zurück
Giebelstadt
Requiem für eine Umgehungsstraße: Wie es nun weitergehen soll mit der B 19 durch Giebelstadt
Im Giebelstadter Gemeinderat erläuterte Rüdiger Köhler vom Staatlichen Bauamt, warum die B 19-Ortsumfahrung keine Chance mehr hat, gebaut zu werden.
Die B 19 wird weiter durch Giebelstadt führen. Die geplante Umgehungsstraße ist endgültig vom Tisch. 
Foto: Gerhard Meißner | Die B 19 wird weiter durch Giebelstadt führen. Die geplante Umgehungsstraße ist endgültig vom Tisch. 
Gerhard Meißner
 |  aktualisiert: 17.04.2025 02:39 Uhr

Die Giebelstadter B 19-Ortsumgehung ist tot. Seit Mitte Februar steht das fest. Das mutmaßlich letzte Requiem hielt ihr jetzt Giebelstadts Gemeinderat, zelebriert von Rüdiger Köhler, Bereichsleiter am Staatlichen Bauamt. Dieser machte den Gemeinderäten und den zwei Dutzend Zuhörerinnen und Zuhörern dabei klar, dass er nicht an eine Auferstehung glaubt. "Wir haben alles versucht, um noch einen Ausweg zu finden, aber die Hoffnung hat sich zerschlagen", so Köhler. In einem sensiblen Schutzgebiet, das neben Wiesenweihe und Feldhamster viele weitere geschützte Arten beheimatet, sei der Bau der Umgehungsstraße auf der geplanten Trasse nicht möglich.

Am Ratstisch herrscht Unverständnis über den Schlussstrich nach rund 40 Jahren, in denen die Umgehungsstraße ein Thema war. Die vielen Planungs- und Personalkosten, die während dieser Zeit verbraucht wurden, wirft Armin Kolb (UWG) vergeblich in die Waagschale, und den Grunderwerb für die überplante Trasse, die sich der Bund schon in den 1980er Jahren im Rahmen der Flurbereinigung gesichert hatte.

Die Umgehungsstraße scheiterte an der Festlegung auf eine alte Trasse

Indirekt ist es aber gerade dieser Grunderwerb, der die Planung letztlich scheitern ließ. Von Anfang an hatte sich das Staatliche Bauamt auf diese Trasse festgelegt, obwohl die Probleme bekannt waren, mahnte etwa der Landesbund für Vogelschutz. In dem Variantenvergleich, der gesetzlich vorgeschrieben ist, habe man die Trasse schöngerechnet, um den Eingriff in die Natur möglichst klein erscheinen zu lassen.

Tatsächlich bestätigte sich diese Einschätzung im späteren Planfeststellungsverfahren bei der Regierung von Unterfranken - und hier liegt die Krux. Ein Eingriff in das europäische Vogelschutzgebiet sei nur in Ausnahmen möglich, und nur dann, wenn dafür die am wenigsten schädliche Variante gewählt wird, urteilte die Behörde. So will es das europäische Recht. Weil die gewählte Trasse nicht die günstigste ist, stoppte die Regierung das Verfahren.

Nach mehreren Sitzungen am Bauministerium gab das Staatliche Bauamt schließlich in letzter Hoffnung auf ein günstigeres Ergebnis ein weiteres Gutachten zum Variantenvergleich in Auftrag. Doch das Fachbüro in Marburg kam zu dem gleichen Schluss wie andere zuvor: Die gewählte Trasse ist nicht die günstigste. Deshalb hätte ein Planfeststellungsbeschluss vor Gericht sicher keinen Bestand, so Rüdiger Köhler.

Vor Gericht wäre die Planfeststellung sicher gescheitert

Dieses Argument wiegt deshalb so schwer, weil sich der Bund Naturschutz von Anfang an gegen die Umgehungsstraße ausgesprochen und mit Klage gedroht hatte. "An der Regierung wird man nicht mit einer Variante ins Verfahren gehen, von der man weiß, dass sie vor Gericht runterfällt", verdeutlicht Bürgermeister Helmut Krämer das Dilemma. "Man muss das akzeptieren, auch wenn es schwerfällt."

