zurück
Das Allerdreifeiertagslied
„O du fröhliche“: Die Melodie ist eingängig, der Text leicht zu merken – aber was kaum jemand weiß: Eigentlich sollte „O du fröhliche“ gar kein Weihnachtslied sein. Seine Geschichte ist voller Zufälle.
493277782       -  .
Foto: tangrf (iStockphoto) | .
reda
 |  aktualisiert: 16.12.2020 12:00 Uhr

Für Falk war es jedoch nicht damit getan, für Kleider, warmes Essen, Schulbildung und ein Dach über dem Kopf zu sorgen. Die Erziehung im „Lutherhof“, so der Name der Einrichtung, war auch stark religiös geprägt. Und so suchte der Theologe in der Adventszeit 1816 nach einem Weg, seinen Schützlingen mit möglichst einfachen Worten, die Bedeutung der drei großen Feste der Christenheit näher zu bringen: Weihnachten, Ostern, Pfingsten.

„'O du fröhliche' war eine Art Gelegenheitsdichtung“, erzählt Professor Fuchs. Nur dass die erste Strophe dieser Gelegenheitsdichtung, die Falk „Allerdreifeiertagslied“ nannte, heute fast jeder Deutsche auswendig kennt:

„O du fröhliche, o du selige gnadenbringende Weihnachtszeit./Welt ging verloren,/Christ ward geboren./Freue, freue dich, o Christenheit.“

| 123456 |
 
Themen & Autoren / Autorinnen
Würzburg
Christen
Evangelische Kirche
Johann Gottfried Herder
Johannes Daniel Falk
Julius-Maximilians-Universität Würzburg
Kinderchöre
Liturgiewissenschaft
Theologinnen und Theologen
Weihnachtslieder
Lädt

Damit Sie Schlagwörter zu "Meine Themen" hinzufügen können, müssen Sie sich anmelden.

Anmelden Jetzt registrieren

Das folgende Schlagwort zu „Meine Themen“ hinzufügen:

Sie haben bereits von 50 Themen gewählt

bearbeiten

Sie folgen diesem Thema bereits.

entfernen