zurück
Würzburg
Bauern-Chef: "Eingriff ins Eigentum und Planwirtschaft"
"Stoppt das Bauernbashing!", fordert der Bayerische Bauernverband und sagt Nein zum Volksbegehren Artenschutz. Unterfrankens Bezirkspräsident Stefan Köhler erklärt warum.
Stefan Köhler, Bezirkspräsident des Bayerischen Bauernverbands für Unterfranken, beklagt Stimmungsmache - und kritisiert das Volksbegehren Artenschutz.
Foto: BBV | Stefan Köhler, Bezirkspräsident des Bayerischen Bauernverbands für Unterfranken, beklagt Stimmungsmache - und kritisiert das Volksbegehren Artenschutz.
Alice Natter
 |  aktualisiert: 27.04.2023 08:00 Uhr

Die zweiwöchige Einschreibungsfrist für das Volksbegehren Artenschutz läuft - und der heftigste Gegenwind kommt vom Bayerischen Bauernverband (BBV). Besonders in der Kritik: die geforderten Mindestflächen für den ökologischen Anbau. Die Schlagworte des Volksbegehrens seien so plakativ und positiv formuliert, dass jeder dafür sein müsse - auch alle Landwirte. Schaue man den Gesetzentwurf aber genau an, kämen zahlreiche Probleme ans Licht, so der BBV. Stefan Köhler, der Bezirkspräsident Unterfranken im BBV, erklärt, warum er gegen das Volksbegehren ist. Der 51-Jährige ist studierter Agrarwirt und betreibt in Aschaffenburg einen Betrieb für Mutterkuhhaltung. 

Herr Köhler, aus Sicht der Landwirte: Wie groß ist das Problem des Artensterbens? Und braucht es (besseren) Artenschutz?

Stefan Köhler: Ihr Interview mit Professor Jörg Müller hat die Komplexität des Themas Veränderung der Arten gut aufgezeigt. Die Art und das Ausmaß der Veränderung der Arten sollte vertieft wissenschaftlich untersucht werden. Die Jahreszeiten haben sich in den letzten hundert Jahren massiv verschoben, Deutschland hat sich nach dem Zweiten Weltkrieg sehr stark entwickelt, mit Siedlungsbau, Gewerbe, Straßen. Es sind nicht nur Arten verloren gegangen, nicht nur die Populationsdichte hat abgenommen. Sondern es sind auch neue Arten dazu gekommen. Das ist teils erfreulich wie bei der Wiesenweihe, die Kirschessigfliege ist aber beispielsweise für alle Obst- und Weinbauern ein Risiko.

Die Initiatoren sagen, die Ziele des Volksbegehrens werden nur gemeinsam mit den Bauern erreicht. Es geht bei dem Volksbegehren auch um die Zukunft der Bauern. Warum haben Sie trotzdem etwas dagegen?

Köhler: Wenn es um die Bauern geht, hätte man vor Einreichung des Volksbegehrens über die Ziele und Wege reden können. Aber ständig der Schuldige zu sein und sich nur bevormunden zu lassen, haben unsere Bauern satt. Warum haben die Initiatoren ausschließlich Maßnahmen, außer Lichtverschmutzung, nur gegen die Landwirt gerichtet? Wir kooperieren vor Ort mit verschiedenen Naturschutzverbänden zusammen. Zum Beispiel wurde in Unterfranken die Wiesenweihe als größte Population Mitteleuropas etabliert. Und wir arbeiten mit Behörden und Bund Naturschutz an blühenden Alternativen zur Verwertung in Biogasanlagen. Dennoch machen diese Verbände beim Volksbegehren mit. Das ist den Landwirten kaum mehr vermittelbar.

Kommt ein Artenschutzgesetz, wird es wird von der Staatsregierung neue Förderprogramme, Ausgleichszahlungen und neue Verkehrswege geben müssen. Das ist doch in Ihrem Sinne, oder?

