zurück
Würzburg
Volksbegehren Artenvielfalt: Wer unterschreibt, muss mehr wollen
Durch das Volksbegehren Artenvielfalt wird endlich über Naturschutz gesprochen. Aber wer meint, eben mal bienenrettend sein Gewissen beruhigen zu können, täuscht sich.
Volksbegehren Artenvielfalt: Wer unterschreibt, muss mehr wollen       -  Maisfeld bei Volkach. Hätte das Volksbegehren Artenvielfalt Erfolg, wären die Folgen für die Landwirtschaft immens.
Foto: Patty Varasano | Maisfeld bei Volkach. Hätte das Volksbegehren Artenvielfalt Erfolg, wären die Folgen für die Landwirtschaft immens.
Alice Natter
 |  aktualisiert: 07.04.2020 12:21 Uhr

Da ist also jenes kleinste Nutztier, das Blüten von Obstbäumen und Ackerpflanzen bestäubt, fleißig Nektar sammelt und uns mit Honig und duftendem Wachs das Leben versüßt. Bienen retten, wer sollte da etwas dagegen haben. Für Bienen kann man sich schon mal die Mühe machen und fröhlich summend im Rathaus Schlange stehen. Für eine Unterschrift, die das schlechte Gewissen beruhigt und mit der man das Gefühl hat, eben mal was richtig Gutes zu tun.

Die Initiatoren des Volksbegehrens Artenvielfalt haben einen plakativen Sympathieträger gewählt, Landassel, Bockkäfer oder Springschrecke machen sich auf Plakaten nicht so gut. Aber um sie geht es in den nächsten zwei Wochen auch. Um Breitrüssler, Lurche, Wanzen, Asseln, um Tausendfüßler, Frösche, Vögel . . . und am Ende um den Menschen.

Der Spezies Homo sapiens geht es gut – zu hohem Preis 

Um uns? Der Blick auf Evolution und Zustand der Welt lässt nur einen Schluss zu: Homo sapiens geht es gut. In den Industriestaaten zumindest, und vielleicht so gut wie nie. Nie in den vergangenen Jahrtausenden hatten so viele Menschen genug zu essen, genug sauberes Wasser zu trinken, immer Energie für Licht, Heizung und Fortbewegungsmittel und dazu ausreichend Zugang zu guter Medizin.

Aber zu welchem Preis? Würden alle Menschen so leben wie wir in Deutschland, mit unserem Komfort, unserem Wohlstand, Rohstoffverbrauch, Materialbedarf, Energieeinsatz . . . Wissenschaftler haben ausgerechnet: Wir bräuchten drei Planeten dafür.

Alles hängt mit allem zusammen

Und selbst wenn es nur zwei wären oder auch nur der eine: Wir verschwenden. Wir verschleudern. Und wir lassen der Erde keine Zeit mehr zum Erholen. Auf Köcherfliege und Sandlaufkäfer – klar, kann man verzichten. Und was braucht es Motten? Aber alles hängt mit allem zusammen. Ökosysteme sind komplex und sensibel. Und es geht eben nicht nur um das Schwinden der Honigbiene und ihrer wilden Verwandten, nicht nur um die Sorge, dass keiner mehr Äpfel, Erdbeeren, Raps und Sonnenblumen bestäubt . . .

Ob jetzt 54 Prozent aller Bienen bedroht oder schon ausgestorben sind, wie die Initiatoren des Volksbegehrens sagen. Ob jetzt 73 Prozent aller Tagfalter schon verschwunden sind oder doch weniger, ob es nur noch ein Viertel so viel Fluginsekten gibt wie noch vor ein paar Jahrzehnten und ob nur noch halb so viele Vögel wie vor 30 Jahren – die genauen Zahlen, könnte sie überhaupt jemand erfassen, sind Nebensache.

"Größtes Artensterben seit dem Verschwinden der Dinosaurier"

Man muss nicht Schlagzeilen-trächtig und höchstdramatisch vom "größten Artensterben seit dem Verschwinden der Dinosaurier" sprechen um zu begreifen: Maisfelder statt wilde Wiesen, kilometerweit Felder ohne Hecken, zersiedelte Landschaften, verdichtete Orte, Flächenfraß, Betonwüsten, Straßen . . . Da laufen – durch unseren Lebensstil, unseren Umgang mit den Schätzen der Natur – weltweit gerade Vorgänge ab, die nicht mehr umkehrbar sind.

