zurück
Würzburg
Nach Schließung des Café Michel in Würzburg: Das sind die 8 beliebtesten Café-Alternativen unserer Instagram-Community
Wo kann man in Würzburg richtig gut Frühstücken? Wo gibt es künftig noch selbstgebackenen Kuchen und Kaffeespezialitäten? Das sind die besten Tipps aus den Sozialen Medien.
Nach über 100 Jahren Familientradition schließt das Café Michel am Würzburger Marktplatz. Familie Michel bleibt Verpächter der Immobilie. Die neue Pacht übernimmt die Bäckereikette BrotHaus.
Foto: Thomas Obermeier | Nach über 100 Jahren Familientradition schließt das Café Michel am Würzburger Marktplatz. Familie Michel bleibt Verpächter der Immobilie. Die neue Pacht übernimmt die Bäckereikette BrotHaus.
Gina Thiel
 |  aktualisiert: 08.02.2024 10:28 Uhr

Das Café Michel in Würzburg hat Tradition, nicht nur bei den Einheimischen, sondern auch Touristen kommen gerne in das Traditionscafé am Marktplatz und gönnen sich eine Verschnaufpause zwischen Shopping-Tour und dem Erkunden der Sehenswürdigkeiten. Dementsprechend groß war das Aufsehen als diese Redaktion kürzlich von der Schließung des beliebten Cafés am Würzburger Markt berichtete.

Über den Main-Post Instagram-Kanal wurden unsere Follower gefragt, welche Alternativen sie künftig für die Zeit nach der Schließung des Cafés haben. Wo kann man in Zukunft leckeren Kuchen essen? Wo gibt es gutes Frühstück - auch für Langschläfer?

1. Café Kiess in der Kaiserstraße: selbstgebackene Torten und verschiedenes Gebäck

Im Café Kiess in der Kaiserstraße warten verschiedene handgemachte Torten, Kuchen und süßes Gebäck auf die Gäste.
Foto: Patty Varasano | Im Café Kiess in der Kaiserstraße warten verschiedene handgemachte Torten, Kuchen und süßes Gebäck auf die Gäste.

Die 1910 gegründete Bäckerei und Konditorei gehört zu den ältesten der Stadt Würzburg. Ganz zentral, mitten in der Kaiserstraße kann man dort sitzen und sich an der Auswahl an hausgemachten Kuchen, Torten und süßem Gebäck satt essen. Was Langschläfer besonders freuen wird: Frühstück gibt den gesamten Tag über.

Das Café Kiess hat Montag bis Samstag von 9 Uhr bis 17 Uhr geöffnet. Sonntags hat das Café geschlossen.

2. Café Mozart am Kardinal-Faulhaber-Platz: Frühstück und mehr

Das Café Mozart gehört seit vielen Jahren zur Würzburger Gastronomie-Szene und ist in Winter sowie Sommermonaten beliebter Treffpunkt für viele.
Foto: Patty Varasano | Das Café Mozart gehört seit vielen Jahren zur Würzburger Gastronomie-Szene und ist in Winter sowie Sommermonaten beliebter Treffpunkt für viele.

Schaut man sich die Speisekarte des Café Mozart an, wird schnell klar: Die Auswahl ist groß - von süßen Leckerbissen bis zu deftigen Mahlzeiten wie Strammer Max oder verschiedene Sandwich-Angebote. Neben den Standard-Kaffeeangeboten bietet das Café Mozart auch eine Auswahl an Kaffee-Spezialitäten wie den Kaffee Español, also Kaffee mit spanischem Brandy und Sahne.

Das Café Mozart ist von Sonntag bis Donnerstag zwischen 8.30 und 22 Uhr sowie Freitag und Samstag von 8.30 Uhr bis 00 Uhr geöffnet. 