Köhler: In aller Regel wird Förderrecht durch Verpflichtung per Gesetz ausgehebelt. Wir haben gemeinsam mit Naturschutzverbänden für mehr Mittel im Bayerischen Staatshaushalt, für mehr Kulturlandschaftsprogramm (Kulap) und mehr Vertragsnaturschutz (VNP) gekämpft - und das wird wieder kaputt gemacht.

Beim Volksbegehren geht es beispielsweise um Blühwiesen. Was spricht dagegen, dass auf zehn Prozent des Grünlandes erst nach dem 15. Juni gemäht wird?

Köhler: Heute schon werden viele Grünlandflächen über den Vertragsnaturschutz später gemäht. Eine gesetzliche Vorgabe schließt künftig die Förderung über Umweltprogramme aus. Zudem haben wir einen klassischen Zielkonflikt: vom Grünland kommt gutes heimisches Gentechnik-freies Grund- und Eiweißfutter für die Kühe. Die späte Mahd ist energieärmer und enthält wesentlich weniger Eiweiß. Sollen wir dann wieder mehr Eiweiß importieren?

Brauchen Landwirte nicht gerade auch Artenvielfalt? Wenn man an die Bestäubungsleistung der Insekten denkt . . .

Köhler: Für Bestäubung brauchen wir selbstverständlich Insekten, insbesondere im Obstbau, aber auch bei Raps und anderen blühenden Ackerfrüchten. 80.000 von 100.000 Arten Deutschland sind in Bayern daheim. Jeder Landwirt freut sich über Biodiversität.

Beharren Sie auf Freiwilligkeit beim Naturschutz?

Köhler: Ja, alles andere ist Eingriff ins Eigentum und Planwirtschaft.

Das Volksbegehren soll doch für einen gesetzlichen Rahmen sorgen, von dem auch die Landwirtschaft profitiert. Es sei gerade für kleine und mittelgroße Betriebe eine Chance, so zumindest die Initiatoren. Was spricht dagegen?

Köhler: Das Volksbegehren legt nur Auflagen fest, die letztlich alle Betriebe unabhängig von der Größe treffen. Es finden sich keine Regelungen zum finanziellen Ausgleich und wie gesagt gesetzliche Verpflichtung verhindert die weitere Förderung mit öffentlichen Geldern.

Was sind Ihre Hauptargumente gegen die geforderten Gesetzesänderungen?

Köhler: Artenschutz geht alle an. Es ist eine gesamtgesellschaftliche Aufgabe. Deswegen verbieten wir aber nicht den Urlaubsflug, auch wenn man im Flieger seinen Öko-Tomatensaft trinkt. Mögliche Maßnahmen müssen allen Ursachen begegnen, dafür braucht es eine wissenschaftliche Basis. Nur die Landwirtschaft einzuschränken, greift zu kurz, Ordnungsrecht statt Kooperation demotiviert die Landwirte, statt sie zu überzeugen und mitzunehmen.

Der Bauernverband sagt, es geht um die Existenz.  Warum wären viele Betriebe gefährdet? Wie viele bei uns wären wirklich betroffen?

Köhler: Wir sprechen nicht von Existenzgefährdung, aber von unangemessenen Eingriffen ins Eigentum und damit verbunden auch wirtschaftlichen Nachteilen, und zwar für Bewirtschafter und Grundeigentümer.

Was wären für die Bauern die Hauptprobleme, wenn das Naturschutzgesetz geändert wird?

Köhler: Die vorgeschlagenen Eingriffe ins Eigentum schränken die Entscheidungsfreiheit über die eigene Fläche für die Landwirte und Grundeigentümer erheblich ein, sie riskieren den Wegfall von Förderung und die Störung des Marktes für Ökoprodukte, außer das Volksbegehren schreibt auch noch eine Einkaufsverpflichtung für Ökoprodukte im gleichen Umfang vor.

