zurück
Das Allerdreifeiertagslied
„O du fröhliche“: Die Melodie ist eingängig, der Text leicht zu merken – aber was kaum jemand weiß: Eigentlich sollte „O du fröhliche“ gar kein Weihnachtslied sein. Seine Geschichte ist voller Zufälle.
493277782       -  .
Foto: tangrf (iStockphoto) | .
reda
 |  aktualisiert: 16.12.2020 12:00 Uhr

In den Wochen vor Weihnachten vergeht kaum ein Tag, an dem das Lied nicht irgendwo aus Kehlen oder Lautsprechern schallt. Kinderchöre singen es auf Weihnachtsmärkten, es wird im Radio gespielt, in evangelischen und katholischen Kirchen an Weihnachten gleichermaßen gerne gesungen. Keine Frage, gäbe es eine Hitliste der bekanntesten und beliebtesten deutschen Weihnachtslieder, „O du fröhliche“ würde sich mit „Stille Nacht“ ein Kopf-an-Kopf-Rennen um den Spitzenplatz liefern. Kein Wunder, die Melodie ist eingängig, der Text ist leicht zu merken. Aber, was wohl kaum jemand weiß, „O du fröhliche“ ist ein Weihnachtslied, das eigentlich gar keines sein sollte. Und entstanden ist es in einer Zeit, die alles andere als fröhlich war.

In Weimar herrschten Anfang des 19. Jahrhunderts Not und Elend. Die Völkerschlacht von Leipzig (16. bis 19. Oktober 1813) hatte Zehntausende Opfer gefordert, und die Stadt stand noch unter dem Eindruck der französischen Besatzung. Die Nahrung war knapp, es gab schwere Krankheiten und viele verwaiste und verwahrloste Kinder, die ohne Perspektive auf der Straße lebten. „Die Bedrohung für die Menschen war damals eine ganz andere als heute.

| 123456 |
 
Themen & Autoren / Autorinnen
Würzburg
Christen
Evangelische Kirche
Johann Gottfried Herder
Johannes Daniel Falk
Julius-Maximilians-Universität Würzburg
Kinderchöre
Liturgiewissenschaft
Theologinnen und Theologen
Weihnachtslieder
Lädt

Damit Sie Schlagwörter zu "Meine Themen" hinzufügen können, müssen Sie sich anmelden.

Anmelden Jetzt registrieren

Das folgende Schlagwort zu „Meine Themen“ hinzufügen:

Sie haben bereits von 50 Themen gewählt

bearbeiten

Sie folgen diesem Thema bereits.

entfernen