3. Wunschlos Glücklich in der Bronnbachergasse: Gemütlich und alternativ

Das Café Wunschlos Glücklich in Würzburg verzückt mit bunten Möbeln und entspannter Hinterhofromantik.
Foto: Gina Thiel | Das Café Wunschlos Glücklich in Würzburg verzückt mit bunten Möbeln und entspannter Hinterhofromantik.

Auf ihrer Website beschreiben die Betreiber das Wunschlos Glücklich als bunten Ort der Auszeit und Treffpunkt für Menschen verschiedener Art. Bunt ist auch die Speisekarte. Neben verschiedenen Frühstücksoptionen sind die Waffeln das besondere Erkennungsmerkmal des Cafés. Neben allerlei süßen Varianten stehen auch zahlreiche deftige Alternativen zur Auswahl. Das "Wunschlos Glücklich" bietet auch vegetarische und vegane Optionen an.

Das Café Wunschlos Glücklich ist Montag bis Sonntag von 9 Uhr bis 18 Uhr geöffnet.

4. Café Brandstetter in der Marktgasse: Konditorei und Bäckerei mit Tradition

Das Traditionscafé Brandstetter in der Marktgasse zählt zu den Würzburger Urgesteinen, wenn es um Café Atmosphäre und süßes Gebäck geht.
Foto: Torsten Schleicher | Das Traditionscafé Brandstetter in der Marktgasse zählt zu den Würzburger Urgesteinen, wenn es um Café Atmosphäre und süßes Gebäck geht.

Das Café Brandstetter zählt zu den Traditionscafés in Würzburg. Seit 130 Jahren gilt "der Brandstetter" bei vielen Würzburgerinnen und Würzburgers als die Adresse, wenn es um Backwaren und Konditorei geht: von kleinen Törtchen, Kuchen bis hin zu süßen Gebäck.

Das Marktcafé Brandstetter hat Montag bis Freitag von 8 Uhr bis 17 Uhr geöffnet, Samstag von 6 Uhr bis 16 Uhr und an Sonntagen von 8 Uhr bis 13 Uhr.

5. Café Senza Limiti in der Augustinerstraße: Keine Barrieren, keine Grenzen

Das Café Senza Limiti kurz nach seiner Eröffnung in der Augustinerstraße. Vor der Tür sitzt ein kleiner Teil des Teams (von links): Steven Henze (Inhaber), Marie Enderes (Mitarbeiterin), Axel Hanneforth (Küchenchef), und Fabian Dinsing (Mitarbeiter).
Foto: Johannes Kiefer | Das Café Senza Limiti kurz nach seiner Eröffnung in der Augustinerstraße. Vor der Tür sitzt ein kleiner Teil des Teams (von links): Steven Henze (Inhaber), Marie Enderes (Mitarbeiterin), Axel Hanneforth (Küchenchef), ...

Angefangen hatte alles als Pop-Up Café, also eigentlich als ein Lokal auf Zeit, im vergangenen Dezember. Doch weil das "Senza Limiti", auch bekannt als Inklusionscafé, so gut ankam, entschieden sich die drei Betreiber langfristig zu bleiben. Das barrierefreie Café ist einzigartig in Würzburg und hat neben verschiedenen Kaffeespezialitäten täglich selbstgebackenen Kuchen zur Auswahl. Frühstück gibt es bis 12 Uhr, also nichts für Langschläfer. Dafür warten verschiedene Paninis und Waffeln auf die Gäste.

Das Café Senza Limiti hat Montag bis Mittwoch von 7.30 Uhr bis 19 Uhr geöffnet, Donnerstag bis Samstag von 7.30 Uhr bis 22 Uhr und an Sonntagen von 9 Uhr bis 18 Uhr.

6. Café Fred in der Herzogenstraße: Hausgemachte Zimtschnecken und Kuchen

Das Café Fred in Würzburg bietet in den Sommermonaten auch Sitzmöglichkeiten unter freiem Himmel.
Foto: Silvia Gralla | Das Café Fred in Würzburg bietet in den Sommermonaten auch Sitzmöglichkeiten unter freiem Himmel.

