zurück
Würzburg
Immer weniger Menschen lassen sich auf Corona testen: Wie aussagekräftig sind die Inzidenzwerte also noch?
Die Zahl der Corona-Neuinfektionen sinkt deutschlandweit seit einiger Zeit, doch Experten gehen von vielen nicht erfassten Fällen aus. Macht das Inzidenzen überflüssig?
Mit dem Wegfall vieler Corona-Regeln lassen sich immer weniger Menschen testen (Symbolbild).
Foto: Sebastian Kahnert, dpa | Mit dem Wegfall vieler Corona-Regeln lassen sich immer weniger Menschen testen (Symbolbild).
Alicia Heid
 und  Susanne Schmitt
 |  aktualisiert: 15.07.2024 10:06 Uhr

Der tägliche Blick auf die Corona-Zahlen ist in Deutschland zur Routine geworden – vor allem die Sieben-Tage-Inzidenz der Neuinfektionen gilt als Parameter der Pandemie. Nur: Nach dem Wegfall der meisten Corona-Maßnahmen und Zutrittsbeschränkungen wird immer weniger getestet, Experten gehen von einer hohen Zahl nicht erfasster Fälle aus. Wie aussagekräftig sind die Inzidenzen also noch?

"Entscheidend bei der Bewertung der aktuellen Inzidenzen ist, dass die Zahlen jetzt definitiv fallen", sagt der Würzburger Virologe Prof. Lars Dölken. Die Omikron-Welle sei am Abklingen, der Peak überschritten. Ein Corona-bedingter Kollaps des Gesundheitssystems stehe derzeit nicht mehr zu befürchten.

Grundsätzlich seien die Inzidenzen in der Pandemie wichtig gewesen, "um zu sehen, wohin es geht", so der Inhaber des Lehrstuhls für Virologie und Chef der Virusdiagnostik an der Universität Würzburg. Und um gegensteuern zu können, wenn die Zahlen zu stark steigen sollten. Aktuell sei jedoch das Gegenteil der Fall: die Werte sinken.

Virologe Dölken: Es gab immer eine hohe Dunkelziffer nicht erkannter Corona-Infektionen

Durch den Wegfall vieler Corona-Maßnahmen wie der 3G-Regel ließen sich zwar nicht mehr so viele Menschen testen und "dadurch sind die Zahlen etwas niedriger, als sie sonst wären", so Dölken. Die Dunkelziffer nicht erkannter Corona-Infektionen habe aber wahrscheinlich immer mindestens beim Faktor zwei oder drei gelegen.

Hatte Omikron die Labore noch Anfang des Jahres zeitweise ans Limit gebracht, müssen dort nun weit weniger Proben bearbeitet werden. "Die Anforderungszahlen sind im Vergleich zu vor vier Wochen um circa 40 Prozent niedriger bei uns", bestätigt Dr. Eduard Rosler vom Labor Rosler in Wildflecken (Lkr. Bad Kissingen). "Ob die Inzidenzen unter diesem Aspekt repräsentativ sind, kann ich leider nicht beurteilen."

Rückgang der absoluten Testzahlen in den vergangenen vier Wochen

Der Rückgang der Testungen könne aktuell allerdings auch mit den Osterfeiertagen zusammenhängen, sagt Axel Oppold-Soda vom Verband Akkreditierte Labore in der Medizin (ALM). Dies sei bereits in den vergangenen Jahren so beobachtet worden.

Der Laborverband veröffentlicht regelmäßig eine Auswertung der Daten von insgesamt 183 Laboren. Anhand dieser Erhebungen ist ein Rückgang der absoluten Testzahlen in den vergangenen vier Wochen abzulesen.

Auch das Robert Koch-Institut (RKI) macht auf seiner Website darauf aufmerksam, dass "es aufgrund der Feiertage und Ferien und der damit verbundenen geringeren Test-, Melde- und Übermittlungsaktivität kurzfristig zu einer erhöhten Untererfassung der Fälle im Meldesystem kommen kann".

Dies sei unstrittig, sagt RKI-Sprecherin Susanne Glasmacher. "Aber es gibt immer mehrere Parameter, die dabei Beachtung finden sollten." So hätten beispielsweise einige Bundesländer dem Institut über die Feiertage gar keine Zahlen übermittelt. Auch Einflussfaktoren wie geschlossene Arztpraxen oder über die Feiertage reduziertes Personal in den Laboren müsse man berücksichtigen.

Vor einem Monat noch deutlich höhere Sieben-Tage-Inzidenz

Allerdings war im Wochenbericht des RKI bereits vor den Feiertagen ein rückläufiger Trend der Corona-Inzidenzen festgestellt worden. Über das Osterwochenende sank die bundesweite Sieben-Tage-Inzidenz sogar unter die 1000er Marke, am Mittwoch gibt das RKI den Wert mit 688,3 an. Das ist zwar geringfügig höher als am Vortag – jedoch deutlich weniger als vor gut einem Monat. Damals, am 21. März, lag die Inzidenz laut Lagebericht bei 1714,2.

