zurück
Würzburg/Schweinfurt
Kategorisierung der Kirchen im Bistum Würzburg abgeschlossen: Welche Gebäude eine Zukunft haben und welche keine
Für knapp ein Zehntel der katholischen Kirchen empfiehlt das Bistum Würzburg eine Umnutzung -  oder als letzte Lösung den Abriss. Warum die Bagger nicht gleich anrücken.
Das Käppele in Würzburg gehört zu den 22 Kirchen der Kategorie A in der Diözese Würzburg - also zu den 'bedeutsamen Kirchen des Bistums aufgrund ihrer historischen oder künstlerischen Bedeutung'.
Foto: Johannes Kiefer | Das Käppele in Würzburg gehört zu den 22 Kirchen der Kategorie A in der Diözese Würzburg - also zu den "bedeutsamen Kirchen des Bistums aufgrund ihrer historischen oder künstlerischen Bedeutung".
Mathias Wiedemann
 |  aktualisiert: 05.10.2024 02:38 Uhr

Was soll mit Kirchen geschehen, die nicht mehr genutzt werden? Angesichts dramatisch sinkender Mitgliederzahlen beschäftigt diese Frage die unterfränkischen Kirchengemeinden seit Jahren, aber längst nicht nur die. Wer soll, wer kann die Bauten künftig noch erhalten? In Nordrhein-Westfalen etwa sollen in den nächsten Jahren 3000 von 6000 Kirchen aufgegeben werden.

Das Bistum Würzburg hat seit 2022 die gut 1100 Sakralbauten auf Bistumsgebiet gesichtet und die rund 900 Pfarr- und Filialkirchen in fünf Kategorien von A bis E eingeteilt. Die Kategorien sind fortan Grundlage dafür, welche Zuschüsse die Diözese zu Bauunterhalt oder Ausstattung zahlt. Für die rund 200 Kirchen und Kapellen, die weder Pfarr- noch Filialkirchen und nicht kategorisiert sind, gibt es beim Bistum einen Denkmalpflege-Topf.

Es seien noch ein paar Einsprüche zu bearbeiten, grundsätzlich aber werde schon mit dem neuen Zuschussmodell gearbeitet, sagt Jürgen Emmert, Leiter der Abteilung Kunst der Diözese. 

Jürgen Emmert, Leiter der Abteilung Kunst der Diözese Würzburg, hat auch die Arbeitsgruppe zur Kirchenkategorisierung geleitet.
Foto: Markus Hauck | Jürgen Emmert, Leiter der Abteilung Kunst der Diözese Würzburg, hat auch die Arbeitsgruppe zur Kirchenkategorisierung geleitet.

"Wie fasst man so ein Bistum, haben wir uns gefragt", erzählt Emmert, der die Arbeitsgruppe leitet, die die Kirchen erfasst und zugeordnet hat. Erste Kriterien seien die Größe der Kirchengemeinde gewesen und die Frage, wo noch regelmäßig Gottesdienste stattfinden.

Kategorie A bis E: Die Mehrzahl sind "klassische Dorfkirchen"

22 Kirchen haben es in die Kategorie A geschafft: "Bedeutsame Kirche des Bistums aufgrund ihrer historischen oder künstlerischen Bedeutung". Zu ihnen zählen das Würzburger Käppele oder die Wallfahrtskirche Mariabuchen. Für A-Kirchen soll es weiter diözesane Zuschüsse "für Generalsanierung und bauliche Ergänzung" geben. 

In der Mehrheit, insgesamt 627, sind klassische Dorfkirchen der Kategorie C, dazu kommen 105 B-Kirchen, 101 D-Kirchen und 82 E-Kirchen, die künftig anders genutzt werden sollen. Die Zuschussfähigkeit nimmt entsprechend ab, für Kirchen in Kategorie E gibt es nur noch Zuschüsse für die Verkehrssicherheit.

