zurück
Würzburg
Stadt könnte Gewerbesteuer erhöhen: Neue Pläne für Finanzierung der Multifunktionsarena in Würzburg
Die Stadt könnte mit einer zusätzlichen Investition ein klares Signal für die Arena setzen. Bei einer Finanzierungslücke plant sie zudem, die Gewerbesteuer vorübergehend zu erhöhen.
Eine Visualisierung der geplanten Multifunktionsarena östlich der Grombühlbrücke. Sie ist das Ergebnis eines Gestaltungswettbewerbs, den die Projektgesellschaft ausgeschrieben hatte.
Foto: Brückner & Brückner Architekten | Eine Visualisierung der geplanten Multifunktionsarena östlich der Grombühlbrücke. Sie ist das Ergebnis eines Gestaltungswettbewerbs, den die Projektgesellschaft ausgeschrieben hatte.
Sophia Scheder
Sophia Scheder
 |  aktualisiert: 15.10.2024 02:41 Uhr

Würzburg brauche eine Multifunktionsarena und "jetzt ist es an der Zeit, dass die Menschen in der Region ihre Unterstützung zeigen können" - das betont die Würzburg AG. Die gemeinnützige Organisation hat eine Petition gestartet, um zu verdeutlichen, wie viele Menschen hinter dem Projekt stehen, und möchte damit die entscheidende Phase der Realisierung vorantreiben.

Gleichzeitig meldet sich auch die Stadt Würzburg zu Wort und gibt erstmals seit Langem konkrete Details zur möglichen Finanzierung bekannt, was die Hoffnung auf eine baldige Umsetzung der Arena stärkt.

Stadt Würzburg wird Investitionsmittel zunächst gewährleisten

1600 Menschen haben bereits nach kurzer Zeit die Petition digital unterzeichnet. "Wir zeigen auf diesem Weg auch die Chancen auf, wie schön eine Würzburger Zukunft mit einer solchen Arena für die gesamte Region sein wird", heißt es vonseiten der Würzburg AG. Als nächstes Ziel werden 2500 Unterschriften angestrebt.

Dass auch die Stadt Würzburg mit Hochdruck an der Verwirklichung der Arena arbeitet, macht sie nun in einer Pressemitteilung klar. In der kommenden Woche soll der Stadtrat über die Beschlussvorlage zur Finanzierung der Arena entscheiden, die im Übrigen die erste klimaneutrale Veranstaltungsarena bundesweit sein soll.

Die Stadt plant, weitere 18,5 Millionen Euro zusätzlich zu den bereits beschlossenen 16 Millionen Euro in das Projekt zu investieren. Diese Gelder sollen jedoch durch private Mittel und andere externe Quellen reduziert werden, um die finanzielle Belastung für die Stadt gering zu halten. "Es wird erwartet, dass insgesamt ein Betrag von mehreren Millionen Euro durch zusätzliche Spenden und Unternehmensbeteiligungen akquiriert werden kann", heißt es vonseiten der Stadt.

Einen wichtigen Beitrag sollen dazu bekannte Würzburger Persönlichkeiten leisten. "Sie werden sich ehrenamtlich für das Sammeln von Geldern engagieren, um das Vorhaben gemeinsam mit der Stadt, Unternehmen und weiteren Akteuren umsetzen zu können."

Stadt rechnet mit Fördermitteln in Millionenhöhe

Die Stadt Würzburg und die Würzburg AG sind sich einig: Die Multifunktionsarena soll als sportlicher und kultureller Treffpunkt dienen und durch ein innovatives Energiekonzept neue Maßstäbe in Sachen Nachhaltigkeit setzen. Das Konzept sei federführend durch das sogenannte Center for Applied Energy Research (CAE) entwickelt worden.

Gemeinsam mit weiteren Partnern hat das CAE in den letzten Monaten geprüft, wie eine klimaneutrale Arena der Zukunft aussehen könnte. Das Projekt soll auch zu Würzburgs Ziel beitragen, bis 2040 klimaneutral zu werden. Eine Projektskizze, die Teil eines Förderantrags ist, wurde Ende September von der Arena Würzburg Projektgesellschaft beim Bundesministerium für Wirtschaft und Klimaschutz eingereicht. Man rechnet mit Fördermitteln in Millionenhöhe.