Meinen Sie wirklich, dass die Ausweitung der Ökolandwirtschaft den Markt „überschwemmen“ würden. Kann es „zu viel Bio“ geben?

Köhler: Der BBV unterstützt ein organisches Wachsen des Ökomarktes, sprich ein Wachsen mit der Nachfrage. Das ist in den letzten zehn Jahren passiert und führte zu mehr als einer Verdoppelung der Betriebe und Fläche in Unterfranken. Mit 42.000 Hektar sind schon mehr als zehn Prozent ökologisch bewirtschaftet. Dann wäre Angebot und Nachfrage auch zukünftig ausgeglichen und es würden keine Preisverwerfungen eintreten. Ein wesentliches Produkt ist derzeit Milch, und da ist der Absatz aktuell schon begrenzt.

Zum Kern: Was leisten Bauern jetzt schon für Artenschutz?

Köhler: Sie nehmen mit über 40 Prozent der Fläche am Kulturlandschaftsprogramm KuLap und am Bayerischen Vertragsnaturschutzprogramm VNP, die dem Artenschutz dienen, teil. Sie bewirtschaften bis zu fünf Prozent der Ackerfläche als ökologische Vorrangfläche, davon ein großer Anteil als Brache, Blühflächen und oder mit Zwischenfrüchten. Seit 2011 machen wir mit Saatgutfirmen und Imkern zusammen die „Blühenden Rahmen“ schwerpunktmäßig um Maisfelder. Dafür haben wir den Europäischen Bienenpreis erhalten.

Was ist Ihr Wunsch, Ihr Vorschlag für den Artenschutz?

Köhler: Alle gesellschaftlichen Gruppen ziehen an einem Strang, jeder trägt seinen Teil bei und fordert nicht nur wie jetzt von der Landwirtschaft ein. Der Landwirt nutzt die gemeinsam weiterentwickelten Agrarumweltmaßnahmen und kann sie sinnvoll in seinem Betrieb integrieren ohne Einkommen zu verlieren.

 
Themen & Autoren / Autorinnen
Würzburg
Alice Natter
Artenschutz
Bauernverbände
Bayerischer Bauernverband
Jörg Müller
Landwirte und Bauern
Naturschutzverbände
Planwirtschaft
Volksbegehren
Ökoprodukte
Lädt

Damit Sie Schlagwörter zu "Meine Themen" hinzufügen können, müssen Sie sich anmelden.

Anmelden Jetzt registrieren

Das folgende Schlagwort zu „Meine Themen“ hinzufügen:

Sie haben bereits von 50 Themen gewählt

bearbeiten

Sie folgen diesem Thema bereits.

entfernen
Kommentare
Aktuellste
Älteste
Top
  • Maryan
    Ich werde mich hüten, diesen „Grünen“ Bienenschiß zu unterschreiben!
    • Bitte melden Sie sich an Gefällt mir () Gefällt mir nicht mehr ()
    • Antworten
  • TLW-tu_W
    Man kann sich gerne zu dem Theema auch mal den Bericht von "quer" von gestern anschauen.

    https://www.br.de/mediathek/video/bienen-vs-bauern-volksbegehren-bringt-landwirte-in-rage-av:5c53629ebef7bc0018298692
    • Bitte melden Sie sich an Gefällt mir () Gefällt mir nicht mehr ()
    • Antworten
  • rebnik
    Entmachtet den Bauerverband!!! > traurig
    • Bitte melden Sie sich an Gefällt mir () Gefällt mir nicht mehr ()
    • Antworten
  • jn.zink@t-online.de
    Die armen Bauern. Das was ich bisher von BBV und Konsorten gelesen habe war für mich mehr Einladung sofort für das Volksbegehren zu unterschreiben als es zu lassen. Immer sind die anderen Schuld. Aber die Subventionen aus den Steuergeldern der dummen Leute die von nichts eine Ahnung haben nehmen wir gerne...
    Aber keine bange, liebe Bauern. Die CSU mit Ihrem Anhängsel FW schmettern mit Ihrer Mehrhheit den Gesetzentwurf schon ab. Dafür habt ihr die Herren in München mit Euren Lobbyisten doch im Griff.
    • Bitte melden Sie sich an Gefällt mir () Gefällt mir nicht mehr ()
    • Antworten
  • Lebenhan1965
    Die Funktionäre