Das bedeuten die Kategorien für die Kirchen im Bistum Würzburg:

  • A. Kirche mit überörtlicher Bedeutung: Bedeutsame Kirche des Bistums aufgrund ihrer herausragenden pastoralen Bedeutung oder ihrer historischen oder künstlerischen Bedeutung.  → Diözesane Zuschüsse für Generalsanierung und bauliche Ergänzung. Anzahl: 22
  • B. Zentrale Kirche einer Untergliederung / Pfarrkirche: Die günstig gelegene Kirche einer Untergliederung, die zudem barrierefrei ist und eine genügende Anzahl an Parkplätzen aufweist. Hier ist auf längere Sicht das Angebot eines vielfältigen, auch sonntäglichen Gottesdienstangebotes gegeben. → Diözesane Zuschüsse für Sanierung innen und außen und Maßnahmen der Inklusion. Anzahl: 105
  • C. Klassische Dorfkirche: Die klassische Dorfkirche in Gemeinden von mehr als 100 Katholiken, wo ein regelmäßiges Gottesdienstangebot (mind. 14-tägig) gewährleistet ist → Diözesane Zuschüsse für Instandhaltung innen und außen. Anzahl: 627
  • D. Kirche in kleinen Orten: Dorfkirchen in Orten von weniger als 100 Katholiken oder ohne regelmäßiges Gottesdienstangebot → Diözesane Zuschüsse für Verkehrssicherheit innen und außen. Anzahl: 101
  • E. Kirche für neue Nutzung: Zweitkirchen, die mittelfristig profaniert und somit einer anderen Nutzung zugeführt werden sollen → Diözesane Zuschüsse für Verkehrssicherheit. Anzahl : 82

"Es gibt ein West-Ost-Gefälle", sagt Emmert. Das Bistum hat Kirchengemeinden mit bis zu 4000 Mitgliedern im Landkreis Aschaffenburg und Gemeinden mit teilweise nur noch 80 oder 90 Mitgliedern im Landkreis Haßberge. Ehemals große städtische Würzburger Kirchengemeinden wie St. Adalbero und St. Andreas hätten heute gemeinsam noch so viele Mitglieder wie früher eine alleine, sagt Emmert: "Das sind ernüchternde Zahlen."

Probleme: Kleinteilige Struktur in Unterfranken und Kirchen verlieren Kultur-Bedeutung

Ein Problem sei die kleinteilige Struktur in Unterfranken, mehr als die Hälfte der Gemeinden habe weniger als 500 Mitglieder, erklärt Emmert. "Hinzu kommt: Den Pfarrausflug gibt es nicht mehr, auch beim Kulturbürgertum scheint es Einbrüche zu geben." Das Bistum habe im vergangenen Jahr deshalb das Museum Kartause Astheim im Landkreis Kitzingen geschlossen, sagt der Leiter der Abteilung Kunst des Bischöflichen Ordinariats.

Denn auch die museale Attraktivität von Kirchen nehme ab, nicht nur in Unterfranken. So habe man berechnet, dass die durchschnittliche Verweildauer von Touristen im Kölner Dom gerade mal 40 Sekunden betrage, sagt Emmert.

Die Alte Kirche in Schonungen im Landkreis Schweinfurt wird schon lange nicht mehr als Sakralbau genutzt.
Foto: Anand Anders | Die Alte Kirche in Schonungen im Landkreis Schweinfurt wird schon lange nicht mehr als Sakralbau genutzt.

In Schweinfurt gibt es etliche große Kirchenneubauten beider Konfessionen aus dem 20. Jahrhundert, die heute weit mehr Raum und Plätze vorhalten als benötigt. "Hier gibt es Diskussionsbedarf", sagt Jürgen Emmert. "Ich würde vorschlagen: Redet doch mal mit der evangelischen Seite." Das Thema "Simultaneum", also die gemeinsame Nutzung eines Kirchenraums, sei in Bayern aber noch ganz am Anfang. 