Stadt könnte Gewerbesteuer erhöhen: Neue Pläne für Finanzierung der Multifunktionsarena in Würzburg

Oberbürgermeister Christian Schuchardt bezeichnet die Arena als einen Meilenstein für Würzburg: "Wir spüren große Unterstützung aus der Gesellschaft und besonders aus der Wirtschaft. Ich bin zuversichtlich, dass wir die Finanzierung gemeinsam auf stabile Beine stellen und damit ein Projekt realisieren, das weit über Würzburg hinausstrahlen wird."

Positive wirtschaftliche Auswirkungen auf Würzburg und Region

Eine von der Stadt Würzburg in Auftrag gegebene Studie des dwif-Instituts zeigt, dass der Bau und Betrieb der Arena die Wirtschaft in Würzburg und Unterfranken stärken werde. Neben der Schaffung von Arbeitsplätzen – allein im laufenden Betrieb bis zu 30 direkte und 74 indirekte Stellen durch Lieferungen von Waren und Dienstleistungen – werde die Arena auch zu bedeutenden zusätzlichen Einnahmen führen: Vor allem durch Umsätze außerhalb des Arena-Betriebs, wie etwa in der Gastronomie, Hotellerie und im Einzelhandel, werde eine Wertschöpfung von rund 11,67 Millionen Euro erwartet.

Die im Jahr 2021 durchgeführte Studie würde, angesichts der seitdem stark gestiegenen Preise, bei einer Aktualisierung ein noch höheres wirtschaftliches Volumen erwarten lassen. 

Gewerbesteuer könnte für eine begrenzte Zeit erhöht werden

Die Stadt ist entschlossen, das Projekt gemeinsam mit der Stiftung umzusetzen. Sollte es dennoch Finanzierungslücken geben, würde die Stadt zum ersten Mal seit 1991, die Gewerbesteuer vorübergehend erhöhen.

Diese Anpassung würde so lange gelten, bis das Projekt genug zusätzliche Einnahmen für die Stadt generiert, um die Kosten auszugleichen. Die Stadt erwartet, dass dies fünf Jahre nach dem Bau und der Inbetriebnahme erreicht wird. Die Steuererhöhung würde jedoch nur dann in Kraft treten, wenn es nicht gelingt, ausreichend zusätzliche Mittel durch Spenden zu beschaffen, um die städtischen Ausgaben deutlich zu senken.

"Die Multifunktionsarena wird eine große Herausforderung für die Stadt Würzburg", sagt Oberbürgermeister Schuchardt. "Sie wird aber ein Leuchtturmprojekt für Würzburg und weit über die Stadtgrenzen hinaus als Symbol für Innovation und Nachhaltigkeit stehen."

Der Bau der Multifunktionsarena ist seit über zehn Jahren in der Diskussion. Warum braucht Würzburg die Halle und wie soll das Millionenprojekt finanziert werden? Reden Sie mit beim StadtGespräch der Main-Post am Dienstag, 22. Oktober, 19 Uhr in der Theaterhalle am Dom. Auf dem Podium diskutieren Christian Schuchardt (OB), Wolfgang Heyder (Baskets-Gesellschafter), Benedikt Stegmayer (Kultur-, Wissenschafts- und Wirtschaftsreferent), Judith Roth-Jörg (Sportbürgermeisterin), Jochen Bähr (Baskets-Gesellschafter), Wolfgang Thiel (Konzertveranstalter) und Thomas Oehler (Geschäftsführer Arena Würzburg Projektverwaltung). 

