerstag, 28. September, von 19 bis 21:30 Uhr und Freitag, 29. September, von 10 bis 12 Uhr bietet Gabriele Schöpplein einen Einstieg in das künstlerische Tun. Anmeldung unter kunst.schule@gmx.net oder per Tel.: 0171 824863 erforderlich.

Am 28. September starten in der Kunstschule dann wieder 10-teilige Kinderworkshops. Von 17 bis 18.45 Uhr finden an zehn Donnerstagen Workshops für Kinder ab sechs Jahren statt. Direkt im Anschluss starten um 19 Uhr dann die Kurse für die älteren Kinder ab zehn Jahren, die sich ebenfalls auf zehn Donnerstage verteilen. 

Nähere Informationen zu "Kunststück" erteilt die Koordinierungsstelle für Kultur & Bildung unter Tel.: (09521) 27694 beziehungsweise -674 oder kulturraum@hassberge.de

 
Themen & Autoren / Autorinnen
Haßfurt
Antonín Dvořák
Brauhaus Schweinfurt
Euro
Franz Schubert
Johannes Brahms
Musiktage
Robert Schumann
Schloss Oberschwappach
Vernissagen
Wolfgang Amadeus Mozart
Workshops
Lädt

Damit Sie Schlagwörter zu "Meine Themen" hinzufügen können, müssen Sie sich anmelden.

Anmelden Jetzt registrieren

Das folgende Schlagwort zu „Meine Themen“ hinzufügen:

Sie haben bereits von 50 Themen gewählt

bearbeiten

Sie folgen diesem Thema bereits.

entfernen
Kommentare
Aktuellste
Älteste
Top