zurück
Winterhausen
Winterhausen: Was das Abwasser alles über uns verrät
Was in der Toilette verschwindet, ist noch lange nicht endgültig weg. Abwasser enthält eine Fülle von Informationen, die bislang allerdings noch kaum ausgewertet werden.
Die Abwässer, die in der Verbandskläranlage in Winterhausen gereinigt werden, enthalten eine Vielzahl an Informationen.
Foto: Johannes Kiefer | Die Abwässer, die in der Verbandskläranlage in Winterhausen gereinigt werden, enthalten eine Vielzahl an Informationen.
Claudia Schuhmann
 |  aktualisiert: 08.02.2024 11:34 Uhr

Die Spültaste drücken und ab in den Orkus - für die allermeisten Menschen dürfte der Gang aufs Klo damit erledigt sein. Dass aber die unflätige Ladung einen wahren Schatz an Informationen repräsentiert, dringt erst nach und nach ins Bewusstsein der Öffentlichkeit. Was alles an Erkenntnissen aus dem Abwasser gewonnen werden könnte, weiß Martin Michel, Geschäftsleiter der Verbandskläranlage des Zweckverbands Abwasserbeseitigung im Raum Ochsenfurt (AVO) in Winterhausen. Er behauptet: "Gib mir dein Abwasser, und ich sage dir, wer du bist."

Erst wenige Wochen ist es her, da wurden die Unterfranken auf ein irritierendes Phänomen aufmerksam gemacht: Im Raum Ochsenfurt, oder, um genau zu sein, in den an die Verbandskläranlage in Winterhausen angeschlossenen Gemeinden, wird überdurchschnittlich viel Amphetamin konsumiert. Ans Licht kam dieser Umstand durch eine Abwasseruntersuchung in acht bayerischen Kommunen. Und kurz vor Weihnachten machte die Nachricht die Runde, dass im Abwasser der Stadt München die Omikron-Variante des Coronavirus schon ab dem 7. Dezember nachweisbar war und damit verbreiteter als zuvor gedacht.

Martin Michel ist Betriebs- und Geschäftsleiter im Zweckverband.
Foto: Johannes Kiefer | Martin Michel ist Betriebs- und Geschäftsleiter im Zweckverband.

Martin Michel findet solche Nachrichten nicht überraschend. Seit rund 24 Jahren ist der in Berlin studierte Verfahrenstechniker, der in Würzburg im Bereich Biotechnologie promoviert hat, in der Abwasserbeseitigung tätig, die letzten fünf Jahre als Geschäftsleiter der Verbandskläranlage. Wer mit ihm eine Führung durch die Anlage macht, weiß danach deutlich mehr, als dass es dort nicht nach Rosen und Veilchen duftet. Unter Ausnutzung physikalischer Gegebenheiten und mit Hilfe von Mikroorganismen wird aus der schmuddelig-trüben Brühe, die im Zulauf der Kläranlage ankommt, relativ sauberes Wasser gemacht.

"Die Natur ist sehr vielfältig", sagt Martin Michel und erklärt, was er damit meint: Seien sie auch noch so unbekömmlich - für eine Vielzahl von Stoffen finden sich irgendwo spezialisierte Abnehmer in Gestalt von Bakterien, die die Stoffe abbauen können. Das gilt zum Beispiel auch für Rohöl. Andere Substanzen jedoch, wie zum Beispiel im Klärschlamm angereichertes Kupfer oder Dioxin, sind so giftig, dass man den Klärschlamm nur verbrennen kann. Akzeptieren muss die Kläranlage aber zunächst alles.

Die Kläranlage in Winterhausen verfügt über ein leistungsfähiges Labor.
Foto: Johannes Kiefer | Die Kläranlage in Winterhausen verfügt über ein leistungsfähiges Labor.

"Wir müssen nehmen, was kommt", sagt Michel. Und es kommt so manches an in Winterhausen. Auch das, was in einer Kläranlage niemand brauchen kann. Feuchttücher aus Baumwollfasern zum Beispiel, die Martin Michel wie alle anderen mit Abwasserbeseitigung befassten Menschen schier zur Verzweiflung treiben. "Die lösen sich nicht wie Toilettenpapier auf, sondern verdrillen sich und verstopfen die Pumpen", seufzt Michel.