Artenschutz – das ist nichts nur für ein paar Schmetterlingsliebhaber, Hobbyimker und Vogelfreaks. Sondern für uns alle. Genau deshalb ist das Volksbegehren, das die ÖDP initiiert hat, gut. Weil diskutiert wird und gestritten. Weil jetzt der Naturschutz plötzlich ein Thema auf der Straße ist, in der Kneipe, im Büro, auf allen sozialen Kanälen. Weil sich jeder überlegen kann, was ihm wichtig ist.

Schon 1,7 Prozent – da könnte was gehen 

Am ersten Tag haben schon 1,7 Prozent der knapp 9,5 Millionen Wahlberechtigen unterschrieben. Zehn Prozent sind bis 13. Februar nötig. Da könnte was gehen. Ein Erfolg des Begehrens beziehungsweise des möglichen folgenden Volksentscheids würde viel bedeuten.

Wer sich in die Listen einträgt, stimmt für eine tiefgreifende, eine nötige Umstellung der Landwirtschaft. Gegen Industrialisierung und immer weitere Intensivierung. Für Bewirtschaftungsformen, die schonend mit möglichst wenigen Eingriffen auf Artenvielfalt achten, bei der es nicht um das Ausnutzen der allerletzten Fläche, nicht um Ertragsoptimierung bis ins hinterste Ackereck geht.

Artenschutz kostet – mehr als eine Unterschrift 

Das kostet. Zuvorderst die Bauern. Am Ende uns alle. Wer jetzt die Biene retten will, muss bereit sein, für seine Äpfel und seine Pommes mehr auszugeben und im Supermarkt nicht die billigste Milch zu kaufen, sondern die, auf der Bio steht. Und wer dann nach dem Unterschreiben aus dem Rathaus kommt, kann sich fragen, ob statt der pflegeleichten Steine im eigenen Garten nicht Brennnesseln wachsen könnten. Der Hummel zuliebe. Und uns selbst.

 
Themen & Autoren / Autorinnen
Würzburg
Alice Natter
Artenschutz
Artenschwund
Artenvielfalt
Bienen
Dinosaurier
Homo sapiens
Tagfalter
Volksbegehren
Ökologisch-Demokratische Partei
Lädt

Damit Sie Schlagwörter zu "Meine Themen" hinzufügen können, müssen Sie sich anmelden.

Anmelden Jetzt registrieren

Das folgende Schlagwort zu „Meine Themen“ hinzufügen:

Sie haben bereits von 50 Themen gewählt

bearbeiten

Sie folgen diesem Thema bereits.

entfernen
Kommentare
Aktuellste
Älteste
Top
  • M. Z.
    30% der landwirtschaftlichen Anbaufläche zwangsweise in eine andere Nutzung umzuwandeln ist doch radikale Enteignung wie in den alten DDR-Zeiten (Diktatur "im Namen des Volkes"). Oder gibt es dann Entschädigung für die Mindererträge (s. Interview mit dem Obstbaur Stenger in der MP) und den Mehraufwand in voller Höhe auf Kosten des Steuerzahlers? Davon will dann keiner was wissen und die Bauern sollen auf ihren Verlusten sitzenbleiben?Das wäre Ökodiktatur. Umweltschutz ist wichtiger denn je und die Bauern machen schon von sich aus freiwillig einiges, aber es wird nicht honoriert vom Verbraucher (s. mangelnde Nachfrage nach Biomilch). Und wie wäre es mit einem 30%-Schnitt in anderen Bereichen? Z.B. 30% der Produkte bei ALDI und Co. müssen Bio sein, ohne Plastikverpackung angeboten werden, müssen regional sein? Oder Reduzierung d. Stromproduktion/verbrauchs abends ab 20Uhr um 30%, ist möglich durch Zwangsabschaltung oder Reduzierung der Server, Schaufensterbeleuchtungen, Nachtevents?
    • Bitte melden Sie sich an Gefällt mir () Gefällt mir nicht mehr ()
    • Antworten
  • J. N.
    Ich habe ein kleines Problem mit solchen Verallgemeinerungen (Entschuldigung, Frau Natter, aber da zählen Sie mit Ihrem Artikel aktuell auch dazu): Es gibt durchaus viele Menschen, die begriffen haben, was da in den letzten Jahrzehnten abgelaufen ist: Und die in ihrem privaten Umfeld durchaus alles tun, um dagegen zu steuern. Und, ja, die jetzt auch dieses Volksbegehren unterschrieben haben und bereit sind, auch noch mehr zu tun.
    Solche doch ziemlich selbstgerecht-arroganten Äußerungen und Vorwürfe, wie sie in dem Artikel formuliert sind, sind aber doch etwas unpassend, meinen Sie nicht?
    Die Initiatoren dieses Volksbegehrens - so klasse ich Ihr Engagement auch finde - haben diese Gedanken durchaus nicht gerade erst erfunden.

