München
Können Bayerns Atomkraftwerke doch noch länger laufen?
Die Staatsregierung drängt auf eine Laufzeit-Verlängerung bayerischer Atomkraftwerke, ein Betreiber hält dies technisch für möglich. Warum der Bund den Vorschlag kategorisch ablehnt.

Eine Laufzeit-Verlängerung des letzten bayerischen Atomkraftwerks (AKW) Isar 2 wäre aus Sicht des Betreibers Preußen Elektra technisch problemlos möglich: Der Reaktor in der Nähe von Landshut könnte mit den aktuellen Brennstäben bis März 2023 ohne Leistungseinbußen zusätzlichen Strom erzeugen, sagte Kraftwerksleiter Carsten Müller bei einer Expertenanhörung im Landtag. Danach könnte bis Spätsommer 2023 mit alten Brennstäben weiter Strom erzeugt werden. Aktuell ist eine Abschaltung Ende 2022 vorgesehen.
Immer informiert sein und
14 TAGE GRATIS testen
14 TAGE GRATIS testen
- Alle Artikel in der App lesen
- Bilderserien aus Mainfranken
- Nur 9,99€/Monat nach der Testphase
- Jederzeit monatlich kündbar
Sie besitzen ein tägliches Zeitungsabo?
Dann ist der Zugang für Sie gratis.
Ergänzen Sie dazu Ihre Kundennummer nach erfolgreicher Registrierung in der App unter Profil / Daten bearbeiten.