Das minimalistisch anmutende Café in der Herzogenstraße lockt täglich viele Gäste, die entweder im Innenraum, oder bei schönem Wetter auf den Stühlen draußen, Platz nehmen. Fans des Cafés schwören auf die selbstgemachten Zimtschnecken, die längst kein Geheimtipp mehr sind. Neben verschiedenen Kaffeeangeboten hat das Fred auch eine bunte Frühstücksmischung, von selbstgemachtem Haferbrei mit Früchten, über Joghurt und verschiedene vegetarische und vegane Frühstücksvarianten.

Das Café Fred hat Montag bis Samstag von 8 Uhr bis 19 Uhr geöffnet und an Sonntagen von 9 Uhr bis 19 Uhr.

7. Café Jules an der Juliuspromenade: Café, Bistro und Bar

Das Jules an der Juliuspromenade in Würzburg. Café und Bar
Foto: Gina Thiel | Das Jules an der Juliuspromenade in Würzburg. Café und Bar

Egal ob zum Frühstück, zum Kaffee am Nachmittag oder für einen Cocktail am Abend: Das Jules ist eine Adresse für jeden Anlass, lautet ein Tipp auf Instagram. Der Blick in das Lokalinnere und auf die Speisekarte zeigt: Hier geht es für gewöhnlich etwas schicker zu. Das Besondere: Frühstück gibt es hier auch für zwei Personen, für alle, die sich ihr Essen gerne teilen. Das Angebot an Kuchen und Torten scheint eher übersichtlich, die Auswahl an Frühstück und Hauptspeisen dafür umso ausgefallener.

Das Café Jules hat Dienstag bis Donnerstag von 9 Uhr bis 0 Uhr geöffnet, Freitag und Samstag von 9 Uhr bis 2 Uhr und an Sonntagen von 9 Uhr bis 16 Uhr. Montags hat das Café Ruhetag.

8. Café Koer in der Semmelstraße: Brot statt Brötchen zum Frühstück

Das Café Koer in der Semmelstraße in Würzburg lockt vorallem vegetarische und vegane Fans an.
Foto: Gina Thiel | Das Café Koer in der Semmelstraße in Würzburg lockt vorallem vegetarische und vegane Fans an.

Brötchen und frische Croissants gibt es zum Frühstück beinah überall - auch im Café Koer - nur frisches Dinkelbrot gibt es selten. Das Lokal in der Semmelstraße hat sich bewusst für frisches Brot auf der Frühstückskarte entschieden und bietet eine Frühstücksauswahl mit dem Klassiker an. Eine weitere Besonderheit: Das Café Koer setzt auf vegetarische und vegane Kost. Anders als üblich, sind auf der Speisekarte die nicht-vegetarischen Gerichte gekennzeichnet, nicht die vegetarischen. Alle Kuchen im Café Koer sind selbstgebacken.

Das Café Koer hat Montag bis Freitag von 9 Uhr bis 19 Uhr geöffnet, Samstag und Sonntag von 10 Uhr bis 19 Uhr.

Haben Sie noch weitere Café Alternativen, die im Artikel nicht genannt wurden, aber unbedingt erwähnt werden müssen? Schreiben Sie uns in den Kommentaren.

 
Themen & Autoren / Autorinnen
Würzburg
Gina Thiel
Ausgehen und Einkaufen in der Region Würzburg
Frühstück
Instagram-Inhalte
Konditoreien
Kuchen
Markt Höchberg
Marktcafé Brandstetter
Stadt Würzburg
Wolfgang Amadeus Mozart
Lädt

Damit Sie Schlagwörter zu "Meine Themen" hinzufügen können, müssen Sie sich anmelden.