    Ja, ich sehe das auch so: durch diese Aktion kommt das Thema endlich auch mal in die Öffentlichkeit.
    Aber ich (und mit Sicherheit auch viele, viele andere) möchte doch betonen, dass es das nicht für jeden gebraucht hat, um aufzuwachen.
    • Bitte melden Sie sich an Gefällt mir () Gefällt mir nicht mehr ()
    • Antworten
  • Veraltete Benutzerkennung
    Eine Ungerschrift ist wichtig. Die Unterschriften richten sich nicht gegen die bäuerliche Landwirtschaft, im Gegenteil.
    Ja es muss auch etwas im Verkehrsbereich, bei der Flächenversiegelung tun. Deshalb das eine tun, das andere nicht lassen.
    • Bitte melden Sie sich an Gefällt mir () Gefällt mir nicht mehr ()
    • Antworten
  • M. R.
    Populismus der reinsten Sorte!

    Genau so wie Klimaschutz ist wählbar!

    Die Infantilisierung der Politik und Gesellschaft greift weiter um sich!

    Komplexe Zusammenhänge?

    Dafür hat eh keiner Zeit mehr!
    Also tun wir was für`s Gewissen und unterschreiben einfach mal, wie beim Ablasshandel!

    Es ist erschütternd was aus dem Land der Dichter und Denker, der Wissenschaftler und Ingenieure geworden ist! Emotions- und Moralin getriebene Gesellschaft die glaubt am deutschen Wesen soll die Welt genesen!

    Und das meint sie ernst!
    • Bitte melden Sie sich an Gefällt mir () Gefällt mir nicht mehr ()
    • Antworten
  • A. H.
    "Infantilisierung...." - des is gut, unabhängig vom Thema!
    Und Spzialisten bzw. wissenschaftler, die diese (angeblichen?) Probleme lösen könnten, bringt unser Bildungssystem nicht mehr annähernd genug hervor; Kompetenz (für was auch immer) ist da ja wichtiger, als Wissen......
    • Bitte melden Sie sich an Gefällt mir () Gefällt mir nicht mehr ()
    • Antworten
  • M. G.
    Ich werde mich hüten diesen „grünen Bienenschiss“ zu unterschreiben!
    • Bitte melden Sie sich an Gefällt mir () Gefällt mir nicht mehr ()
    • Antworten
  • A. M.
    Es ist einfach auf eine Minderheit der Bevölkerung einzuprügeln.
    Wie wäre es mit einem Stop der Ausweisung von Gewerbegebieten, Straßenbau, Wohnbaugebiete, Stillegung von 10 % der Industrie, Stillegung von 10 % der Fahrzeuge, massive Einschränkung des Flugverkehrs, Schiffahrtstourismus.
    Ich glaube nicht, dass bei diesem Volksbegehren die Leute Schlange stehen.
    • Bitte melden Sie sich an Gefällt mir () Gefällt mir nicht mehr ()
    • Antworten
  • X. X.
    Für Biogasanlagen werden immense Mengen Mais oder Grünschnitt benötigt um Strom zu erzeugen, dadurch wird den Insekten der Lebensraum entzogen.
    Die Biogasanlagen werden von uns dummen Stromkunden durch das EEG teuer subventioniert.
    Sie reichen nicht nur nach Sch...., sie sind Scheisse und gehören sofort verboten !
    • Bitte melden Sie sich an Gefällt mir () Gefällt mir nicht mehr ()
    • Antworten
  • H. M.
    Volksbegehren Artenvielfalt: Wer unterschreibt, muss mehr wollen

    Hallo lieber Zeitzeuge,

    und wem haben wir die Biogasanlagen und das EEG zu verdanken?
    Den Umweltschützern!

    Gruß
    • Bitte melden Sie sich an Gefällt mir () Gefällt mir nicht mehr ()
    • Antworten
  • A. M.
    Genau diese Partei hat das EEG eingeführt. Und jetzt wird über die Vermaisung der Landschaft gejammert?!?
    • Bitte melden Sie sich an Gefällt mir () Gefällt mir nicht mehr ()
    • Antworten
  • M. H.
    Da unterschreiben viele, die voller Stolz ihren Steingarten mit immergrünen Pflanzen präsentieren und viele, die anderen gerne Vorschriften machen. Wenn jeder bei sich anfängt dann ist viel gewonnen.
    • Bitte melden Sie sich an Gefällt mir () Gefällt mir nicht mehr ()
    • Antworten