Doch welchen Anteil hat die Wiesenweihe an dieser Entscheidung? Die Regierung hat den Stopp des Verfahrens vor allem mit dem Schutz des sehr seltenen Greifvogels begründet, der rund um Giebelstadt sein größtes Brutgebiet in Deutschland hat. Maßgeblich hat dazu ein Artenschutzprojekt unter Beteiligung der örtlichen Landwirte beigetragen. Manch einer von ihnen sieht sich nun nachträglich bestraft für sein freiwilliges Engagement.

"Ich kann diesen Frust vollkommen nachvollziehen", sagt Abgeordneter Björn Jungbauer (CSU), der sich gemeinsam mit seinen Landtagskollegen Volkmar Halbleib (SPD) und Felix von Zobel (FW) für die Umgehung eingesetzt hat. Er gibt aber zu bedenken, dass es auch um weitere geschützte Arten ging, in deren Lebensraum die Umgehung erheblich eingegriffen hätte.

Die Wiesenweihe ist nicht alleine schuld am Aus für die Umgehungsstraße

Diese Einschätzung teilt Giebelstadts Bürgermeister Helmut Krämer. "Die Wiesenweihe war nur ein Thema", sagt Krämer vor dem Gemeinderat. "Wenn wir diese Hürde hätten überspringen können, wären die nächsten auf uns zugekommen." Das hatte die Regierung öffentlich bislang weniger deutlich formuliert. "Es wurde von der Regierung etwas vage kommuniziert, dass es nicht nur um die Wiesenweihe geht", sagt Felix von Zobel dazu.

Doch wie soll es für die verkehrsgeplagten Anwohner in Giebelstadt, Herchsheim und Euerhausen nun weitergehen? "Wir müssen uns jetzt um andere Maßnahmen für die Entlastung der Anwohner kümmern, auch wenn sie das Grundsatzproblem des Durchgangsverkehrs nicht lösen", meint Abgeordneter Volkmar Halbleib. 

Im Giebelstadter Gemeinderat hat Jan Voll vom Staatlichen Bauamt ein ganzes Bündel solcher Maßnahmen vorgestellt, die derzeit geprüft werden. Dazu zählen beispielsweise Fahrbahnteiler mit einer Fußgängerfurt und verschwenkten Fahrbahnen an den Ortseingängen oder die Sanierung der Fahrbahndecke mit sogenanntem Flüsterasphalt. Derzeit würden detaillierte Vorschläge erarbeitet und später dem Gemeinderat vorgestellt, so Voll weiter. Eines steht indes auch für ihn fest: "Wir können den Verkehr dadurch vielleicht etwas sicherer machen, aber wir kriegen ihn nicht raus."

 
Themen & Autoren / Autorinnen
Giebelstadt
Gerhard Meißner
Björn Jungbauer
Bund Naturschutz Würzburg
CSU Würzburg
Helmut Krämer
Regierung von Unterfranken
Regierungen und Regierungseinrichtungen
Rüdiger Köhler
SPD Würzburg
Stadträte und Gemeinderäte
Umgehungsstraßen
Volkmar Halbleib
Verkehr in Würzburg
Lädt

Damit Sie Schlagwörter zu "Meine Themen" hinzufügen können, müssen Sie sich anmelden.