    des Bauernverbandes kommen mit schon länger vor wie die Handlanger und Propagandisten der Agrarchemie.
    • Bitte melden Sie sich an Gefällt mir () Gefällt mir nicht mehr ()
    • Antworten
  • jhuller@gmx.de
    Natürlich geht es immer um's Geld!

    Aber gerade deswegen verstehe ich die Argumentation des obersten BVV 'Paten' nicht!

    Ca. dreiviertel unserer Nutzpflanzen sind auf Insektenbestäubung angewiesen. Wenn es keine Bienen mehr gibt, gibt es von den betroffenen Nutzpflanzen auch keine Erträge mehr! Ist dieser Zusammenhang so schwer zu erkennen? Da muss man doch kein Sherlock Holmes sein, selbst Larry Holmes würde das mit seiner Matschbirne noch erkennen!

    Hier ist doch für mich klar erkennbar, woher der Wind weht! Herr Köhler spricht im Namen der Pharma- und Chemiekonzerne, nicht im Namen der Bauern.

    Schlecht wäre es in der Tat für die Quartalszahlen der Konzerne, wenn man weniger Gift ausbringen dürfte. Was in ein paar Jahren ist, ist demjenigen sein Problem, der dann Konzernvorstand oder BVV Chef ist. "Nach mir die Sintflut"
    • Bitte melden Sie sich an Gefällt mir () Gefällt mir nicht mehr ()
    • Antworten
  • Arcus
    Unterschreiben! Wir rufen auch die Feuerwehren wenn es brennt und diskutieren nicht darüber wer alles sonst noch die Ursache fürs Feuer sein könnte.
    • Bitte melden Sie sich an Gefällt mir () Gefällt mir nicht mehr ()
    • Antworten
  • giacomo
    Der Bauernverband spricht nicht für alle Bauern!!! Viele sind mit dessen Politik und Lobbyarbeit überhaupt nicht einverstanden! Wer weiß denn schon wieviel "Handgeld" die BBV-Funktionäre für ihr Vorgehen kassieren. Der Schmitt hat für seine Glyphosatentscheidung (übrigens entgegen der Absprache mit der Regierung) sicherlich auch den ein oder anderen Vorteil gehabt. Das ist zwar nur eine Vermutung. Wie hoch die Wahrscheinlichkeit ist, soll jeder für sich beantworten.
    • Bitte melden Sie sich an Gefällt mir () Gefällt mir nicht mehr ()
    • Antworten
  • Markustan
    Hat eigendliche jemand von Ihnen schon den ganzen Gesetzentwurf gelesen?
    Ich denke nicht. Und es ist ein Unding der Medien nur das aufzugreifen was die Landwirtschaft betrifft.
    Es wird auch die privaten Kleingärtner treffen die direkt neben einem Gewässer einen Nutzgarten haben. Es müssen dann in Zukunft 5 m Abstand zum Gewässer gehalten werden.
    Auch geht es um Obstbäume von Kleingärtnern.
    Ebenso ist die Außenbeleuchtung (Lampen, Strahler, Lichterketten) in dem Gesetzentwurf mit einbezogen.
    Also erst mal alles Lesen und dann Denken.
    • Bitte melden Sie sich an Gefällt mir () Gefällt mir nicht mehr ()
    • Antworten
  • sepele
    Es geht bei den Schutzstreifen an Gewässern darum, dort keine Gülle auszubringen. Wievielte Gülle bringen Sie sonst so in ihrem Kleingarten aus?
    • Bitte melden Sie sich an Gefällt mir () Gefällt mir nicht mehr ()
    • Antworten
  • Markustan
    Im Gesetzentwurf steht nichts von Gülle. Wo haben Sie denn das her?
    • Bitte melden Sie sich an Gefällt mir () Gefällt mir nicht mehr ()
    • Antworten
  • hessdoerferth
    Aha! Es geht ums Geld bei den Bauern. Das wundert nicht - ist wie immer.
    Wenn Köhler ehrlich wäre sollte er auch offen sagen, dass die immensen Subventionen an die "notleidenden Bauern" ebenfalls zu 100 Prozent Planwirtschaft sind!!!
    • Bitte melden Sie sich an Gefällt mir () Gefällt mir nicht mehr ()
    • Antworten
  • werkstatt
    Hier muss man feststellen: Wieso haben die Bauern nicht selbst die Initiative ergriffen etwas zu tun. Steht doch jedem frei. Aber wenn man nicht will, so muss es halt auf diesem Weg über ein Volksbegehren gehen. Für jammern sind sich die Bauern eh nie zu schade. Anders scheint es wohl auch der "d.mmste Bauer nicht zu begreifen. Es ist dringend nötig etwas zu tun. Also auf jeden Fall unterschreiben!!!!
    • Bitte melden Sie sich an Gefällt mir () Gefällt mir nicht mehr ()
    • Antworten
  • kej0018@aol.com
    Das ist kein Bauernbashing sondern der höchst dringliche Versuch, die chemikalische Verseuchung von Böden, Flora , Fauna und schlußendlich unserer Nahrung durch verantwortungslose Chemiekonzerne und der ihnen untertänigst gehorchenden Verbandsvertreter der Großbauern zu stoppen.