Über die Multifunktionsarena

2017 war eine Zukunftsstiftung für Würzburg mit Plänen für eine Multifunktionsarena östlich der Grombühlbrücke an die Öffentlichkeit getreten. 2021 hatte der Würzburger Stadtrat einen Zuschuss von 16 Millionen Euro zu den damals veranschlagten Baukosten von 51 Millionen Euro beschlossen. Durch Corona und Ukraine-Krieg kam es zu Verzögerungen bei der Planung und eine Verteuerung der Baukosten auf derzeit 82 Millionen.
In der Halle sollen etwa 100 Veranstaltungen pro Jahr stattfinden, langfristig hält man aber bis zu 150 Veranstaltungen jährlich für möglich. Der Schwerpunkt der Veranstaltungen liegt auf Konzerten und Unterhaltungsshows, zudem soll die Halle auch das Kongress- und Tagungsangebot der Universitäts- und Wissenschaftsstadt Würzburg vergrößern. Im sportlichen Bereich soll die Arena unter anderem als Heimspielstätte des Basketball-Bundesligisten Fit/One Würzburg Baskets genutzt werden.
Quelle: ssc
 
Themen & Autoren / Autorinnen
Würzburg
Sophia Scheder
Multifunktionsarena Würzburg
Christian Schuchardt
Fördermittel
Gewerbesteuern
Konzertagenturen
Main-Post Würzburg
Mehrzweckhallen
Stadt Würzburg
Würzburg AG
Würzburg Baskets
Lädt

Damit Sie Schlagwörter zu "Meine Themen" hinzufügen können, müssen Sie sich anmelden.

Anmelden Jetzt registrieren

Das folgende Schlagwort zu „Meine Themen“ hinzufügen:

Sie haben bereits von 50 Themen gewählt

bearbeiten

Sie folgen diesem Thema bereits.

entfernen
Kommentare
Aktuellste
Älteste
Top
  • Martin Arold
    Freue mich wenn die Arena endlich gebaut wird. Bei Change.org kann man den Bau der Arena unterstützen (Mainfranken braucht eine Multifunktionsarena). Warum sollte ein Theater wichtiger erachtet werden als eine Veranstaltungshalle für Sport, Kultur, Wissenschaft und die Wirtschaft? Für Konzerte gibt es nichts mehr in Würzburg. Großveranstaltungen bedeutet das Einnahmen für Hotels und Gaststätten generiert werden.
    • Bitte melden Sie sich an Gefällt mir () Gefällt mir nicht mehr ()
    • Antworten
  • Walter Stöckl-Manger
    So sieht Provinz mit Weltniveau halt genau aus.
    • Bitte melden Sie sich an Gefällt mir () Gefällt mir nicht mehr ()
    • Antworten
  • Jo Schmitt
    Hmm!

    Erträge privatisieren, Kosten sozialisieren?

    Ich sehe nicht den "gesetzten" Vorteil des Baus für die Stadt, daß es dadurch zu mehr Einnahmen kommt (bzw. kommen muß).

    Der Bau läßt sich auch so einordnen, daß hier ein "Denkmal" gesetzt werden soll.
    Möge sich jeder selbst überlegen für wen.
    • Bitte melden Sie sich an Gefällt mir () Gefällt mir nicht mehr ()
    • Antworten
  • Thomas Diener
    Ob der Zweck die Mittel heiligt ? .? .?
    Die Multiarena gehört gebaut und da müssten Stadt und Land zusammenhalten .
    Verantwortung übernehmen finde ich absolut richtig , aber alles aus der Gewerbesteuer
    zu regenerieren , finde ich ein allzu einfache Lösung .
    Beim Theater hat man ja auch Millionen in den Sand gesetzt und es kommt nur einen
    kleinen Teil der Bevölkerung wirklich zugute .
    • Bitte melden Sie sich an Gefällt mir () Gefällt mir nicht mehr ()
    • Antworten
  • Herbert Stapff
    "... Studie des dwif-Instituts zeigt, dass der Bau und Betrieb der Arena die Wirtschaft in Würzburg und Unterfranken stärken werde. Neben der Schaffung von Arbeitsplätzen – allein im laufenden Betrieb bis zu 30 direkte und 74 indirekte Stellen ..."
    Was ist denn dem noch hinzuzufügen? Die Halle muss endlich gebaut werden und vor allem mit Mitteln aus dem Haushalt. Hat beim Theaterbau jemand daran gedacht, die Steuern zweckgebunden zu erhöhen oder wurde mit der Sammelbüchse herumgegangen?
    • Bitte melden Sie sich an Gefällt mir () Gefällt mir nicht mehr ()
    • Antworten
  • Steffen Cyran
    Drollig. Allein die Lage und die Verkehrsanbindung in der völlig verstopften Würzburger Innenstadt ist eine Katastrophe .

