zurück
Würzburg
Stadtentwicklung: Hat Würzburgs Innenstadt (k)eine Zukunft?
Wer durch Würzburg bummelt, wird die Leerstände kaum übersehen. Doch steht es wirklich so schlimm um die Innenstadt? Nein, meint ein Experte.
Es gibt viele Geschäfte in der Kaiserstraße. Sie ist für Touristen, die vom Bahnhof kommen, oft die erste angesteuerte Einkaufstraße. Doch Leerstände zeigen sich auch hier.
Foto: Daniel Peter, Archiv | Es gibt viele Geschäfte in der Kaiserstraße. Sie ist für Touristen, die vom Bahnhof kommen, oft die erste angesteuerte Einkaufstraße. Doch Leerstände zeigen sich auch hier.
Lucas Kesselhut
Lucas Kesselhut
 |  aktualisiert: 15.07.2024 09:28 Uhr

Von einer ausgestorbenen Innenstadt kann in Würzburg keine Rede sein. Gerade am Wochenende zieht es trotz der Coronakrise wieder viele Menschen in den Stadtkern. Und dennoch: Vor allem in sehr beliebten Einkaufstraßen – wie zum Beispiel in der Kaiserstraße – stehen Läden leer. Mit diesem Problem hat nicht nur Würzburg zu kämpfen. Doch wie kann die Innenstadt attraktiv bleiben? Diese Frage stellt sich auch Wolfgang Weier, Geschäftsführer der Interessengemeinschaft "Würzburg macht Spaß" (WuemS). Ein Gespräch über große Ketten, die Generation "Cappuccino" und warum sich der Experte einen Starbucks wünscht.

Frage: Was fällt Ihnen besonders auf, wenn Sie durch die Innenstadt schlendern?

Wolfgang Weier: Zum einen glaube ich, dass Würzburg besser durch die Krise kommt als andere Städte. Zum anderen fällt mit Blick auf die Frequenzmessung in der Schönbornstraße auf, dass bisher nur etwa 70 Prozent der Passanten im Vergleich zum gleichen Vorjahreszeitraum unterwegs sind. Der Handel berichtet, es gab kurz nach dem Lockdown einen Nachholeffekt. Das heißt: Obwohl weniger Menschen unterwegs waren, stieg der Durchschnittsumsatz. Jetzt hat sich das aber gedreht - es sind zwar wieder mehr Menschen unterwegs, aber die Umsätze sind zurück gegangen.

Können Einzelhändler mit so einer Entwicklung wirtschaftlich durch das Jahr kommen?

Weier: Das hängt vom Einzelfall ab. Sicher ist, dass sich die Innenstadt verändern wird und dass auch die Leerstände zunehmen werden. Experten der Immobilienbranche machen sich aber relativ wenige Sorgen, dass wir eine dauerhafte Leerstandssituation haben werden. Läden, die uns wegbrechen, werden relativ schnell wieder nachbesetzt werden. Das ist ein gutes Zeichen, denn in anderen Städten – zum Beispiel Schweinfurt – gibt es ja eine Häufung von Leerständen. Nehmen in einer Stadt die Leerstände überhand, wird ein Punkt erreicht, an dem es kein Zurück mehr gibt. Davon sind wir in Würzburg trotz Krise noch weit entfernt.

Trauen sich kleine Geschäfte überhaupt noch, einen Leerstand wieder mit Leben zu füllen oder ist das eher etwas für die große Ketten?

Weier: Ich denke, es wird beide Situationen geben. Wir haben in Würzburg viele kleinteilige Immobilien. Sie genügen Filialisten oft wegen der Größenanforderungen nicht. Ich vermute also, die Nachbesetzungen werden vor allem durch junge Unternehmen und Startups erfolgen.

Das lässt Sie hoffnungsvoll in die Zukunft blicken?

Weier: Würzburg war die vergangenen Jahre schon so aufgestellt, dass wir uns vor anderen Städten wie Berlin, Köln oder Hamburg gar nicht verstecken müssen. Denn Würzburg ist eine Studentenstadt, das sorgt ständig für frischen Wind. Studierende haben tolle Konzepte, die man sonst eher aus Großstädten kennt. Und das gibt mir Hoffnung. Vernachlässigen darf man nicht, dass Würzburg ein Oberzentrum ist und verkehrsgünstig liegt. Deswegen glaube ich, dass wir mit einem relativ blauen Auge aus der Krise kommen - sofern es, beispielsweise durch einen erneuten Lockdown, nicht schlimmer wird.

WümS-Geschäftsführer Wolfgang Weier.
Foto: Angelika Cronauer | WümS-Geschäftsführer Wolfgang Weier.
Zu vielen Fußgängerzonen gehören auch Kaufhäuser. Nun müssen aber viele Kaufhof-Filialen schließen. In Würzburg bleibt das große Kaufhaus bestehen. Wie sehr freut Sie das als Citymanager?

