zurück
Würzburg
Würzburger Theresienklinik steht nach 117 Jahren vor dem Aus: Aufbau eines ambulanten OP-Zentrums geplant
Setzt nun das befürchtete Krankenhaussterben in der Region ein? Die Erlöserschwestern geben ihre Theresienklinik auf, das Klinikum Würzburg Mitte will das Haus neu nutzen.
Ein traditionsreiches Haus in Sichtweite zum Würzburger Dom: Derzeit sind in der Theresienklinik noch 30 Belegärzte tätig, die stationäre Aufnahme soll bald der Vergangenheit angehören.
Foto: Silvia Gralla | Ein traditionsreiches Haus in Sichtweite zum Würzburger Dom: Derzeit sind in der Theresienklinik noch 30 Belegärzte tätig, die stationäre Aufnahme soll bald der Vergangenheit angehören.
Andreas Jungbauer
 |  aktualisiert: 08.02.2024 10:10 Uhr

Die Krankenhausreform und die finanzielle Schieflage vieler Kliniken fordern in Unterfranken erste Opfer. Die Erlöserschwestern geben in Würzburg die Theresienklinik als Belegkrankenhaus auf. Dies bestätigte Generaloberin Monika Edinger am Donnerstag auf Anfrage.

Das Haus soll vom Klinikum Würzburg Mitte (KWM) nur noch als Zentrum für ambulante Operationen fortgeführt werden. Konkrete Gespräche dazu habe man aufgenommen, heißt es. Details stünden noch nicht fest.

Man müsse nun prüfen, was inhaltlich und räumlich in der Theresienklinik möglich ist, sagt KWM-Geschäftsführer Dominik Landeck. Auch das Gesundheitsministerium sei einzubinden, es gehe um Versorgungsauftrag und Fördermittel.

Die 75 in der Theresienklinik beschäftigten Pflegekräfte sollen übernommen werden, versichert Walter Herberth, Oberpflegamtsdirektor der Stiftung Juliusspital. Sie ist Hauptgesellschafterin des Klinikums Würzburg Mitte, zu dem das Juliusspital-Krankenhaus und die Missio-Klinik gehören.

Generaloberin der Erlöserschwestern übt deutliche Kritik an der Politik

"Wir müssen Wege beschreiten, die wir uns nicht gewünscht haben", sagt Monika Edinger von der Kongregation der Schwestern des Erlösers. Es sei verantwortungslos von der Politik, Kliniken einfach ausbluten zu lassen, "da muss sich etwas ändern". Freigemeinnützige Träger wie ihre Kongregation hätten keine Möglichkeit, die entstehenden Finanzierungslücken zu stopfen – anders als kommunale oder staatliche Träger über Steuermittel.

"Belegkliniken fallen sowieso hinten runter, um die kümmert man sich gar nicht", sagt die Generaloberin. Der Schwerpunkt der Krankenhausreform der Bundesregierung liege auf den großen Zentren. Die neuen sogenannten Leistungsgruppen und die politisch gewünschte Ambulantisierung lassen für die Theresienklinik erhebliche Einbußen erwarten. Der Druck steigt, es fehlt die Perspektive. "Wir können nicht allein weitermachen", sagt Edinger.

Schwester Monika Edinger, Generaloberin der Erlöserschwestern (hier bei einer Pressekonferenz mit Schweinfurts OB Sebastian Remelé) sieht keine wirtschaftliche Perspektive für die Würzburger Theresienklinik in der bisherigen Form.
Foto: Josef Lamber | Schwester Monika Edinger, Generaloberin der Erlöserschwestern (hier bei einer Pressekonferenz mit Schweinfurts OB Sebastian Remelé) sieht keine wirtschaftliche Perspektive für die Würzburger Theresienklinik in der ...

Die Mitarbeitenden sind über die anstehende Veränderung bereits informiert worden. Sie seien wie die Kongregation froh, dass am Standort auch in Zukunft Patientinnen und Patienten versorgt werden sollen, sagt Edinger.

Stationärer und ambulanter Bereich im Klinikum Würzburg Mitte sollen getrennt werden

Die Theresienklinik besteht seit 1906 in der Würzburger Innenstadt. Das Haus hat derzeit 40 Betten, drei OP-Säle und wird von 30 Belegärzten genutzt. Ihnen soll die Durchführung stationärer Operationen im Juliusspital-Krankenhaus angeboten werden, sagt Stiftungschef Herberth. Er sieht einer Zusammenarbeit ebenso positiv entgegen wie die Generaloberin. Man teile die gleichen christlichen Werte und habe durch die Lage in der Stadtmitte kurze Wege. 

Das KWM soll, so der Plan, die Theresienklinik für das ambulante OP-Zentrum nur anmieten. Das Gebäude bleibt im Eigentum der Erlöserschwestern. Perspektivisch soll das Klinikum Würzburg Mitte in der Theresienklinik alle ambulanten Eingriffe konzentrieren. Durch eine enge Taktung erwartet man einen Betrieb mit schwarzen Zahlen. Auch das Klinikum Würzburg Mitte selbst steht wegen der Unterfinanzierung unter massivem Druck.