    Wenn man so etwas will, dann draußen vor den Toren, z.b. beim Ikea,mit direktem Anschluß an die Autobahn und Schnellstraße .

    Und kommen Sie bloß nicht mit der Nähe zum Bahnhof. Die nützt gar nichts, weil 99% der Konzertbesucher eben keinen Bahnanschluß zuhause haben, schon gar nicht spät abends für die Rückfahrt.
    • Bitte melden Sie sich an Gefällt mir () Gefällt mir nicht mehr ()
    • Antworten
  • Harry Amend
    das ist ja eine richtige kriminelle Energie was die Stadt das so offenlegt und versteckt es noch nicht einmal. Ich will was bauen habe aber kein Geld, gut beklaue ich ich meine Kunden in dem ich einfach die Gewerbesteuer massiv erhöhe, schon habe ich Geld. Widerliche gehts schon gar nicht mehr.
    • Bitte melden Sie sich an Gefällt mir () Gefällt mir nicht mehr ()
    • Antworten
  • Ralf Eberhardt
    Ich bezweifle, dass die zweckgebundene Form der Gewerbesteuer gesetzlich (verwaltungsrechtlich o.ä.) zulässig ist. Da kommt mit hoher Wahrscheinlichkeit eine Klage. Und die wäre aus meiner Sicht gerecht, denn eine "gemeinsame" positive Wirkung auf die Unternehmen, die dies beträfe, sehe ich nicht. Bin allerding kein Jurist, aber das sagt mir der gesunde Menschenverstand!
    • Bitte melden Sie sich an Gefällt mir () Gefällt mir nicht mehr ()
    • Antworten
  • Michael Riedner
    Warum soll ich mehr Gewerbesteuer zahlen, wenn das zur Normalität wird, um neue Projekte zu fördern, da frage ich mich wie hoch wird dann die Steuer in Zukunft sein.
    • Bitte melden Sie sich an Gefällt mir () Gefällt mir nicht mehr ()
    • Antworten
  • Manfred Englert
    Erhöhung der Gewerbesteuer wird wieder auf die Kunden abgewälzt werden.
    Eine Preiserhöhung verdrängt wiederum die Kundschaft; wohin?
    Natürlich zu den Versandriesen, weswegen die Existenz einiger Geschäfte in WÜ dann auf der Kippe stehen wird.
    Warum muß denn alles unter dem Motto "Schneller, Weiter, Größer" stehen??
    Und warum bauen und finanzieren nicht die, die es auch wollen?
    • Bitte melden Sie sich an Gefällt mir () Gefällt mir nicht mehr ()
    • Antworten
  • Steffen Cyran
    Ihr Kommentar wurde bereits veröffentlicht.
    • Bitte melden Sie sich an Gefällt mir () Gefällt mir nicht mehr ()
    • Antworten
  • Steffen Cyran
    Hoffentlich verschwindet dieser ganze Unsinn in der Schublade.

    Aber wenn man sich die sonstigen Projekte der Stadt Würzburg anschaut, stehen die Chancen ja ganz gut, daß das Ding nie gebaut wird.
    • Bitte melden Sie sich an Gefällt mir () Gefällt mir nicht mehr ()
    • Antworten
  • Friedrich Angene
    Gewerbesteuer könnte für eine begrenzte Zeit erhöht und dann wieder senkt werden - was für eine Milchmädchenrechnung! Wenn eine Kommune oder der Staat meht Geld einnimmt wird dieses nicht mehr zurückgegeben, sondern weckt weitere Begehrlichkeiten um unsinnig zu investieren.
    • Bitte melden Sie sich an Gefällt mir () Gefällt mir nicht mehr ()
    • Antworten
  • Peter Koch
    Wo bleibt der Jubel der Gewerbetreibenden über die hochglänzende Idee die Gewerbesteuer für den guten Zweck zu erhöhen?
    Dass ich das für richtig halte ist keine Frage, schliesslich soll ja die Wirtschaft profitieren.
    • Bitte melden Sie sich an Gefällt mir () Gefällt mir nicht mehr ()
    • Antworten