Würzburg/Schweinfurt
Klimawandel: Geht Unterfranken schon 2035 das Wasser aus?
Die Infrastruktur für Wasser in der Region Mainfranken bereitzustellen, wird eine der größten Herausforderungen für Nordbayern im Klimawandel, sagt ein Experte.
![Keine Wüste im Nahen Osten, sondern der Ochsenfurter Gau im August 2019. Keine Wüste im Nahen Osten, sondern der Ochsenfurter Gau im August 2019.](/storage/image/9/5/3/3/9013359_app-article-teaser-large_1Bs6nF_Tb35wt.jpg)
Es klingt alarmierend: Unterfranken wird im Klimawandel immer trockener. Das letzte Mal, dass sich reichlich neues Grundwasser gebildet hat, mehr als 150 Millimeter im Jahr, war vor 16 Jahren. Und es wird noch trockener. Bis zum Jahr 2035 könnten die Quellschüttungen in Unterfranken um 15 Prozent und das Wasserdargebot der Brunnen um fünf Prozent nachlassen. Dann könnte es bei der öffentlichen Wasserversorgung an manchen Orten eng werden.
Immer informiert sein und
14 TAGE GRATIS testen
14 TAGE GRATIS testen
- Alle Artikel in der App lesen
- Bilderserien aus Mainfranken
- Nur 9,99€/Monat nach der Testphase
- Jederzeit monatlich kündbar
Sie besitzen ein tägliches Zeitungsabo?
Dann ist der Zugang für Sie gratis.
Ergänzen Sie dazu Ihre Kundennummer nach erfolgreicher Registrierung in der App unter Profil / Daten bearbeiten.