zurück
Würzburg
Jahrzehntelanges Engagement für den Frankenwein: Großer Bahnhof zum 70. Geburtstag von Artur Steinmann
Seit fast 16 Jahren vertritt Artur Steinmann die fränkischen Winzerinnen und Winzer als Präsident. Zur Feier seines runden Geburtstags gab es ein besonderes Geschenk.
Anlässlich seines 70. Geburtstag bekam Weinbaupräsident Artur Steinmann (rechts) ein Stückfass im Staatlichen Hofkeller unter der Residenz gewidmet. Im Bild (von links) Vizepräsident Andreas Oehm, Artur Steinmann und der Leiter des Hofkellers Thilo Heuft. 
Foto: Silvia Gralla | Anlässlich seines 70. Geburtstag bekam Weinbaupräsident Artur Steinmann (rechts) ein Stückfass im Staatlichen Hofkeller unter der Residenz gewidmet.
Folker Quack
 |  aktualisiert: 31.01.2025 02:38 Uhr

Auch wenn Ministerpräsident Markus Söder (CSU) kurzfristig wegen einer starken Erkältung absagen musste, es war ein ganz großer Bahnhof geboten anlässlich des 70. Geburtstags von Weinbaupräsident Artur Steinmann im Weinkeller der Residenz.

Fast 16 Jahre vertritt Artur Steinmann, Winzer aus Sommerhausen, als Präsident die Winzerinnen und Winzer in Franken. In Vertretung des Ministerpräsidenten hielt Staatskanzleichef Florian Herrmann (CSU) die Festrede vor den 280 geladenen Gästen. "Ohne ihre Ideen, ohne ihren Einsatz wäre Franken ärmer", sagte Herrmann. Als Beispiele nannte er die Tourismus-Initiative "Wein-Schöner-Land" oder die Winzergruppe Frank und Frei.

Qualitätsoffensive für den Frankenwein

Über 20 Jahre lang habe Steinmann als Vize- und dann als Präsident den Frankenwein zum Guten weiter entwickelt, so Herrmann. Aber auch die Aussichtspunkte "Terroir F" und das Herausstellen des Silvaners als Leitrebsorte für Franken würden in Steinmanns Amtszeit fallen, ergänzte Horst Kolesch, der ehemalige Leiter des Würzburger Juliusspitals. 

Mit "Charakter, Eleganz und Weitsicht" vertrete Artur Steinmann den Weinbau in Franken und trage damit fränkische Kultur und Tradition weit über Franken hinaus, so die Präsidentin des Wirtschaftsbeirates der Union und Europaabgeordnete Angelika Niebler (CSU). 

Andreas Oehm, der Vizepräsident des fränkischen Weinbauverbandes, würdigte den Elan, das Engagement und das Herzblut, mit denen Artur Steinmann den Weinbauverband führe. Wir brauchen weiter deine Schaffenskraft, sagte Oehm mit Blick auf aktuelle Krisen im Weinbau.

Jedes Jahr eine andere Frau an seiner Seite: Weinbaupräsident Artur Steinmann mit der amtierenden und sechs ehemaligen Fränkischen Weinköniginnen. 
Foto: Silvia Gralla | Jedes Jahr eine andere Frau an seiner Seite: Weinbaupräsident Artur Steinmann mit der amtierenden und sechs ehemaligen Fränkischen Weinköniginnen. 

Alle Festredner würdigten Steinmanns Leitspruch: "In Eintracht macht man kleine Dinge groß, in Zwietracht wird man große Dinge los". Der Spruch steht auch auf dem Stückfass, mit dem Artur Steinmann nun im Stückfasskeller der Würzburger Residenz vertreten sein wird. Vor der feierlichen Enthüllung sagte Bischof Franz Jung, er schätze vor allem die Dankbarkeit, die Artur Steinmann ausstrahle. Es sei in der heutigen Zeit leider immer seltener, dass Menschen dankbar und zufrieden seien.  

Thilo Heuft, Weingutsleiter des Staatlichen Hofkellers, erläuterte, dass mit Steinmann jetzt 90 Vereinigungen, Firmen und Persönlichkeiten Frankens, darunter die ehemalige Landtagspräsidentin Barbara Stamm, Fasspate eines Stückfasses seien. Nur 96 Fässer stünden dafür zur Verfügung und zwei weitere seien schon vergeben. Es sei also eine besondere Ehre, Pate eines Stückfasses zu werden. 

Fotoserie

Letzte Amtszeit hat begonnen

Artur Steinmann wäre nicht Artur Steinmann, wenn er seine Dankesworte nicht auch nutzen würde, um bei den anwesenden Ehrengästen und Politikern kräftig für den Frankenwein zu werben. "Helfen Sie uns, den Weinbau aus der aktuellen Krise zu führen", appellierte er etwa an den anwesenden bayerischen Umweltminister Thorsten Glauber (FW).   

Bis Sommer 2026 bleibt Steinmann noch Weinbaupräsident, bei den dann anstehenden Neuwahlen hat er bereits angekündigt, nicht mehr zu kandidieren. 

Stückfass

Ein Stückfass ist ein Holzfass und misst grundsätzlich 1200 Liter. Es wird auch als Fuder bezeichnet. Der Stückfasskeller der Würzburger Residenz hat seinen Namen von den 96 links und rechts in Holzregalen lagernden Holzfässern. Auch heute noch kann man sich von einem Büttnerbetrieb ein Holzfass mit den entsprechenden Schnitzverzierungen auf dem Boden verzieren lassen und dort zur Weinlagerung deponieren. Der Stückfasskeller wird für Weinproben und festliche Anlässe genutzt. 
Quelle: fqu
 
Themen & Autoren / Autorinnen
Würzburg
Sommerhausen
Folker Quack
Angelika Niebler
Artur Steinmann
Barbara Stamm
CSU Würzburg
Florian Herrmann
Frankenweine
Franz Jung
Markus Söder
Residenz Würzburg
Thorsten Glauber
Weinbaupräsidenten
Weinbauverbände
Lädt

Damit Sie Schlagwörter zu "Meine Themen" hinzufügen können, müssen Sie sich anmelden.

Anmelden Jetzt registrieren

Das folgende Schlagwort zu „Meine Themen“ hinzufügen:

Sie haben bereits von 50 Themen gewählt

bearbeiten

Sie folgen diesem Thema bereits.

entfernen
Kommentare
Aktuellste
Älteste
Top