Anmelden Jetzt registrieren

Das folgende Schlagwort zu „Meine Themen“ hinzufügen:

Sie haben bereits von 50 Themen gewählt

bearbeiten

Sie folgen diesem Thema bereits.

entfernen
Kommentare
Aktuellste
Älteste
Top
  • Hans-Martin Hoffmann
    Kann es sein, dass schon viel gewonnen wäre, würde man den überörtlichen Verkehr über die Autobahn leiten? Das bekomme ich (bei 5 km Umweg) als schnellste Variante ausgespuckt, wenn ich z. B. eine Route von MGH nach WÜ suche.
    • Bitte melden Sie sich an Gefällt mir () Gefällt mir nicht mehr ()
    • Antworten
  • Gerhard Meissner
    Da haben Sie sicher Recht, was den Lkw-Fernverkehr angeht. Aber die Laster sind ja nicht das einzige Problem. Wir haben auf der B 19 bei Giebelstadt auch viel Zielverkehr. Wenn ich die letzte Verkehrszählung richtig im Kopf habe, dann sind auf der B 19 in der OD Giebelstadt täglich über 10000 Fz. unterwegs, in Euerhausen ist es nur noch die Hälfte. Der Rest verliert sich irgendwo unterwegs auf die Nebenstrecken.

    Gruß Gerhard Meißner, Redakteur
    • Bitte melden Sie sich an Gefällt mir () Gefällt mir nicht mehr ()
    • Antworten
  • Hans-Martin Hoffmann
    Das ist happig - @ Gerhard Meißner -

    dann kann bzw. muss man wohl anfangen, Maßnahmen wie eine Tempo-30-Zone und entsprechende Straßengestaltung vorzusehen/ umzusetzen. Wenn wie Sie schreiben sich ca. 5000 von 10000 Fz. täglich als Zielverkehr "auf die Nebenstrecken verlieren", gibt es auch ein Potenzial von bis zu ca. 5000, die nicht unbedingt diesen Weg nehmen müssten. Sollte es sich dabei schwerpunktmäßig um LKW handeln, die sich einen anderen Weg "suchen" statt "Maut zu sparen", wäre die Entlastung sicher schon spürbar (fragen Sie mal die von einer ähnlichen Problematik betroffenen Leute in Gaibach, die übrigens diese Probleme von Schwarzach/ Gerlachshausen "geerbt" haben, als die dortige Umgehung gebaut wurde und sich ein Mehrverkehr einstellte, weil die neue Strecke kürzer war/ ist als über die B 286...).
    • Bitte melden Sie sich an Gefällt mir () Gefällt mir nicht mehr ()
    • Antworten
  • Gerhard Meissner
    Hallo Herr Hoffmann, bei der letzten amtlichen Verkehrszählung waren auf der B 19 an der Zählstation von Würzburg kommend vor Abzweig Klingholz 12795 Fz. /Tag unterwegs, davon 642 Lkw. An der Zählstelle nach Giebelstadt Richtung Herchsheim nach Abzweig Acholshausen bzw. Allersheim waren es noch 7026 fz, davon 364 Lkw. Südlich von Euerhausen nach Abzweig Bütthard waren es noch 6044, davon 386 Lkw. Lässt sich übrigens im Internet schön nachschauen unter https://www.baysis.bayern.de/internet/verdat/svz/zaehlstelle/index.html. Der Lkw-Anteil ist also gar nicht so groß und die Maut gilt inzwischen auch auf Bundesstraßen. Ich denke mal, für die wenigsten Pkw-Fahrer gibt sinnvolle Alternativen. Die B19 ist halt nun mal die Hauptverkehrsader für den gesamten südwestlichen Ochsenfurter Gau. Des gehe ich davon aus, dass zusätzliche Erschwernisse nicht zu einer Verlagerung des Verkehrs führen werden.

