Würzburg
Sommer ohne Extrem-Hitze: Macht der Klimawandel Pause?
Viel Regen im Februar, keine Hitzewelle wie 2018: Im Hinblick auf die Witterung scheint 2020 kein Extremjahr zu sein. Klimaforscher Heiko Paeth warnt vor voreiligen Schlüssen.
![Klimaforscher Professor Heiko Paeth von der Universität Würzburg sagt: 'Unterfranken ist ein Hotspot im Klimawandel.' Klimaforscher Professor Heiko Paeth von der Universität Würzburg sagt: 'Unterfranken ist ein Hotspot im Klimawandel.'](/storage/image/4/4/2/1/9251244_app-article-teaser-large_1Bs6nF_cui8Xm.jpg)
Knappes Trinkwasser, brütend heiße Innenstädte und bis zu 52 heiße Tage im Jahr könnten in Unterfranken bis zum Jahr 2100 Normalität werden. Zumindest, wenn der Klimawandel ungebremst so fortschreitet wie bisher. Davon ist Klimaforscher Heiko Paeth von der Universität Würzburg überzeugt. Der Geografieprofessor spricht von einem heißen Tag, wenn der Mittelwert aus Tag- und Nachttemperatur 25 Grad überschreitet. Oft handle es sich dabei sogar um Hitzetage mit Temperaturen über 30 Grad und darauf folgenden Tropennächten. Wie passt da der scheinbar normale, wenig heiße Sommer 2020 ins Bild? Gönnt uns der Klimawandel eine Verschnaufpause? Warum wir uns keiner Illusion hingeben sollten, erklärt Paeth im Interview.
Immer informiert sein und
14 TAGE GRATIS testen
14 TAGE GRATIS testen
- Alle Artikel in der App lesen
- Bilderserien aus Mainfranken
- Nur 9,99€/Monat nach der Testphase
- Jederzeit monatlich kündbar
Sie besitzen ein tägliches Zeitungsabo?
Dann ist der Zugang für Sie gratis.
Ergänzen Sie dazu Ihre Kundennummer nach erfolgreicher Registrierung in der App unter Profil / Daten bearbeiten.