Anmelden Jetzt registrieren

Das folgende Schlagwort zu „Meine Themen“ hinzufügen:

Sie haben bereits von 50 Themen gewählt

bearbeiten

Sie folgen diesem Thema bereits.

entfernen
Kommentare
Aktuellste
Älteste
Top
  • H. G.
    Unter den vielen hier genannten Cafés wäre noch das Kaffeehaus Demel sowie Hawelka , beide in Wien, unbedingt zu empfehlen!
    • Bitte melden Sie sich an Gefällt mir () Gefällt mir nicht mehr ()
    • Antworten
  • G. A.
    Café Schwarzenberg, mein Kaffeehaus in Wien. ☕🇦🇹
    • Bitte melden Sie sich an Gefällt mir () Gefällt mir nicht mehr ()
    • Antworten
  • G. A.
    Das Café im Hugendubel ist auch empfehlenswert. Juliusspitalbäckerei, Koehler an der Alten Mainbrücke.......Mal durch die Stadt bummeln und Lokalitäten testen. Zum Beispiel, wo gibt's die besten Hoernla?!
    • Bitte melden Sie sich an Gefällt mir () Gefällt mir nicht mehr ()
    • Antworten
  • G. S.
    In Ihrer Alternativenliste vermisse ich die dem Michel nächstgelegenen Cafes Schönborn und Dom-Cafe. Warum fehlen die?????
    • Bitte melden Sie sich an Gefällt mir () Gefällt mir nicht mehr ()
    • Antworten
  • A. S.
    Genau das habe ich gerade auch gedacht
    • Bitte melden Sie sich an Gefällt mir () Gefällt mir nicht mehr ()
    • Antworten
  • G. T.
    Hallo @guenterschott
    das stimmt natürlich. Auch das Café Schönborn und das Dom-Café sind zwei tolle Alternativen. Die Auswahl dieser Cafés ist aus unserer Umfrage über unseren Instagram-Kanal entstanden. Die Cafés, die dort am häufigsten genannt und somit unter den Followerinnen und Followern am beliebtesten waren, haben es in unsere Auswahl geschafft. Die Liste ist aber keineswegs vollständig. Daher auch der Aufruf am Ende des Artikels in den Kommentaren noch weitere Alternativen zu ergänzen.