    Viele Grüße Gerhard Meißner, Redakteur
    • Bitte melden Sie sich an Gefällt mir () Gefällt mir nicht mehr ()
    • Antworten
  • Gerhard Meissner
    Die Zahlen stammt übrigens aus 2023
    • Bitte melden Sie sich an Gefällt mir () Gefällt mir nicht mehr ()
    • Antworten
  • Johannes Metzger
    Warum man in Giebelstadt lange an einer, trotz größter Bedenken, geplanten Umgehungsstraße festgehalten hat, statt, wie in anderen Städten auch,Tempo 30 einzuführen, sollten sich die Stadtoberen vielleicht auch mal fragen lassen.
    • Bitte melden Sie sich an Gefällt mir () Gefällt mir nicht mehr ()
    • Antworten
  • Gerhard Meissner
    Tempo 30 löst aber das Grundproblem der hohen Verkehrslast nicht. Das StBA hat ja Maßnahmen vorgeschlagen, die es den Auto- und Lkw-Fahrern ungemütlicher macht, durch Giebelstadt, Herchsheim und Euerhausen zu fahren. Das wird an der Zahl der Fahrzeuge wenig ändern, weil es eben keine Alternativ-Verbindung gibt.
    • Bitte melden Sie sich an Gefällt mir () Gefällt mir nicht mehr ()
    • Antworten
  • Bernhard Mott
    Naturschutz finde ich wichtig und gut.
    Der Schutz des Menschen wäre aber auch zu beachten.
    • Bitte melden Sie sich an Gefällt mir () Gefällt mir nicht mehr ()
    • Antworten
  • Reinhard Opel
    Regelmäßig bin ich in Giebelstadt und sehe mir die Kfz-Kollonen an. den Anwohner haben es nicht leicht. es sollte aber möglich sein, endlich "Tempo 30 " einzuführen.
    • Bitte melden Sie sich an Gefällt mir () Gefällt mir nicht mehr ()
    • Antworten
  • Roland Rösch
    Beste Beispiel wo der Fehler ist warum alles steht und Nix mehr läuft im Lande. Bürokratie und überflüssige Gesetze von unfähigen Politikern gemacht. Was passiert eigentlich alles wenn der Flugplatz militärisch wieder genutzt würde.
    • Bitte melden Sie sich an Gefällt mir () Gefällt mir nicht mehr ()
    • Antworten
  • Dietmar Eberth
    "wenn der Flugplatz militärisch wieder genutzt würde."

    Vor 20 Jahren sind die Amerikaner abgezogen. Wissen Sie da etwas Neues wer da kommen soll?
    • Bitte melden Sie sich an Gefällt mir () Gefällt mir nicht mehr ()
    • Antworten
  • Gerhard Meissner
    Der Flugplatz ist seit fast 20 Jahren ein ziviler Verkehrslandeplatz mit recht guter Auslastung. Ich sehe keinen Grund, warum sich das ändern soll. Die ehemalige US-Kaserne ist ein Industriegebiet. Es gäbe also gar nicht die Infrastruktur, um den Flugplatz wieder militärisch zu nutzen.

    Gruß Gerhard Meißner, Redakteur
    • Bitte melden Sie sich an Gefällt mir () Gefällt mir nicht mehr ()
    • Antworten
  • Karl-Heinz Schmid
    Da unterschätzen Sie aber die militärischen Möglichkeiten / Bedürfnisse in Ausnahmesituationen ...
    • Bitte melden Sie sich an Gefällt mir () Gefällt mir nicht mehr ()
    • Antworten
  • Gerhard Meissner
    Hallo Herr Schmid,

    ich will ja nicht sagen, dass eine militärische Nutzung ausgeschlossen ist. Schon jetzt startet ein A 400 M der Bundeswehr regelmäßig von Giebelstadt im Rahmen der Fallschirmsjäger-Ausbildung. Aber dass dort wieder ein fester Stützpunkt errichtet wird, mit Kaserne etc., wage ich schon auszuschließen. Zumal die zivile Nutzung im bisherigen Umfang dann nicht mehr möglich wäre.
    • Bitte melden Sie sich an Gefällt mir () Gefällt mir nicht mehr ()
    • Antworten
  • Barbara Fersch
    erbärmlich, dass man es in Jahrzehnten nicht fertig bringt diese Kleinstadt zu entlasten !
    • Bitte melden Sie sich an Gefällt mir () Gefällt mir nicht mehr ()
    • Antworten
  • Klaus B. Fiederling
    ich sag nur: arme Giebelstadter!
    • Bitte melden Sie sich an Gefällt mir () Gefällt mir nicht mehr ()
    • Antworten