Links der Balthasar-Neumann-Bau, rechts das 1970 geweihte Gotteshaus: Die katholische Pfarrgemeinde Euerbach (Lkr. Schweinfurt) muss sich für eine ihrer beiden Kirchen entscheiden.
Foto: Silvia Eidel | Links der Balthasar-Neumann-Bau, rechts das 1970 geweihte Gotteshaus: Die katholische Pfarrgemeinde Euerbach (Lkr. Schweinfurt) muss sich für eine ihrer beiden Kirchen entscheiden.

Nicht selten konkurrieren alte und neue Bauten, etwa in Euerbach im Landkreis Schweinfurt: Die moderne Kirche St. Michael von 1970 steht ebenso unter Denkmalschutz wie die alte Pfarrkirche St. Michael, entworfen von Balthasar Neumann, gleich daneben. Eine von beiden ist also "Zweitkirche" und somit Kandidatin für Profanierung, also Rückgängigmachung der Weihe, und Umnutzung. Welche, diese Entscheidung hat die Arbeitsgruppe der Kirchengemeinde überlassen: "Es war uns wichtig, nicht einfach Entscheidungen am grünen Tisch zu fällen", sagt Emmert.

Profanierung, Umnutzung, Simultankirche: Was mit Gebäude passiert, ist Entscheidung vor Ort 

Was passieren wird, entscheidet sich ohnehin immer vor Ort. Denn jede Kirche ist Eigentum einer eigenen Kirchenstiftung unter lokaler Führung, zu der einst auch der Ortspfarrer gehörte. Die Frage ist: Gibt es auch künftig Kümmerer, und kann die Stiftung bei steigenden Baukosten den 50-prozentigen Eigenanteil aufbringen, der zu jeder Förderung fällig wird?

"Noch haben wir keine Stiftung, die nicht mehr handlungsfähig wäre", sagt Emmert, "aber es gibt auch Unmut vor Ort. Da heißt es dann: Jetzt wo's ans Eingemachte geht, sollen wir entscheiden."

Aufwändige Umgestaltungen der Vergangenheit, wie die von St. Anton in Schweinfurt, wird es künftig nicht mehr geben.
Foto: Heiko Becker | Aufwändige Umgestaltungen der Vergangenheit, wie die von St. Anton in Schweinfurt, wird es künftig nicht mehr geben.

Sicher ist: Aufwändige Um- und Neugestaltungen wie etwa von St. Anton in Schweinfurt wird es nicht mehr geben. Bislang sind Abrisse wie 2009 der betonbrutalistischen Auferstehungskirche in Sailauf (Lkr. Aschaffenburg) noch Einzelfälle. Aber der Zeitgeschmack hat die wuchtigen Bauten der 1960er und 1970er Jahre nicht gnädig behandelt. "Verabschieden wir uns gerade von der Nachkriegsmoderne?", fragt Emmert.

Profanierung und neue Nutzung, Abriss oder Simultannutzung - wer welchen Weg geht oder gehen muss, wird sich erst in den kommenden Jahren zeigen. Aber, sagt Emmert, an den meisten Stellen gibt es derzeit baulich keinen Handlungsbedarf: "Es ist viel saniert worden, der Zustand ist auf hohem Niveau."

 
Themen & Autoren / Autorinnen
Würzburg
Schweinfurt
Euerbach
Aschaffenburg
Sailauf
Haßfurt
Lohr
Schonungen
Mathias Wiedemann
Balthasar Neumann
Bistum Würzburg
Evangelische Kirche
Instagram-Inhalte
Katholikinnen und Katholiken
Kirchengemeinden
Kirchliche Stiftungen
Lädt

Damit Sie Schlagwörter zu "Meine Themen" hinzufügen können, müssen Sie sich anmelden.