Herberth verspricht sich von der Trennung des stationären und des rein ambulanten Bereiches auch organisatorische Vorteile. Geschäftsführer Landeck verweist auf den Druck aus der Politik, die ambulante Versorgung aus dem stationären Bereich herauszulösen. Erlöserschwestern und Klinikum Würzburg Mitte gehen von mehrwöchigen intensiven Gesprächen zur Zusammenarbeit aus.

Schon im Oktober wurde bekannt: Erlöserschwestern geben auch Josef-Krankenhaus in Schweinfurt auf

Neben der Theresienklinik geben die Erlöserschwestern auch das Krankenhaus St. Josef in Schweinfurt als eigenständige Einrichtung auf. Dort laufen bereits seit mehreren Wochen Verhandlungen mit der Stadt und dem Leopoldina-Krankenhaus für eine Übernahme.

Die Häuser seien in ihrer Struktur nicht vergleichbar, sagt Monika Edinger. Das Josef-Krankenhaus habe als Klinik der Grund- und Regelversorgung 280 Betten und beschäftige eigenes ärztliches Personal – sei also viel größer als die Theresienklinik in Würzburg. Aber ja: Anstoß sei in beiden Fällen der Druck durch die politischen Reformen bzw. die Unterfinanzierung.

 
Themen & Autoren / Autorinnen
Würzburg
Andreas Jungbauer
Ambulanz
Fördermittel
Krankenhaus St. Josef
Stadt Würzburg
Stiftung Juliusspital Würzburg
Lädt

Damit Sie Schlagwörter zu "Meine Themen" hinzufügen können, müssen Sie sich anmelden.

Anmelden Jetzt registrieren

Das folgende Schlagwort zu „Meine Themen“ hinzufügen:

Sie haben bereits von 50 Themen gewählt

bearbeiten

Sie folgen diesem Thema bereits.

entfernen
Kommentare
Aktuellste
Älteste
Top
  • Hans Sartoris
    Das klingt doch rein objektiv nach einem vernünftigen Konzept - veränderte gesellschaftliche , wirtschaftliche und politische Rahmenbedingungen machen vor keinem Bereich halt - viel Erfolg bei der sicher herausfordernden Umsetzung
    • Bitte melden Sie sich an Gefällt mir () Gefällt mir nicht mehr ()
    • Antworten
  • Michael Kreißig
    Da bin ich zur Welt gekommen
    • Bitte melden Sie sich an Gefällt mir () Gefällt mir nicht mehr ()
    • Antworten
  • Hugo Brönner
    Sind doch nur erste Auswirkungen der "Gesundheitsreform"
    Das die katholische Kirche kein Geld mehr hat ist ja schon länger bekannt.
    So werden auch versprochene Lohnerhöhung vom Bischof auf die lange Bank geschoben und um Monate verzögert, Käufer für Kitas gesucht.
    Nächstes Jahr werden noch mehr Kliniken in die Insolvenz gehen.
    Viel Spass beim Suchen eines dringenden Op-Termins.
    Schöne neue Welt......
    • Bitte melden Sie sich an Gefällt mir () Gefällt mir nicht mehr ()
    • Antworten
  • Reinhard Opel
    hallo Herr Brönner, vor einiger Zeit war in den Medien zu lesen/hören, die beiden großen Kirchen haben Rekordeinnahmen (trotz vieler Austritte), und Immobilienbesitz deutschlandweit im höheren Milliardenbereich.
    • Bitte melden Sie sich an Gefällt mir () Gefällt mir nicht mehr ()
    • Antworten
  • Dietmar Eberth
    Sterben der Krankenhäuser schon seit 1991?
    Anzahl der Krankenhäuser in Deutschland:
    1991 2411
    2001 2240
    2011 2045
    2021 1887

    Und trotzdem sehr hohes Niveau bei Klinikbetten pro 1000 Einwohner:
    Deutschland 7,8
    Schweiz 4,5
    Italien 3,2
    USA 2,8
    Dänemark 2,5

    https://www.zeit.de/2023/28/krankenhausreform-medizinische-versorgung-personalmangel
    • Bitte melden Sie sich an Gefällt mir () Gefällt mir nicht mehr ()
    • Antworten
  • Roland Rösch
    Sehr schade für ein gutes Krankenhaus in dem ich auch ein paar mal super Behandlung erfahren durfte . Eine schöne Idee finde ich das eröffnet Café Mares das von den Erlöser Schwestern betrieben wird und Café Mittagessen anbietet von früh bis Abends . Tolle Speisen
    • Bitte melden Sie sich an Gefällt mir () Gefällt mir nicht mehr ()
    • Antworten