zurück
Würzburg
Urteil in Würzburg: Muss man für die Beerdigung eines Elternteils zahlen, zu dem man kein gutes Verhältnis hatte?
Eine Frau soll die Beerdigung ihres Vaters bezahlen. Weil ihr Verhältnis zerrüttet ist, klagt sie dagegen. Wie das Verwaltungsgericht Würzburg entschieden hat.
Die Stadt Aschaffenburg veranlasste die Bestattung eines Verstorbenen von Amtes wegen. Die leibliche Tochter möchte die Bestattungskosten jedoch nicht bezahlen und klagt dagegen (Symbolbild).
Foto: Christoph Weiß | Die Stadt Aschaffenburg veranlasste die Bestattung eines Verstorbenen von Amtes wegen. Die leibliche Tochter möchte die Bestattungskosten jedoch nicht bezahlen und klagt dagegen (Symbolbild).
Autorenköpfe Volos       -  Julia Rüther
Julia Rüther
 |  aktualisiert: 13.04.2024 02:42 Uhr

Weder Kontakt noch Unterhalt, dafür aber "grenzenlose Verachtung" – so beschreibt eine Frau aus dem Landkreis Miltenberg dem Verwaltungsgericht Würzburg ihr Verhältnis zu ihrem verstorbenen Vater aus Aschaffenburg. Obwohl das Verhältnis zerrüttet ist, soll sie für seine Bestattungskosten aufkommen. Sie weigert sich, klagt sogar dagegen. Wie hat das Gericht entschieden? Und was sagt die Gesetzeslage?

Gesetzlich ist genau geregelt, wer für die Bestattung von Verstorbenen verantwortlich ist

Jedes Bundesland regelt in einem eigenen Gesetz, wer zur Beerdigung von Verstorbenen verpflichtet ist. Laut dem Bayerischen Bestattungsgesetz (BestG) können dazu unter anderem "die Ehegattin oder der Ehegatte, die Lebenspartnerin oder der Lebenspartner, die Verwandten und Verschwägerten auf- und absteigender Linie, die Adoptiveltern und Adoptivkinder, die Geschwister des Verstorbenen und deren Kinder" verpflichtet werden.

Sollte dies nicht möglich, zulässig oder erfolgversprechend sein, "muss die Gemeinde, in unaufschiebbaren Fällen die Polizei, für die Leichenschau, die Bestattung und die vorausgehenden notwendigen Verrichtungen [...] selbst oder durch vertraglich Beauftragte sorgen", heißt es im Bestattungsgesetz. Sie können aber "von einem Pflichtigen Ersatz für die notwendigen Kosten verlangen." So verhält es sich im Fall der Klägerin.

Klägerin klagt gegen die Bestattungskosten wegen "außergewöhnlicher Umstände"

Als deren Vater im November 2022 starb, forderte die Stadt Aschaffenburg sie schriftlich dazu auf, ihrer Bestattungspflicht nachzukommen. Laut Tatbestand erreichte der Brief die Klägerin jedoch nicht, sodass eine Rückmeldung ausblieb. Daraufhin veranlasste die Stadt die Bestattung von Amtes wegen.

Mit einem weiteren Schreiben an die aktuelle Adresse der Klägerin, forderte die Stadt Aschaffenburg sie auf, für die Bestattungskosten von etwa 3200 Euro aufzukommen. Die Klägerin weigerte sich jedoch nicht nur wegen ihres zerrütteten Verhältnisses zu ihrem Vater, sondern auch weil sie das Erbe bereits ausgeschlagen hatte. Daher lägen ihrer Meinung nach "außergewöhnliche Umstände vor, die ein Absehen von der Erstattungspflicht rechtfertigten". So legte sie Klage ein.

Das Verwaltungsgericht Würzburg nennt verschiedene Gründe für das Urteil

Die wies das Verwaltungsgericht Würzburg jedoch aus verschiedenen Gründen ab. Laut Urteil gehört die Klägerin als Tochter des Verstorbenen zu den Personen, die laut Bestattungsgesetz dazu verpflichtet werden können, für die Bestattung und die vorausgehenden notwendigen Verrichtungen zu sorgen. Andererseits entbinde eine Erbausschlagung nicht von der Kostenerstattungspflicht, "die sich aufgrund der Eigenschaft als Angehöriger ergibt".

Denn dabei "geht es vor allem darum, die private Verantwortungssphäre von derjenigen der Allgemeinheit abzugrenzen", heißt es im Urteil des Verwaltungsgerichts. Ungeachtet der persönlichen Beziehung zueinander stehen Angehörige eines Verstorbenen ihm aufgrund der familiären Verbundenheit näher als die Allgemeinheit. Darum sei es ihre Pflicht und nicht die der Allgemeinheit, einer Bestattung nachzukommen und die Kosten dafür zu tragen.