Was aber folgt daraus? Die absoluten Zahlen seien aktuell nicht mehr von größerer Bedeutung, sagt Virologe Dölken. "Wir wissen jetzt, dass die Werte sinken." Ob sie dann "deutschlandweit bei 600, 800 oder 1000 liegen", spiele erstmal keine Rolle. Genauso wenig machen aus Sicht des Experten "Grenzwerte von 35, 50 oder 100, wie früher, noch Sinn".

 
Themen & Autoren / Autorinnen
Würzburg
Bad Kissingen
Schweinfurt
Alicia Heid
Susanne Schmitt
Coronavirus
Julius-Maximilians-Universität Würzburg
Robert-Koch-Institut
Virologen
Lädt

Damit Sie Schlagwörter zu "Meine Themen" hinzufügen können, müssen Sie sich anmelden.

Anmelden Jetzt registrieren

Das folgende Schlagwort zu „Meine Themen“ hinzufügen:

Sie haben bereits von 50 Themen gewählt

bearbeiten

Sie folgen diesem Thema bereits.

entfernen
Kommentare
Aktuellste
Älteste
Top
  • Oreus
    Naja, jeder der hier genannten Fraktionen hat wohl seine eigenen Zahlen:
    Die bundesweite, oder auch regionale, Inzidenz war mal sicherlich ein wichtiger Anzeiger für das Infektions-Geschehen. Vor allem dafür, um sich auf kommende Probleme vorzubereiten.
    Die Zahlen haben natürlich aus eher freiwilligen Testungen gestammt.
    Doch diese fallen zunehmend weg. Medizinische Einrichtungen verlassen sich darauf auch nicht mehr: Die testen selbst, aber ob die dann auch ans RKI melden, weiß ich nicht.
    Es macht schlichtweg keinen Sinn mehr, Corona-Zahlen zu veröffentlichen, wenn keine Testangebote mehr bestehen. Das bedeutet aber nicht das das Problem vom Tisch ist!
    Wir erfassen es nur nicht mehr, dank Herrn Buschmann und der FDP! Denn Herr Buschmann hat ja, per Macht seines Amtes als Justizminister der Bundesrepublik Deutschland entschieden, das Corona gefälligst jetzt aufzuhören hat!
    Ich bin auf seine Ausflüchte gespannt, wenn sich im Herbst herausstellt, dass Herr Lauterbach Recht hatte...
    • Bitte melden Sie sich an Gefällt mir () Gefällt mir nicht mehr ()
    • Antworten
  • fw@widdi.de
    ich bin auch gerade nicht in der Statistik...
    als Dauergetesteter Krankenhausbesucher immer negativ... besuchte Frau wurde im KKH koooomischerweise krank. Wir dachten ja erst es liegt am schlecht abgedichteten Fenster.
    Dann habe ich sie abgeholt (ich Freitag/Sonntag/Montag getestet - negativ) .. dann ging es bei mir los (Mo abend). dann Selbsttest Donnerstag Mittag zu Hause.... positiv. Na ich danke... heute bin ich wieder negativ.. seit 2 Tagen sogar beschwerdefrei.
    Impfungen: Astra, Moderna, Biontec .. im Dezember noch über 12.500 Antikörper.. denke, die 4. Impfung kann ich mir jetzt erst mal sparen....
    • Bitte melden Sie sich an Gefällt mir () Gefällt mir nicht mehr ()
    • Antworten
  • polizeiauto
    Vieler meiner Bekannten hatte kürzlich Corona. Die meisten haben das mit einem eigenen Schnelltest festgestellt aber nicht offiziell gemeldet bzw. keinen PCR Test gemacht. Wozu auch?
    • Bitte melden Sie sich an Gefällt mir () Gefällt mir nicht mehr ()
    • Antworten
  • Ernler22290809
    Ich würde eher die Frage stellen - Wie aussagekräftig waren diese jemals? Man hat es seit Pandemiebeginn versäumt eine respräsentative Gruppe dauerhaft durchzutesten. Das wurde von Virologen seit der 1. Welle gefordert, getan hat sich rein gar nichts. Die Inzidenz ist aktuell so oder so für die Tonne, mit dieser Gruppe könnte man aber die aktuelle Verbreitung deutlich genau bestimmen. Das wäre für den Fall sehr wichtig, falls eine schwerer Variante auftaucht (was sehr unwahrscheinlich ist).
    • Bitte melden Sie sich an Gefällt mir () Gefällt mir nicht mehr ()
    • Antworten
  • ralfestenfeld@aol.com
    -So ein Blödsinn: da geht man von einer hohen Dunkelziffer aus, ein Virologe spricht von einem Faktor 2 oder 3 in der Übersetzung, aber die Inzidenzen sinken. Dann macht es doch Sinn, diese Zahlen überhaupt nicht mehr zu diskutieren.
    • Bitte melden Sie sich an Gefällt mir () Gefällt mir nicht mehr ()
    • Antworten