Anmelden Jetzt registrieren

Das folgende Schlagwort zu „Meine Themen“ hinzufügen:

Sie haben bereits von 50 Themen gewählt

bearbeiten

Sie folgen diesem Thema bereits.

entfernen
Kommentare
Aktuellste
Älteste
Top
  • Bernhard Schneider
    In unserer Pfarreiengemeinschaft mit 11 Kirchenstiftungen ist unsere Kirchenstiftung mit rund 1.500 Personen = 40 % der Gläubigen die weitaus Größte in dieser Gemeinschaft. Unsere große, denkmalsgeschützte Kirche die erst vor kurzen renoviert wurde ist die zentrale, günstig gelegene und barrierefreie Kirche unserer Pfarreiengemeinschaft. Es sind genügend Parkplätze auf dem Kirchengrundstück vorhanden. Somit haben wir sämtliche Voraussetzungen für eine Kirche in der Kategorisierung B erfüllt. Wieso sich das Bistum/der Generalvikar nicht in der Lage sieht anhand dieser Fakten zu entscheiden ist enttäuschend.
    • Bitte melden Sie sich an Gefällt mir () Gefällt mir nicht mehr ()
    • Antworten
  • Bernhard Schneider
    Ich bin bis zum Jahresende noch Mitglied der Kirchenverwaltung Giebelstadt. Nach über 20 Jahren in diesem Gremium kann ich das Verhalten des Bistums/der Bistumsverwaltung in vielen Angelegenheiten nicht mehr weiter tolerieren und werde deshalb nicht mehr als Kirchenverwaltungs-Kandidat antreten. Letztes Beispiel die Immobilienkategoriserung. Bereits Anfang letzten Jahres haben wir gegen die Einstufung unserer Kirche in die Kategorie C (=klassische Dorfkirche in Gemeinden von mehr als 100 Gläubigen) Einspruch eingelegt. Obwohl wir detailliert begründet haben, dass wir eine Einstufung unserer Kirche in die Kategorie B erwarten fühlt sich das Bistum/der Generalvikar bis heute nicht in der Lage zu entscheiden ob unsere Kirche in die Kategorie B hochgestuft wird.
    • Bitte melden Sie sich an Gefällt mir () Gefällt mir nicht mehr ()
    • Antworten
  • Klaus B. Fiederling
    muß ich Ihnen recht geben, werter Herr Schneider, bin ja auch seit 50 Jahren in der Kirche tätig und tue dies auch noch mit Freuden vor allem zum Lobe Gottes und zur Freude der noch wenigen Besucher in manchen Orten. Fakt ist dass seit 6 Jahren die Kirche von Würzburg einen rießen großen Schritt nach Würzburg gemacht hat. Was wohl nicht allein an Mißbrauch und Corona liegen mag. Ich habe als 11 Jähriger angefangen mit orgeln, damals hatte unser größter Ort ungefähr 1800 Katholiken, da waren noch 700-900 Gottesdienstbesucher an 2 Gottesdiensten normal. Plus mittags eine Andacht ca. 150 Leute. Werktags von Mo - Sa. vormittags jeweils 80-120. Und jetzt? Sonntags, evtl. 150-200 wenn es hochkommt bei 1 Gottesdienst. Werktags 40-60. Was ist in 3-5 Jahren wenn die jetzt ü80 jährigen nicht mehr können oder da sind? 365 Tage stille Nacht singen?
    • Bitte melden Sie sich an Gefällt mir () Gefällt mir nicht mehr ()
    • Antworten
  • Klaus B. Fiederling
    PS: vielleicht geschehen ja in Irland die nächsten 8 Tage noch Zeichen und Wunder?
    • Bitte melden Sie sich an Gefällt mir () Gefällt mir nicht mehr ()
    • Antworten
  • Klaus B. Fiederling
    würde gerne mit Ihnen mal ein Pläuschchen halten, denke wir sind auf eine Wellenlänge.
    • Bitte melden Sie sich an Gefällt mir () Gefällt mir nicht mehr ()
    • Antworten
  • Werner Beck
    Gibt es auch eine Liste mit den einzelnen Kirchen?
    • Bitte melden Sie sich an Gefällt mir () Gefällt mir nicht mehr ()
    • Antworten
  • Christa Bullmann
    War in den Niederlanden vor 2 Jahren, da wurden Kirchen zu Wohnungen umgebaut. Wäre vielleicht mal einen Gedanken wert.