    Viele Grüße

    Gina Thiel
    (Digitales Management)
    • Bitte melden Sie sich an Gefällt mir () Gefällt mir nicht mehr ()
    • Antworten
  • J. G.
    Dom-Cafe vielleicht, aber früher unter der Familie Kemmer war das eher ein klassisches Cafe. Aber nur Original mit der Seniorchefin, die immer in der Ecke im Laden saß und die Angestellten überwachte zwinkern Das Schönborn würde ich nicht als Cafe, sondern eher als Restaurant einstufen, auch wenn dieses zugegebenermaßen schöne Frühstücke hat. Die Kuchenauswahl ist dafür eher mittelmäßig.
    • Bitte melden Sie sich an Gefällt mir () Gefällt mir nicht mehr ()
    • Antworten
  • S. K.
    Das beste Café ist immer noch
    das Café "zuHause"😊
    mit leckeren Selbst gemachten Kuchen und Torten nach Omas Rezepten...
    ist ja mittlerweile auch Luxus geworden mal einen Kaffee und ein Stückchen Torte in der Stadt zu verspeisen...
    • Bitte melden Sie sich an Gefällt mir () Gefällt mir nicht mehr ()
    • Antworten
  • R. M.
    Hallo Andy,
    eine andere Stadt mit echtem Bäckerei/Caféangebot wäre Volkach.
    Und Volkach ist immer einen Bescuh wert. und anschließend noch nen Brunnenschoppen genießen. Echt der Wahnsinn. Wir sehen uns.
    • Bitte melden Sie sich an Gefällt mir () Gefällt mir nicht mehr ()
    • Antworten
  • R. M.
    Das Cafe Kiss hat zur Zeit am Montag geschlossen. Ich vermuhte aus Personalmangel.
    • Bitte melden Sie sich an Gefällt mir () Gefällt mir nicht mehr ()
    • Antworten
  • J. G.
    Oder wenn man an das früherer Wiener Cafe hinter der Marienkapelle denkt. Auch schon lange zu. Was übrig bleibt, ist die Tatsache, dass es bald nur noch Einheitsware gibt und keine handwerklichen Genüsse. Aber wenn halt der Nachwuchs fehlt.
    • Bitte melden Sie sich an Gefällt mir () Gefällt mir nicht mehr ()
    • Antworten
  • Veraltete Benutzerkennung
    Leider steht Ihnen die Kommentarfunktion auf mainpost.de nicht zur Verfügung. Deshalb werden wir Ihren Kommentar nicht veröffentlichen.
    • Bitte melden Sie sich an Gefällt mir () Gefällt mir nicht mehr ()
    • Antworten
  • Veraltete Benutzerkennung
    Ich lach mich kaputt, das ist nur der Anfang.... War gerade am Chiemsee, auch da schließen namhafte Cafés. Das sind die Folgen unserer Politik, jeder will nur noch studieren, ein Handwerksberuf zählt ja heute nichts mehr. Rechtfertigen muss man sich wenn man einen Handwerksberuf als Leidenschaft ausüben tut. Tja, irgendwann können auch die Akademiker und Studierenden keine Handwerksqualität mehr genießen.... Düstere Zukunft!!!
    • Bitte melden Sie sich an Gefällt mir () Gefällt mir nicht mehr ()
    • Antworten
  • W. R.
    Und warum lachen sie sich darüber kaputt, Feilo0511?
    • Bitte melden Sie sich an Gefällt mir () Gefällt mir nicht mehr ()
    • Antworten
  • Veraltete Benutzerkennung
    Weil hier jemand schreibt es gibt in anderen Städten noch namhafte Cafés.... Die Frage ist wie lange noch.... Deshalb lach ich mich kaputt... Wie gesagt, jeder will ja studieren...
    • Bitte melden Sie sich an Gefällt mir () Gefällt mir nicht mehr ()
    • Antworten
  • F. R.
    Fazit: Es gibt außer den neumodischen Cafes, die es heutzutage in Allerwelt gibt und die i.d.R. meist kein volles Konditorei- bzw. Bäckerei/Cafeangebot haben mit dem Cafe Kiess nur noch ein traditionelles Cafe. Aber es gibt kein Kaffeehaus mehr, das das Cafe Michel war, mit Tageszeitungen für Gäste, wo man zwei Stunden sitzen und sich mit Tischnachbarn unterhalten konnte. Dort frühstückte ich immer, wenn ich mal in WÜ war. Bei einem Stadtbummel an einem freien Tag besuche ich immer zunächst ein Kaffeehaus, frühstücke in Ruhe und lese danach die ausgelegte Tageszeitung. Aber es gibt glücklicherweise noch andere Städte mit echten Kaffeehäusern, die den Namen verdienen - ohne die ist nicht nur für mich eine Stadt bzw. Stadtbummel fade. Das Kaffeehaus ist Kirsche und Sahnehäubchen einer Altstadt.

    Hoffentlich wird das Kurgartencafe in Kissingen vom neuen Pächter weiterhin traditionell geführt, ohne neumodischen Quatsch, den es heute an jeder Ecke vom Bahnhof bis zum Mc. Cafe gibt.
    • Bitte melden Sie sich an Gefällt mir () Gefällt mir nicht mehr ()
    • Antworten
  • A. S.
    Auch beim Café Kies gibt's die Zeitung.
    • Bitte melden Sie sich an Gefällt mir () Gefällt mir nicht mehr ()
    • Antworten
  • G. A.
    Der neue Pächter hat nur bis September einen Vertrag, exclusiv Aussenbewirtung, dann schau mer weiter. Die Cocktails sind hervorragend.
    • Bitte melden Sie sich an Gefällt mir () Gefällt mir nicht mehr ()
    • Antworten