    Es gibt genügend kleine Landwirte, die nicht mehr bereit sind, den Boden, den sie bewirtschaften und von dem sie (und wir) leben weitehin zu Bayer/Monsantos Gunsten (und wie sie alle sonst noch heißen) zu maltraitieren und auf ökologische Bewirtschaftung umgestellt haben.

    Das es deutlich weniger Insekten gibt als noch vor zehn jahren kann der Dümmste anhand seiner Windschutzscheibe im Sommer feststellen und das sollte eigentlich genügen, um endlich aufzuwachen und zu handeln, bevor es wirklich zu spät ist: keine Bienen mehr = keine Bestäubung mehr = keinn natürliches Wachstum mehr = Schluß mit Lustig.

    Köhlers Argumentation klingt reichlich hohl und ist zynisch.
    • Bitte melden Sie sich an Gefällt mir () Gefällt mir nicht mehr ()
    • Antworten
  • hajue@beckbollwitte.de
    Die Aussagen von Herrn Köhler kurz zusammengefasst: Wir wollen machen, was wir wollen, alles andere ist ein Eingriff in unser Eigentumsrecht. Bitte keine Gesetze, denn dann können wir alles als freiwillige Leistungen deklarieren, die wir uns teuer bezahlen lassen. - Dreister gehts nimmer! Ein Offenbarungseid über das Verständnis des Bauernverbandes von Verantwortung gegenüber den natürlichen Ressourcen und der Gesellschaft. Ich bin schockiert.
    • Bitte melden Sie sich an Gefällt mir () Gefällt mir nicht mehr ()
    • Antworten
  • Arcus
    Also, der Bauervertreter macht nichts anderes als auch noch ein Volksbegehren gegen Flächenverbrauch, Zersiedlung der Landschaft und weniger, bzw. Intelligenteren Verkehr zu fördern.
    Da kann ich nur sagen tun, das Volksbegehren für den Artenschutz aber nicht bleiben lassen.
    • Bitte melden Sie sich an Gefällt mir () Gefällt mir nicht mehr ()
    • Antworten