zurück
LESERANWALT
Fragezeichen in Schlagzeilen wohlüberlegt setzen
Anton Sahlender
Anton Sahlender
 |  aktualisiert: 27.04.2023 08:35 Uhr

Fragen als Überschriften stören Leser T.R.. Er erwartet im Nachrichtenteil keine Fragen, sondern Information, Fakten und deren Einordnung. Das gelte, so T.R., selbst wenn Studien besagten, dass im Internet Artikel mit Fragezeichen in Überschriften, häufiger angeklickt würden. Mag sein. Aber das sollte für seriösen Journalismus nicht zum alleinigen Maßstab werden.

 

Abgleiten ins Spekulative

Herr T.R., der einen journalistischen Hintergrund hat, erklärt sehr sachlich: Wer in der Headline frage, gleite ins Spekulative ab. Er sende – gewollt oder ungewollt – Botschaften aus, deren Wahrheitsgehalt faktisch nicht zu belegen sei. Anlass für seine Kritik: In drei aufeinander folgenden Ausgaben der Zeitung ist auf der Titelseite per Schlagzeile gefragt worden (14.7: „Elektroauto: Riskierten Wernecker Retter <...> ihr Leben?“; 15.7.: „CO²-Preis: Neue Lasten für Mieter?“, 16.7.: „Mehr Qualität mit weniger Kliniken?“).

Das erscheint T.R. wie eine Fragezeichen-Inflation. Zumal wenn der Text die jeweilige Frage nicht beantworte.

 

Verpönte Fragezeichen

Nachvollziehbar fragt der Leser: „Ist die Redaktion genauso ratlos wie ich?“ Meine Antwort: "Sicher nicht, obwohl Fragezeichen auch in Redaktionen traditionell verpönt sind." Bekannte Begründungen dafür hat Herr T.R. geliefert. Dennoch: Die Kritik von T.R. teilen nicht alle. So sehen beispielsweise die Leser der Sächsischen Zeitung (saechsischeDE), so hat es"Lesewert" (Untersucht Leserverhalten) auf Twitter mitgeteilt (Kopie am Textende), andere Schwerpunkte. Für sie seien „Relevanz & Lesernähe des Themas“ entscheidender – aber auch, dass der Text Antworten liefere. Das werden wohl viele auch hier gerne unterstreichen.

 

Bewerten Sie auch selbst

Zur Sache: Bei der Frage nach „Mehr Qualität mit weniger Kliniken?“ antwortet ein Kommentar dazu mit Ausrufezeichen: „Geld darf nicht alles sein!“

Bei „CO²-Preis: Neue Lasten für Mieter?“ ist gleich in der Unterzeile zur Überschrift die auch politisch noch unbeantwortete Streitfrage dargestellt. Und man liest, unterschiedliche Antworten, die es dazu gibt.

Die Frage zu „Elektroauto: Riskierten Wernecker Retter <...> ihr Leben?“ nach einem schweren Unfall könnte man als Zuspitzung tatsächlich vorhandener, neuer Gefahren für Rettungskräfte durch Elektroautos bewerten. Und um diese neuen Gefahren geht es in dem Beitrag eigentlich.

Sie können auch selbst bewerten und diskutieren (Artikel-Kopien am Ende des Textes), ob Fragezeichen im einzelnen berechtigt waren oder nicht.

 

Grenzen anzeigen

Fragezeichen sind oft Zeichen für Wahrhaftigkeit. Journalisten stoßen eben mit Recherchen an Grenzen, müssen deshalb anerkennen, dass ihnen wichtige Antworten fehlen. Das sollte - wenn nötig auch in Überschriften - deutlich werden. Also sind Fragezeichen nicht aus den Medien zu verbannen. Zweifellos, das gilt es zuzugeben, sind stets auch Überschriften möglich, die nicht fragen. Trotzdem können selbst dann zuweilen nicht alle Antworten gegeben werden.

 

Dreimal war zu viel

Dreimal hintereinander eine fragende Schlagzeile auf dem Titel der Zeitung, ist jedoch schlecht. Es war also gut, dass das Herr T.R. aufgezeigt hat. Redaktionen sollten eine solche Folge aber selbst erkennen und vermeiden, selbst wenn Zeit fehlt, lange an besseren Formulierungen zu feilen. Das Beispiel zeigt, dass es Lesern auffällt und dass die daraus auch nachteilige Rückschlüsse ziehen können. So wollen auch Fragezeichen gerade in Schlagzeilen sehr wohl überlegt eingesetzt sein.