Aber während jeder einzelne Mensch entscheiden kann, ob er so etwas in die Toilette wirft oder nicht, hat er hinsichtlich vieler anderer Stoffe gar keine Wahl. Ob er krank ist oder gesund, ob er Drogen nimmt und wenn ja, welche, ob er raucht, gerne Fleisch isst oder doch lieber Vollkornbrot und vitaminreiche Lebensmittel, ob er Antibiotika nimmt oder andere Medikamente - all diese Informationen gibt zwangsläufig jeder preis, der sich auf die Toilettenschüssel setzt. Denn von allem, was der Mensch durch sich hindurchfiltert, bleibt am Ende etwas übrig. In Japan, weiß Michel zu berichten, sind bereits mit Sensoren ausgestattete Toiletten im Einsatz, die solche Werte beim Einzelnen messen können.

Das Reich der Mikroorganismen: So sieht es in der biologischen Reinigung aus.
Foto: Johannes Kiefer | Das Reich der Mikroorganismen: So sieht es in der biologischen Reinigung aus.

Obgleich sich diese Informationen hierzulande nicht bis zum einzelnen Nutzer zurückverfolgen lassen, kann sich doch auf die gesamte Bevölkerung gesehen ein höchst interessantes Bild ergeben. Die Ernährungsgewohnheiten der Menschen könnten analysiert und Trends abgelesen werden. Wie viel wird geraucht, wie viel Alkohol wird getrunken, haben die Menschen übermäßigen Stress? Denn sogar den verrät das Abwasser anhand der vorhandenen Stoffwechselprodukte. Dazu kommt die breite Palette der Umweltgifte, etwa Weichmacher oder Pestizide.

Die meisten der im Abwasser nachweisbaren Stoffe werden aktuell im täglichen Betrieb einer Kläranlage gar nicht ermittelt, sagt Martin Michel. Aber die Möglichkeit bestünde. Die Anlage in Winterhausen verfügt über ein leistungsfähiges Labor. Auch PCR-Tests von Proben aus der Kläranlage werden vorgenommen, allerdings außer Haus. Üblicherweise dienen diese Tests der Analyse der Bakterienstämme, die in der Kläranlage tätig sind. Denn die winzigen Einzeller sowie andere Mikroorganismen sind in der biologischen Stufe eine tragende Säule bei der Abwasserreinigung, und man möchte wissen, ob auch die richtigen Organismen bei der Arbeit sind. Selbstverständlich könnten aber auch die genetischen Codes aller anderen im Abwasser vorkommenden Lebensformen identifiziert werden.

Im Gegenlicht eines sonnigen Wintermorgens zeigt sich, dass auch frischem Klärschlamm eine gewisse Ästhetik innewohnen kann.
Foto: Johannes Kiefer | Im Gegenlicht eines sonnigen Wintermorgens zeigt sich, dass auch frischem Klärschlamm eine gewisse Ästhetik innewohnen kann.

Zum Beispiel Coronaviren nachzuweisen, wäre überhaupt kein Problem. Man wüsste dann, ob und in welcher Konzentration in der Bevölkerung der angeschlossenen Gemeinden Coronaviren zirkulieren. "Die Frage ist nur: Was fängt man mit dieser Information an?" gibt Michel zu bedenken. Als Frühwarnsystem könnte dieses Wissen durchaus von Nutzen sein. Gleiches wäre auch für andere Krankheitserreger vorstellbar. Wie verbreitet etwa Polio oder Hepatitis in der Bevölkerung wirklich sind, könnte anhand des Abwassers ganz unabhängig von Befragungen oder anderen Erhebungsmethoden objektiv festgestellt werden. Martin Michel glaubt, dass die mit solchen Erkenntnissen verbundenen Fragen in Politik und Wissenschaft am besten aufgehoben wären.

