
Nach fünfwöchiger Planungs- und Vorbereitungszeit beginnt am Donnerstagabend das kostenlose Kulturfestival "Kultur ausm Hut" auf der Skulpturenwiese hinter der Umweltstation im Mainviertel. An 16 Sommernachmittagen- und Abenden zwischen dem 30. Juli und 23. August können sich Besucher auf Musik, Theater, Lesungen und Kabarett freuen.
In der Auftaktveranstaltung liest der Schauspieler und Sprecher Rainer Appel ab 20 Uhr eine Stunde lang Auszüge aus dem Roman "Frau ohne Reue" des in Würzburg geborenen Schriftstellers Max Mohr. Die Zuhörer sollen erste Eindrücke über Mohrs Schreibstil und sein Buch erhalten, das im Mittelpunkt der Stadtleseaktion "Würzburg liest ein Buch" steht, die wegen der Corona-Pandemie ins nächste Jahr verschoben werden musste.

Erstes Solokonzert von Burkard Schmidl
Weiter geht es am Freitag mit Matze Wolf und seiner Band "Widersacher aller Liedermacher", gerade ausgezeichnet mit dem Preis für junge Kultur in Würzburg. Zu hören sind teils dialektale und mehrsprachige Texte. Auch musikalisch setzen Wolf und Co. auf Vielseitigkeit und lassen sich nicht auf ein bestimmtes Genre festlegen, informieren die Festivalmacher. Die Band bewegt sich im Rahmen von Folk, Hip Hop und Rock.
Eine Rückkehr an den "Tatort" seines allerersten Klanggartens, den er für die Landesgartenschau 1990 arrangierte, gibt es für Komponist und Keyboarder Burkard Schmidl am Samstagabend um 20 Uhr. Obwohl seit 50 Jahren aktiv, spielt Schmidl zum ersten Mal in seiner Karriere ein einstündiges Solokonzert am Schauplatz des "Klanggartens". Schmidl wurde mit der Jazzrockband "Missus Beastly" bekannt und gehörte mit den "Dissidenten" zu den Begründern der Weltmusik. Jetzt ist er erstmals als Solist zu hören.
Clown Heini unterhält die Kids
Mit Clown Heini startet das Programm auf der Wiese am Sonntagvormittag um 11 Uhr. "Voll der Rock'n Roll" heißt sein Programm für Kinder ab drei Jahren und die ganze Familie. Um 16 Uhr startet die erste Lektion des Ukulele-Workshops mit dem Würzburger Komponisten und Musiker Wolfgang Salomon. Dafür können sich Teilnehmer unter www.neunerplatz.de anmelden. Im Abendprogramm beginnt eine Konzertreihe zu den vier Elementen. Tänzerin Lisa Kuttner, Dirk Rumig (Bassklarinette, Flöte), Georg Kolb (Bass) und Max Ludwig (Sounds) setzen sich mit dem Thema "Air" (deutsch: Luft) auseinander.
- Lesen Sie auch: Kino und Theater: Trotz Lockerungen ist die Freude getrübt
Alle Konzerte beginnen um 20 Uhr. Der Eintritt ist frei, Spenden werden aber gerne entgegengenommen, um insbesondere die Gagen für die Künstler zu garantieren, die wegen der Corona-Pandemie monatelang keine Einkünfte mehr hatten, weil sie nicht mehr auftreten konnten. Platzreservierungen sind über die Website www.neunerplatz.de möglich und werden von den Veranstaltern dringend empfohlen. Damit können Wartezeiten am Einlass vermieden werden. Speisen und Getränke, Decken und Klappstühle können mitgebracht werden. Die Veranstalter appellieren an die Besucher beim Verlassen des Geländes Essensreste, Behältnisse und Flaschen wieder mitzunehmen.
Kooperation mit der VKU
Parallel zu den Veranstaltungen auf der Wiese hinter der Umweltstation hat "Kultur ausm Hut" auch eine Kooperation mit der Vereinigung Kunstschaffender Unterfrankens (VKU) vereinbart. Wer aus Richtung Innenstadt zum Veranstaltungsgelände unterwegs ist, dem sei als Zwischenstation ein Besuch der VKU-Sommerausstellung im Spitäle an der Alten Mainbrücke empfohlen, heißt es in einer Pressemitteilung der Festivalmacher. Dort zeigen vom 1. bis 30. August mehrere Künstlerinnen und Künstler der VKU neue Arbeiten aus den Bereichen Skulptur, Malerei und Grafik. Die Ausstellung ist Dienstag bis Sonntag von 11 bis 20 Uhr geöffnet.
Vom Spitäle aus sei es nur ein kurzer Fußweg bis zur Umweltstation. An einigen Abenden wird es im Spitäle auch Musik- und Tanzdarbietungen geben. Aktuelle Hinweise hierzu unter www.vku-kunst.de. Für den Besuch der Ausstellung gelten die Corona-Regeln. Maximal 20 bis 30 Personen können sich (mit Mundschutz) gleichzeitig im Spitäle aufhalten.