 

Ein schlechtes Beispiel

Am Ende noch ein schon intern kritisiertes schlechtes Beispiel. Unter „Blitze schlugen in zwei Häuser ein“ (22.6.), fragte die Unterüberschrift: „Ist das der Klimawandel oder durchwachsenes Wetter?“ Die Frage hat erstaunt. Hat doch im Artikeltext ein Diplom-Meteorologe des Deutschen Wetterdienstes unwidersprochen erklärt: „Mit dem Klimawandel hat das zunächst nichts zu tun. Das sind ganz normale Gewitter.“ Sachlich nüchtern hielt der Experte fest, dass derzeit eben mit einer südwestlichen Strömung feuchtwarme Meeresluft nach Deutschland gelange.

Auch wenn der Klimawandel längst sehr ernst zu nehmende Wirklichkeit ist, ist er nicht für alles direkt verantwortlich. Man darf es sich mit Antworten nicht zu leicht machen.

Ähnliche Leseranwalt-Kolumnen:

"Fragen und Antworten, die Fragen aufwerfen" (2018)

"Eingestehen, wo das Wissen des Journalisten endet" (2017)

"Besser erklären wie eine Geschichte entstanden ist" (2017)

"Journalistische Wahrhaftigkeit wiegt schwerer als eine Tendenz" (2016)

"Trügerische Überschrift" (2016)

Anton Sahlender, Leseranwalt. Siehe auch www.vdmo.de

Wernecker Retter       -  Kann zugespitzt wirken: Die Frage nach der Lebensgefahr für Wernecker Retter. Eine hunderprozentige Antwort kann der Bericht nicht bieten. Main-Post vom 14.7.19
| Kann zugespitzt wirken: Die Frage nach der Lebensgefahr für Wernecker Retter. Eine hunderprozentige Antwort kann der Bericht nicht bieten. Main-Post vom 14.7.19
Main-Post 15.7.19: CO2-Preis...       -  Zur Überschrift eine weitere Frage in der Unterzeile. Das ist etwas viel. Gewiss hätte es auch Überschriften gegeben nicht nicht fragen. Trotzdem erklärt die Unterzeile das Fragezeichen in der Überschrift, gibt aber keine Antwort. Main-Post Titel vom 15.7.19
| Zur Überschrift eine weitere Frage in der Unterzeile. Das ist etwas viel. Gewiss hätte es auch Überschriften gegeben nicht nicht fragen.
Qualität mit weniger Kliniken. MP vom 16.7.19       -  Eine Antwort auf die Frage in der Überschrift findet sich als Meinung immerhin im Standpunkt. Titel Main-Post 16.7.19
| Eine Antwort auf die Frage in der Überschrift findet sich als Meinung immerhin im Standpunkt. Titel Main-Post 16.7.19
Unberechtigte Frage. MP v. 22.6.19       -  Die Frage in der Unterzeile zur Überschrift verwundert. Der Diplom-Metereologe fragt im Text jedenfalls nicht. Main-Post vom 22.6.19
| Die Frage in der Unterzeile zur Überschrift verwundert. Der Diplom-Metereologe fragt im Text jedenfalls nicht. Main-Post vom 22.6.19
Tweet von Lesewert       -  Diese Mitteilung hat 'lesewert' über Twitter versendet...
| Diese Mitteilung hat "lesewert" über Twitter versendet...

 

 
Themen & Autoren / Autorinnen
Anton Sahlender
Debakel
Deutscher Wetterdienst
Elektroautos
Gefahren
Internet
Journalisten
Leser
Leseranwalt
Medien und Internet
Twitter
Wetter
Wetterdienste
Zeitungen
Lädt

Damit Sie Schlagwörter zu "Meine Themen" hinzufügen können, müssen Sie sich anmelden.

Anmelden Jetzt registrieren

Das folgende Schlagwort zu „Meine Themen“ hinzufügen:

Sie haben bereits von 50 Themen gewählt

bearbeiten

Sie folgen diesem Thema bereits.

entfernen
Kommentare
Aktuellste
Älteste
Top