zurück
Würzburg
Kommentar: Jetzt Bayerns Bildungsqualität zu beschwören, ist falsch
Wenn Bayerns Kultusminister Piazolo am Bildungsideal von einst festhält, verkennt er die Lebenswirklichkeit der Schüler. Unsere Autorin meint: Er muss umdenken.
Im Klassenzimmer sind Bayerns Schüler schon seit Wochen nicht mehr gesessen. Wann alle schulpflichtigen Kinder wieder normalen Präsenzunterricht haben werden, ist offen.  
Foto: Marijan Murat, dpa | Im Klassenzimmer sind Bayerns Schüler schon seit Wochen nicht mehr gesessen. Wann alle schulpflichtigen Kinder wieder normalen Präsenzunterricht haben werden, ist offen.  
Gisela Rauch
 |  aktualisiert: 16.02.2024 01:27 Uhr

Das Jahr hat kaum begonnen, schon ist an Bayerns Schulen der Neustart des  Präsenzunterrichts zwei Mal verschoben worden. Der Unterrichtsstoff ist eingedampft, die Zahl der Klausuren abgespeckt. Nicht, dass dies allein kritikwürdig wäre – im Gegenteil, die Änderungen entsprechen der verstörenden Corona-Realität. Doch Bayerns Kultusminister Michael Piazolo beharrt darauf, gleichzeitig die "hohe Qualität der bayerischen Schulbildung mit Blick auf die Abschlussprüfungen zu erhalten“. Das ist nicht nur unlogisch, sondern auch zu kurz gedacht.

Was Bayerns Schüler gelernt haben: Plattform-Hopping und eigenständiges Arbeiten

Denn indem sich der FW-Minister an die über Jahrzehnte beschworene bayerische Bildungsqualität klammert und diese auch im zweiten Coronajahr zum hehren Ziel erklärt, verkennt er die Lebenswirklichkeit der Schüler. Damit ist nicht gemeint, dass pubertierende Schülerinnen im Herbst statt Make-Up zwangsweise Masken trugen und die Schüler im Lockdown-Winter vom Kinder- statt vom Klassenzimmer aus lernen.

Und sie lernen ja wirklich: Gerade jene Kinder, deren Schulen sich der Lernplattform Mebis verpflichtet fühlten, haben das Einloggen nach Zeitslot perfektioniert und  Lernplattform-Hopping geübt. Außerdem – und das ist frei von Ironie gemeint – haben viele Schüler gelernt, sich selbst zu strukturieren und zu organisieren, eigenständiger als bisher zu arbeiten, Online-Referate zu halten und digitale Kontakte zu pflegen.

Grundsätzlich ist das gut. Doch angesichts der bayernweit unterschiedlich gut funktionierenden digitalen Infrastruktur, der vielen Quarantänefälle in den Schulen und der unkalkulierbaren Lernvoraussetzungen in den Familien sind die Leistungen der einzelnen Schüler viel schlechter  vergleichbar als vor Corona. Was das bedeutet? Dass Bildungsgerechtigkeit nicht mehr gewährleistet werden kann.

Einsame Lernerei: Erstklässlerin vor Aufgaben.
Foto: Soeren Stache, dpa | Einsame Lernerei: Erstklässlerin vor Aufgaben.

Ist aber Bildungsgerechtigkeit nicht garantiert, sagen Noten weniger über die Fähigkeiten der Kinder aus. Und sie dürfen dann nicht mehr in dem Maß über Bildungskarrieren entscheiden wie vor der Pandemie. Statt ein Qualitätsideal aus Vor-Corona-Zeiten hochzuhalten, sollte der Kultusminister pragmatische Lösungen für die Krise propagieren – wie  die Vereinfachung von Übertrittsverfahren und Freischüsse bei Prüfungen. Piazolo sollte angesichts der drohenden Virus-Mutante,  der erwartbaren Impfverzögerungen und neuen Lockdowns die Not-Abschlüsse nicht ausschließen -  sondern angehen. Und er sollte mit Wirtschaft und Hochschulen bürokratiearme Möglichkeiten erarbeiten, wie Abschlussschüler trotz unzureichender oder  aussageschwacher Noten weiterkommen.

Das hehre Bildungsideal verstellt den Blick auf die Belastung der Lehrer

Akzeptierte Piazolo  Qualitätsveränderungen durch die unerbittliche Corona-Realität, nähme dies auch Druck von den Lehrern. Bayerns Lehrkräfte gehören zu jenen Gruppen, die in der Pandemie besonders stark gefordert sind. Im Frühjahr mussten die Pädagogen von jetzt auf gleich Online-Lehrkonzepte aus dem Boden stampfen,  im Herbst lehrten sie  vor potenziell virustragenden Schülerscharen, zum Winter hin sollten sie wieder virtuell unterrichten, kümmern und fördern.