Außerdem sei eine rechtliche Befreiung der Kostenerstattungspflicht nur aufgrund eines "besonders schwerwiegenden elterlichen Fehlverhaltens, durch das das Eltern-Kind-Verhältnis beiderseitig vollständig zerstört wurde", möglich. Dazu zählen schwere Straftaten des Verstorbenen zu Lasten der Angehörigen oder ein dauerhafter Sorgerechtsentzug wegen Kindeswohlgefährdung. Eine Verletzung der Unterhaltspflicht und der fehlende Kontakt reichten nicht aus für eine Befreiung der Kostenerstattungspflicht. Das Urteil ist noch nicht rechtskräftig.

 
Themen & Autoren / Autorinnen
Würzburg
Aschaffenburg
Julia Rüther
Beerdigungskosten
Ehegatten
Kläger
Polizei
Stadt Würzburg
Stadtverwaltung Aschaffenburg
Verstorbene
Verwaltungsgericht Würzburg
Lädt

Damit Sie Schlagwörter zu "Meine Themen" hinzufügen können, müssen Sie sich anmelden.

Anmelden Jetzt registrieren

Das folgende Schlagwort zu „Meine Themen“ hinzufügen:

Sie haben bereits von 50 Themen gewählt

bearbeiten

Sie folgen diesem Thema bereits.

entfernen
Kommentare
Aktuellste
Älteste
Top
  • Martin Deeg
    Leider verstößt der Kommentar gegen die Kommentarregeln auf mainpost.de. Wir haben den Kommentar deshalb gesperrt.
    • Bitte melden Sie sich an Gefällt mir () Gefällt mir nicht mehr ()
    • Antworten
  • Martin Deeg
    Leider verstößt der Kommentar gegen die Kommentarregeln auf mainpost.de. Wir haben den Kommentar deshalb gesperrt.
    • Bitte melden Sie sich an Gefällt mir () Gefällt mir nicht mehr ()
    • Antworten
  • Heike Galler
    Wie oft kommt es wohl vor, dass Menschen den Kontakt zu einem Elternteil dauerhaft abbrechen und für diesen grenzenlose Verachtung empfinden, ohne dass es zuvor zu besonders schwerwiegendem elterlichen Fehlverhalten gekommen wäre?!
    Was, wenn durch den verstorbenen Elternteil Straftaten begangen, diese aber nie zur Anzeige gebracht wurden? Etwa weil die Erfolgsaussichten für eine Verurteilung bei einer anwaltlichen Beratung wegen nicht vorhandenen Beweisen als verschwindend gering eingeschätzt wurden, weil die psychische Belastung im Falle eines Freispruches nicht zu bewältigen und anschliessend womöglich zudem eine Verleumdungsklage zu befürchten gewesen wäre ...
    Ich vermute mal, Kinder von Eltern, die nichts als grenzenlose Verachtung verdienen, haben wie so oft auch in diesem Fall halt einfach Pech, sollen sich mal nicht so anstellen und halt zahlen für einen Vater, der sie beispielsweise verdroschen, vergewaltigt oder auf andere Art schwer misshandelt hat.
    • Bitte melden Sie sich an Gefällt mir () Gefällt mir nicht mehr ()
    • Antworten
  • Jutta Nöther
    Bin ich dabei.
    Es gibt Familienkonstellationen, bei denen einem schlecht werden kann. Viele davon führen niemals zu einer strafrechtlichen Verfolgung, deshalb existieren sie trotzdem.

    In diesem Fall scheint der Kontaktabbruch ja außerdem von beiden Seiten her ausgegangen zu sein.
    Und wenn das Erbe ausgeschlagen wurde, sollte die Sache ja auch noch Beweiskraft haben.
    Dass die Klägerin angesichts dessen die Beerdigung zahlen muss, empfinde ich als Zumutung.
    • Bitte melden Sie sich an Gefällt mir () Gefällt mir nicht mehr ()
    • Antworten
  • Martin Deeg
    „Wie oft kommt es wohl vor, dass Menschen den Kontakt zu einem Elternteil dauerhaft abbrechen“…..

    Sehr oft! Und die Gründe liegen v.a. auch darin, dass der Staat und die Gerichte ihren Pflichten und ihrem Wächteramt nicht nachkommen, was Rechte und Pflichten von Kindern und Eltern angeht. Da wird über Jahre und Jahrzehnte rumgemurkst, verschleppt und ausgesessen.

    Wenn es aber darum geht, den Menschen Gebühren und Kosten aufzudrücken ist man sehr entscheidungsfreudig und klar.
    • Bitte melden Sie sich an Gefällt mir () Gefällt mir nicht mehr ()
    • Antworten