Die Analyse des Abwassers führt aber viel weiter. Denn wenn bekannt ist, welche Erreger oder chemischen Stoffe ins Abwasser gelangen, ist auch klar, dass ein Teil davon unweigerlich in der Umwelt ankommt. Und das hat Folgen. Martin Michel hält etwa das Thema "multiresistente Keime" für eines der drängendsten. Krankheitserreger, gegen die eine Vielzahl von Antibiotika nicht mehr wirken, gelangen über das Abwasser am Ende in Bäche, Flüsse und Seen. Und dort besteht die Möglichkeit, dass Menschen mit ihnen in Berührung kommen.

Das Nachklärbecken: Von hier aus wird das gereinigte Wasser in den Main geleitet.
Foto: Johannes Kiefer | Das Nachklärbecken: Von hier aus wird das gereinigte Wasser in den Main geleitet.

Die aktuell betriebenen dreistufigen Kläranlagen können diese Keime nicht abfangen. Dazu wäre die viel diskutierte vierte Reinigungsstufe notwendig - für Michel ein wichtiger Baustein der Daseinsvorsorge. Denn die Ausbreitung der unter anderem aus Kliniken, aber auch Privathaushalten und der Tierhaltung stammenden multiresistenten Keime in der Umwelt nicht mit allen Mitteln einzudämmen, hält der Geschäftsleiter für ein Spiel mit dem Feuer.

Die Kläranlage in Winterhausen

Die Anlage ging 1986 in Betrieb. Angeschlossen sind elf Mitgliedsgemeinden mit 31 Ortsteilen und der Abwassergast Winterhausen - mit insgesamt rund 32 000 Einwohnern. Annähernd die Hälfte des Abwassers stammt aus Privathaushalten, dazu kommen Industriebetriebe wie Danone oder Kneipp. Zu einem erheblichen Teil trägt Regenwasser zur Gesamtmenge bei, das etwa durch Straßenstaub oder Reifenabrieb verunreinigt ist. 76 Kilometer Kanalisation bringt das Mischwasser im Verbandsgebiet nach Winterhausen.
Die Reinigung erfolgt in verschiedenen Stufen: Zunächst fängt in der mechanischen Reinigung ein Rechen große Feststoffe ab. Danach setzen sich im Sandfang mineralische Feststoffe wie Sand, Erde oder Kies ab. Im Vorklärbecken setzen sich auch leichtere Partikel ab. Das Belebungsbecken ist das Reich der Mikroorganismen, die neben Fäkalien auch Öle, Düngemittel und Ähnliches vertilgen. Da die Bakterien Sauerstoff benötigen, wird das Becken ständig belüftet.
Im Nachklärbecken setzen sich die zuvor tätigen Bakterien als Schlamm am Boden ab. Zum Teil wird dieser Klärschlamm in die großen Faultürme geschickt, wo Faulgase produziert werden. Mit diesen werden im werkseigenen Blockheizkraftwerk Strom und Wärme erzeugt. Nach dem Reinigungsprozess wird das Wasser in den Main geleitet.
Quelle: csc/AVO Winterhausen
 
Themen & Autoren / Autorinnen
Winterhausen
Claudia Schuhmann
Bakterien
Dioxine
Kanalisation
Kläranlagen
Martin Michel
Lädt

Damit Sie Schlagwörter zu "Meine Themen" hinzufügen können, müssen Sie sich anmelden.

Anmelden Jetzt registrieren

Das folgende Schlagwort zu „Meine Themen“ hinzufügen:

Sie haben bereits von 50 Themen gewählt

bearbeiten

Sie folgen diesem Thema bereits.

entfernen
Kommentare
Aktuellste
Älteste
Top
  • GWM
    Beim Lesen des Artikels viel mir eben wieder ein wunderbarer Song von Peter Gabriel ein:
    Digging in the dirt (stochern im Schmutz).
    • Bitte melden Sie sich an Gefällt mir () Gefällt mir nicht mehr ()
    • Antworten
  • Arcus
    Danke für den interessanten Artikel.
    Nachdem das Gesundsheitsamt ja die Kontaktnachverfolgung aus Kapazitätsgründen nicht mehr stemmen kann, wäre es doch klug, die doch sehr aussagekräftigen Zahlen über die Virusverbreitung von den Kläranlagen im Land zu holen.
    • Bitte melden Sie sich an Gefällt mir () Gefällt mir nicht mehr ()
    • Antworten