    Mit freundlichen Grüßen

    Johannes Bullmann, MPA
    • Bitte melden Sie sich an Gefällt mir () Gefällt mir nicht mehr ()
    • Antworten
  • Barbara Wenzl
    In Großbritanien sind Kneipen, B & B's, private Wohnungen und Supermärkte in Kirchengebäude untergebracht. Nichts neues.
    Man kann zur Kirche stehen wie man will. Die Kirchengebäude gehören zu unserer Kultur. Daher sollte eine Umwandlung sorgfältig abgewogen werden. Wobei auch ein Supermarkt besser ist als der Verfall. So sind wenigsten die historische Substanz und die Bundglasfenster erhalten.
    • Bitte melden Sie sich an Gefällt mir () Gefällt mir nicht mehr ()
    • Antworten
  • Kai Hofstetter
    In den Niederlanden sind es fast ausschließlich protestantische Kirchen. Die sind nicht so "heilig" wie die katholischen, denn Jesus sagt: "Wo zwei in meinem Namn zusammenkommen, da bin auch ich." Die dürfen auch verkauft werden, im Gegensatz zum Grundbesitz des katholischen Immobilienriesen.
    • Bitte melden Sie sich an Gefällt mir () Gefällt mir nicht mehr ()
    • Antworten
  • Wolfgang Keller
    In der Sanderau ist meines Erachtens nach auch ein Kirchengebäude zu viel. Die Adalberokirche würde vollkommen reichen.
    • Bitte melden Sie sich an Gefällt mir () Gefällt mir nicht mehr ()
    • Antworten
  • Simone Eckenroth
    Die Adalberokirche ist im Gegensatz zu St. Andreas ein zwar schöner, aber doch beliebiger neoromanischer Bau der Jahrhundertwende. Für den "Betonbau" St. Andreas wurden sich viele gedanken gemacht - so entspricht die Höhe dem Durchmesser, die acht Säulen stehen für die acht Glückseligkeiten uvm. Mal die Baugeschichte lesen und neu überlegen.
    • Bitte melden Sie sich an Gefällt mir () Gefällt mir nicht mehr ()
    • Antworten
  • Klaus B. Fiederling
    Adalbero war eine meiner ersten Anlaufstellen als Organistenneuling zu Orgelstunden. St. Andreas kenn ich nicht, war ich noch nie drinne, aber von außen her lädt sie nicht ein.
    • Bitte melden Sie sich an Gefällt mir () Gefällt mir nicht mehr ()
    • Antworten
  • Sabine Götz
    In der Gemeinde Ober-Ramstadt in Hessen (LKr. Darmstadt Dieburg), gibt es jeden SO einen virtuellen Gottesdienst. Dieser wird sehr gut angenommen.
    Die Idee hatte während der Corona Zeit der Diakon (Gerd heißt er glaube ich mit Vornamen, seinen Nachnamen weiß ich nicht mehr. Er war entweder nur der Diakon oder Gerd :) er hat auch auf YouTube einen Kanal)
    • Bitte melden Sie sich an Gefällt mir () Gefällt mir nicht mehr ()
    • Antworten
  • Peter Lelowski
    In Würzburg gibt es seit Jahrzehnten Profanierungskandidatinnen. Der DOM bleibt aber Kategorie A!
    • Bitte melden Sie sich an Gefällt mir () Gefällt mir nicht mehr ()
    • Antworten
  • Klaus B. Fiederling
    was machen dann Gläubige in kleineren Orten, wo kein Pfarrer mehr ist, jeden Sonntag Fernsehgottesdienste?? Der Gottesdienstbesuch im Käpelle ist in den letzten Jahren auch drastisch gesunken. Mal überlegen ob man in Würzburg nicht auch die eine oder andere Kirche profanisieren könnte, denn das Gottesdienstangebot an den Sonntagen ist viel zu hoch gegenüber dem Gottesdienstbesuch. War neulich mal um 9.00 an einem Werktag im Dom, insgesamt in der großen Kirche evtl. 40 -45 Besucher. da kam man sich wirklich verloren drinnen vor.
    • Bitte melden Sie sich an Gefällt mir () Gefällt mir nicht mehr ()
    • Antworten