Weier: Der Würzburger Kaufhof lief immer sehr gut und ich könnte mir die Stadt ohne ihn auch nicht vorstellen. Warenhäuser haben eine Magnetfunktion – auch wenn das Geschäftsmodell nicht mehr das neueste ist. Aber es gibt genügend Leute, die irgendetwas brauchen und alles ausschließlich im Kaufhof besorgen, weil sie dort eben alles finden.

Neben Kaufhäusern gehören auch Fußgängerzonen zu einer Innenstadt. Oft wird ihnen der Tod vorausgesagt. Wie sieht es hier aus?

Weier: Da sind wir in Würzburg auf einer Insel der Glückseligen. Um uns herum gibt es wenige vergleichbare Möglichkeiten zum Shoppen. Nach 45 Kilometern ist man in Schweinfurt, wegen der vielen Leerstände ist dort die Attraktivität aber längst nicht so hoch wie in Würzburg. Dann gibt es natürlich schöne Städtchen wie Lohr am Main (Lkr. Main-Spessart) mit einer wunderschönen Fußgängerzone. Doch es fahren nur wenige Würzburger nach Lohr zum Einkaufen. Und dann ist man schon in Bamberg, Aschaffenburg, Erlangen oder Heilbronn. Leute müssen also mindestens 80 Kilometer weit fahren, um die nächsten brauchbaren Einkaufsmöglichkeiten zu finden. Um eine Einkaufsstadt zu finden, die Würzburg vielleicht übertrifft, müsste man dann schon nach Nürnberg, Stuttgart oder Frankfurt. Diese Inselposition macht Würzburg relativ einzigartig.

Umfrage
Ted wird geladen, bitte warten...
Was fehlt Ihrer Meinung nach in der Innenstadt?

Weier: Ich hätte gerne einen Starbucks hier. Nicht, weil ich die überteuerten Getränke täglich trinken würde, aber das hat etwas von einer Großstadt.

Starbucks sorgt ja nicht unbedingt für positive Schlagzeilen. Wäre es gut fürs Würzburger Image, eine Filiale hier zu haben?

Weier: Es wäre ein i-Tüpfelchen für das Metropolenflair. Mir würde zudem ein innerstädtischer Ikea wie in Hamburg gefallen – aber da sind wir weit von entfernt. Auch die zum Inditex-Konzern gehörende Modekette Bershka wäre interessant. In Frankfurt standen neulich junge Leute nach dem Lockdown zwei bis drei Stunden an, um dort Kleidung zu kaufen.

Das sind ja auch wieder große Ketten. Wie sieht es mit den individuellen, kleineren Geschäften aus?

Weier: Wir haben in Würzburg einen hohen Anteil von inhabergeführten Läden. Da kann ich mir natürlich nur schwer etwas wünschen, weil man neue Konzepte nicht vorhersagen kann. Wie gesagt, unsere Studierenden und Gründer haben viele Ideen. Da wird man sich überraschen lassen müssen, was in der Hinsicht kommt. Ich mache mir da keine Sorgen.

Vor allem Restaurants und Cafés haben in den vergangenen Monaten neu eröffnet. Wird Würzburgs Innenstadt eher zur Schlemmer- statt Shoppingmeile?

Weier: Es gibt einen Strukturwandel in den Innenstädten. Ehemalige Handelsflächen, gerade in Nebenlagen, werden eher zu Büros, Wohnungen oder eben zu Restaurants und Cafés. Das ist auch in Würzburg nicht anders.

Also ist Würzburg auch in der Hinsicht gut aufgestellt?

Weier: Der Trend geht zur "Generation Cappuccino". Anstatt nachts durchzufeiern, wird sich eher tagsüber in hippen Cafés getroffen. Das erklärt auch, warum sie derzeit aus dem Boden sprießen. In den 90-ern waren Clubnächte beliebt, heute verschiebt es sich eben alles auf den Nachmittag. Die aktuelle Generation macht eben, wie auch jede vor ihr, genau das Gegenteil dessen, was vorher angesagt war.

 
Themen & Autoren / Autorinnen
Würzburg
Lucas Kesselhut
Cappuccino
Coronavirus
Einkaufsstraßen
Gaststätten und Restaurants
Ikea
Immobilien
Innenstädte
Kaufhof Warenhaus AG
Krisen
Leerstände
Lockdown
Stadtentwicklung
Starbucks
Warenhäuser
Wolfgang Weier
Würzburg macht Spaß
Lädt

Damit Sie Schlagwörter zu "Meine Themen" hinzufügen können, müssen Sie sich anmelden.

Anmelden Jetzt registrieren

Das folgende Schlagwort zu „Meine Themen“ hinzufügen:

Sie haben bereits von 50 Themen gewählt

bearbeiten

Sie folgen diesem Thema bereits.

entfernen
Kommentare
Aktuellste
Älteste
Top
  • F. R.
    "Nach 45 Kilometern ist man in Schweinfurt, wegen der vielen Leerstände ist dort die Attraktivität aber längst nicht so hoch wie in Würzburg."

