zurück
Würzburg
Schnell noch mal zum Burghof und Fürstengarten der Würzburger Festung Marienberg: Bald wird hier zugesperrt
Ein Besuch des Fürstengartens der Festung Marienberg mit seinem Blick auf die Stadt gehört für viele Besucher Würzburgs zum Programm. Warum das nicht mehr lange möglich ist.
Blick auf den Fürstengarten der Festung Marienberg in Würzburg. Im Hintergund die Altstadt.
Foto: Archivfoto Daniel Peter | Blick auf den Fürstengarten der Festung Marienberg in Würzburg. Im Hintergund die Altstadt.
Ernst Lauterbach
 |  aktualisiert: 20.09.2023 02:58 Uhr

Wer noch einmal den Blick vom Fürstengarten der Residenz auf die Stadt und den  Fluss genießen will, sollte das schöne Wetter der kommenden Tage nutzen. Denn ab November/Dezember, so Mathis Gruhn, Baudirektor bei der Bayerischen Schlösserverwaltung in München, auf Anfrage, werde mit der Baustelleneinrichtung in der sogenannten Kernburg begonnen.

Dann wird, wie bereits berichtet, alles, was sich hinter dem Scherenbergtor befindet, also auch der Fürstengarten, während der Sanierung der Burg für die nächsten sieben bis zehn Jahre nicht mehr öffentlich zugänglich sein. Im Frühjahr hatte es geheißen, Fürstengarten und Burghof würden bis zum Ende der großen Ferien in Bayern geöffnet bleiben. Jetzt sind sie also noch etwas länger zugänglich.

Besichtigungen auf der Würzburger Festung im Rahmen von Führungen

Wenn der Fürstengarten dann aber wie bisher zum Beginn des Winterhalbjahres geschlossen wird, bleibt er dieses Mal längerfristig zu. Denn er soll im Rahmen der Burgsanierung neu gestaltet werden, auch die Pavillons und die Treppenanlagen müssen restauriert werden. 

Marienkirche, Bergfried und Brunnenhaus werden weiter besichtigt werden können, dann allerdings nur noch im Rahmen offizieller Führungen. Das hat Sicherheitsgründe: "Die Besucher würden sonst mitten durch unser Baufeld laufen, das können wir nicht verantworten", hatte Gruhn schon Anfang des Jahres im Gespräch mit dieser Redaktion erläutert. Es würden auch die Dächer und Fassaden saniert. "Und wir müssen das Baumaterial irgendwo zwischenlagern."

Neue Räume für das Museum für Franken in der Kernburg

Wie berichtet werden in der Kernburg neue Räume für das Museum für Franken entstehen, ebenso wie Räume für die Museumsverwaltung,  das Depot und eine neue Museumsgastronomie. Bis zum Abschluss der Sanierung geht man in München derzeit von rund 315 Millionen Euro Gesamtkosten aus. Fertig sollen die neuen Räume bis zum Jahr 2030 sein, eröffnen soll das Museum im Jahr 2032. Das dauert auch deswegen, weil im Gebäude der Schottenflanke derzeit noch das Staatsarchiv sitzt, das nach Kitzingen umziehen soll. Dort hat man aber erst in diesem Frühjahr mit einem Neubau beginnen, ein Umzug ist nicht vor Ende 2025 geplant.

Das Wichtigste dabei: Das Museum für Franken soll so lange wie möglich geöffnet bleiben. Auch die Museumsveranstaltungen, wie das Museumsfest im September, sollen weiterhin stattfinden. Zu diesem Fest hatten vor kurzem wieder über 5000 Menschen den Burgberg erklommen.

Und auch der Blick von der Festung auf ihre Stadt wird den Würzburgerinnen und Würzburgern und ihren Gästen erhalten bleiben. Allerdings nicht mehr aus dem Ambiente des Fürstengartens: Der Rundgang vom Echterhof aus auf den Wallmauern rund um die Burg soll weiter möglich sein.

 
Themen & Autoren / Autorinnen
Zellerau
Ernst Lauterbach
Besucher
Festung Marienberg
Residenz Würzburg
Stadt Würzburg
Lädt

Damit Sie Schlagwörter zu "Meine Themen" hinzufügen können, müssen Sie sich anmelden.

Anmelden Jetzt registrieren

Das folgende Schlagwort zu „Meine Themen“ hinzufügen:

Sie haben bereits von 50 Themen gewählt

bearbeiten

Sie folgen diesem Thema bereits.

entfernen
Kommentare
Aktuellste
Älteste
Top
  • Felix Habermann
    @Reinhard Opel
    Die Restaurierung der Festung unterliegt dem
    Bay. Finanzministerium das für den Unterhalt
    der Schlösser und Burgen zuständig ist.
    • Bitte melden Sie sich an Gefällt mir () Gefällt mir nicht mehr ()
    • Antworten
  • Reinhard Opel
    wer bezahlt eigtl die Renovierung von über 300 Millionen, aus welchen Töpfen wird das finanziert ?
    • Bitte melden Sie sich an Gefällt mir () Gefällt mir nicht mehr ()
    • Antworten
  • Lars Hoffmann
    Da muss man garnicht nach China schauen , das können viele in Europa mittlerweile auch besser und zügiger - insbesondere unsere Verfahren, administrativen Strukturen und analogen Abläufe sind beim (öffentlichen ) Bauen schlicht nicht mehr zeitgemäß
    • Bitte melden Sie sich an Gefällt mir () Gefällt mir nicht mehr ()
    • Antworten
  • Waldemar Thurn
    Wir sind in Deutschland ich rechne mit 15 Jahre.
    • Bitte melden Sie sich an Gefällt mir () Gefällt mir nicht mehr ()
    • Antworten
  • Johannes Then
    Wenn wir einen zweiten Bauarbeiter finden würden, wäre es dann in 3,5 bis 5 Jahren fertig?
    • Bitte melden Sie sich an Gefällt mir () Gefällt mir nicht mehr ()
    • Antworten
  • Steffen Cyran
    "...sieben bis 10 Jahre...."

    Wie war das noch mit den chinesischen Flughäfen?
    • Bitte melden Sie sich an Gefällt mir () Gefällt mir nicht mehr ()
    • Antworten