Wenn Piazolo, vom Ministerpräsidenten gepusht, jetzt den ohnehin überlasteten Lehrern die Faschingsferien raubt und diese zur "Lernzeit“ umdeklariert, dann verärgert er sie über Gebühr und ohne Not. Piazolo braucht seine Pädagogen  noch – und zwar gesund und motiviert. 

Allerdings ist Piazolo nicht der einzige Schulexperte, der  einem Bildungsideal anhaftet, das unwiderruflich vorbei ist.  Auch  der deutsche Lehrerverbandspräsident Heinz-Peter Meidinger warnt vor dem „Makel eines Not-Abiturs“. Wie Bayerns Schulminister verkennt er dabei, dass eine neue Zeit neue Vorgaben braucht.  Im Moment gilt: Hauptsache durchkommen!

 
Themen & Autoren / Autorinnen
Würzburg
Gisela Rauch
Klausuren
Kultus- und Bildungsminister
Lehrerinnen und Lehrer
Michael Piazolo
Pädagogen und Erziehungswissenschaftler
Schulen
Schulexperten
Schülerinnen und Schüler
Unterrichtsstoffe
Lädt

Damit Sie Schlagwörter zu "Meine Themen" hinzufügen können, müssen Sie sich anmelden.

Anmelden Jetzt registrieren

Das folgende Schlagwort zu „Meine Themen“ hinzufügen:

Sie haben bereits von 50 Themen gewählt

bearbeiten

Sie folgen diesem Thema bereits.

entfernen
Kommentare
Aktuellste
Älteste
Top
  • al-holler@t-online.de
    Jawoll, Frau Rauch, so ists recht: Aufrag erfüllt und Bayern sowie die Staatsregierung (wieder einmal) ein wenig gebasht. Weiter so...
    • Bitte melden Sie sich an Gefällt mir () Gefällt mir nicht mehr ()
    • Antworten
  • frankfindeiss@yahoo.de
    Ich pflichte Tabima bei: die Wahrheit ist tatsächlich sträflich desinformiert darüber, was Lehrer*innen wirklich leisten (dass es natürlich auch in diesem Berufsstand Abseilertum gibt - geschenkt, das ist Binsen-Wahrheit).
    Also bitte - wenn kritisieren - dann doch richtig rum: das KM hat es seit Jahrzehnten NICHT auf die Reihe bekommen, Schule an die Bedürfnisse der Zeit anzupassen, reitet schon immer seine personellen Ressourcen kaputt (Stichworte: unverantwortlicher Umgang mit Referendar*innen, Verschleppung von neuen Planstellen) und ist über die Maßen unflexibel: ein großer Apparatschik, von dem Herr Piazolo nur die Spitze des Eisberges darstellt. Das war leider schon vor Corona so & kommt nunmehr an allen Ecken und Enden zum Vorschein.
    • Bitte melden Sie sich an Gefällt mir () Gefällt mir nicht mehr ()
    • Antworten
  • Ironic
    Der Piazolo ist doch nicht ernst zu nehmen. Von ihm ging noch nicht einmal ein positiver Impuls aus.
    Von seiner unterfränkischen Staatssekretärin ist gar nichts zu sehen.
    Ein Hohn für alle Familien und Lehrer.
    • Bitte melden Sie sich an Gefällt mir () Gefällt mir nicht mehr ()
    • Antworten
  • DieWahrheit
    liegt manchmal in der närrischen Aussage!

    Wie hat der Narr bei der närrischen Weinprobe von der Kanzel, äh Treppe heruntergescherzt.

    Endlich sehen die Eltern einmal, dass offensichtlich nicht immer nur die Lehrer an den miserablen Ergebnissen der Schüler schuld sind!

    Natürlich fordert diese Zeit die Lehrer besonders, aber sie haben doch noch immer den bestbezahlten Halbtagsjob, der mit üppigen Ferien bestückt noch nicht einmal ein Halbtagsjob ist.

    Also Eltern, Schüler und Lehrer einfach mal die Ärmel hochkrempeln und sich auf das Wesentliche, erziehen, lernen, lehren, konzentrieren!
    • Bitte melden Sie sich an Gefällt mir () Gefällt mir nicht mehr ()
    • Antworten
  • tabima
    Mir scheint, Sie haben keine Ahnung wie die Arbeitszeit von Lehrern wirklich aussieht....die Arbeitszeit endet da nämlich nicht um 13.00 und die wenigsten Ferien sind wirklich frei von Arbeit - aber einfach mal Unwahrheiten verbreiten und auf Lehrern rum hacken....und nein, ich bin kein Lehrer auch wenn ich an einer Förderschule arbeite. Schrecklich, welches falsche Bild so mancher Zeitgenosse doch hat....
    • Bitte melden Sie sich an Gefällt mir () Gefällt mir nicht mehr ()
    • Antworten