    Zu Pauschal! Was die Leerstände betrifft JA. Was die Aufenthaltsqualität betrifft NEIN. Die ist in SW höher, mit erhaltenen Altstadtquartieren statt trostloser Nachkriegsbauten und vielen Plätzen, mit Kunsthalle & Museum Georg Schäfer als integraler Bestandteil der City und mit einer 300 m langen Shopping Mall, die bei schlechten Wetter und im Winter angenehmes Shoppen ermöglicht. Das alles hat WÜ nicht.

    Dazu kommt ein attraktiverer, zeitlos moderner Kaufhof und keine Zufahrts- und Parkprobleme zur Innenstadt und preiswertere Parkgebühren. Ganz zu Schweigen von der unerträglichen Sommerhitze im WÜer Talkessel, die keinen Spaß macht.
    • Bitte melden Sie sich an Gefällt mir () Gefällt mir nicht mehr ()
    • Antworten
  • N. R.
    Ja, Schweinfurt hat echt was. Bin gerne in SW!
    • Bitte melden Sie sich an Gefällt mir () Gefällt mir nicht mehr ()
    • Antworten
  • N. R.
    Das kommt dabei raus, wenn eine Innenstadt nur noch als Konsumtempel für das Umland begriffen wird.

    Schon mal was von Stadt als politisches Forum oder Kulisse für soziale Experimente oder Nische für Subkulturen gehört? Aber nein, das geht ja mal gar nicht, das pure Leben ist unheimlich und womöglich gefährlich, gell!? Die Ausgrenzung des früheren AKW!s sagt darüber einiges.

    Vielleicht ist das in der steifen und operettenhaften Atmosphäre Würzburgs auch zu gewagt.

    Da haben die Berliner irgendwo schon Recht, Berlin scheint doch, vielleicht noch neben Hamburg der einzige weltstädtische und kosmopolitische Ort in Deutschland zu sein, wo das Leben unkontrolliert und impulsiv vor sich geht... trauriges Deutschland, oh armes Deutschland, so gefangen in seiner Angst!
    • Bitte melden Sie sich an Gefällt mir () Gefällt mir nicht mehr ()
    • Antworten
  • M. R.
    Kann jemand mit einem bequemen Geschäftsführergehalt überhaupt die Sorgen von Selbstständigen nachvollziehen?
    • Bitte melden Sie sich an Gefällt mir () Gefällt mir nicht mehr ()
    • Antworten
  • S. T.
    Wenn ich diese teeniehaften Träume (Starbucks----!!)von Herrn Weier lese, bekomme ich Gänsehaut... Ist er wirklich der richtige Mann für unsere Stadt ?
    • Bitte melden Sie sich an Gefällt mir () Gefällt mir nicht mehr ()
    • Antworten
  • S. T.
    Wenn Herr Weier sich ein "Starbucks" wünscht, krieg ich Gänsehaut ob seiner teeniehaften TRaumvorstellung und ich frage mich, ob er hier an der richtigen Stelle für diese Stadt ist?! Das ist doch nun wiorklich keine Vision oder irgendwie eine Stadt-/Innenstadtentwicklung mit Fingerspitzengefühl... Die anderen Café und Ladenbesitzer sollten ihm was husten...
    • Bitte melden Sie sich an Gefällt mir () Gefällt mir nicht mehr ()
    • Antworten
  • Veraltete Benutzerkennung
    Auf eigenen Wunsch entfernt.
    • Bitte melden Sie sich an Gefällt mir () Gefällt mir nicht mehr ()
    • Antworten
  • R. R.
    Corona hat gezeigt das
    Home Office die Zukunft ist, somit werden auch immer mehr Verwaltung und Firmenbüros nicht mehr im jetzigen umfang gebraucht.
    • Bitte melden Sie sich an Gefällt mir () Gefällt mir nicht mehr ()
    • Antworten
  • R. R.
    Schweinfurt zahlt das Geschäfte sterben wegen Arkaden und die Aussage es wird nach einer Schließung ein ander eröffnen ist wohl nur auf Ramsch. Dönerbude, Telefonläden usw. bezogen. Man kann sich das Sterben der Innenstadt auch gut reden.ein Gutes hat das ganze,die Immobilien werden endlich einbrechen.
    • Bitte melden Sie sich an Gefällt mir () Gefällt mir nicht mehr ()
    • Antworten
  • H. W.
    Na hoffentlich nur die Immobilienpreise und nicht die Immobilien zwinkern
    • Bitte melden Sie sich an Gefällt mir () Gefällt mir nicht mehr ()
    • Antworten
  • V. C.
    Ich möchte auch einen Starbucks. Und auch ansonsten finde ich die Analyse gelungen und realistisch. Ich selbst komme übrigens ursprünglich aus Frankfurt City.
    • Bitte melden Sie sich an Gefällt mir () Gefällt mir nicht mehr ()
    • Antworten
  • M. R.
    Der Mann hat nur Phrasen rausgehauen, keine Ideen, nur Verwalter, typischer Akademiker.
    • Bitte melden Sie sich an Gefällt mir () Gefällt mir nicht mehr ()
    • Antworten