zurück
Landkreis Würzburg
Halbzeit für Würzburgs CSU-Landrat Thomas Eberth: Was war sein großer Wurf in den vergangenen drei Jahren?
Landrat Thomas Eberth hat schwere Zeiten hinter sich und schwere vor sich. Wie selbstkritisch sieht er die ersten Jahre seiner Amtszeit und wo bewies er Mut?
'Die Person Thomas Eberth vermarkte ich selbst', entgegnet Landrat Thomas Eberth Kritikern, die hinter seiner persönlichen PR die Pressestelle des Würzburger Landratsamtes vermuten. 
Foto: Johannes Kiefer | "Die Person Thomas Eberth vermarkte ich selbst", entgegnet Landrat Thomas Eberth Kritikern, die hinter seiner persönlichen PR die Pressestelle des Würzburger Landratsamtes vermuten. 
Thomas Fritz
 und  Torsten Schleicher
 |  aktualisiert: 10.05.2023 09:16 Uhr

Wenn diese Amtszeit nach Plan verläuft, dann hat Thomas Eberth (CSU) am 2. Mai die ersten drei von insgesamt sechs Jahren als Landrat hinter sich. Die erste Hälfte seines Schaffens war in der Corona-Pandemie von vielen Einschränkungen geprägt. Startet der 47-Jährige jetzt erst richtig durch oder ist er längst angekommen? 

Frage: Fünf Termine hatten Sie heute schon. Was haben Sie denn schon auf Facebook veröffentlicht?

Thomas Eberth: Tatsächlich noch nichts. 

Das passt aber gar nicht zu Ihnen. Normalerweise lassen Sie doch keinen Termin, keinen Auftritt aus.

Eberth: Ich hatte einfach noch keine Zeit dazu. Aber es sind schon zwei Posts vorbereitet. 

Sie sind in den sozialen Medien sehr aktiv, präsentieren sich auch schon mal im Urlaub mit nacktem Oberkörper im Pool. Haben Sie schon einmal einen Beitrag bereut?

Eberth: Nein, ich stehe dazu. Auch, wenn es manchmal Kommentare von Nutzern gibt, wo ich mich hinterher frage, ob ich das vielleicht lieber nicht hätte veröffentlichen sollen. 

Anzeige für den Anbieter Facebook Beitrag über den Consent-Anbieter verweigert
Es ist Ihnen sicher nicht entgangen, dass Ihre Öffentlichkeitsarbeit in der Kritik steht. Die Grünen im Kreistag sprechen, wenn es um die Pressestelle des Landratsamtes geht, sogar von der PR-Abteilung des Landrats. 

Eberth: Das ist schade und diese Kritik ist völlig unberechtigt. Denn es ist nicht so, dass die Pressestelle meine Facebook-Beiträge schreibt. Die Person Thomas Eberth vermarkte ich schon selbst. Den Landkreis und das Landratsamt in Pressemitteilungen, auf unserer Homepage und in den sozialen Medien darzustellen, das macht die Pressestelle.

Sie sind vor drei Jahren unter Voraussetzungen ins Amt gestartet, die Sie sich nicht hätten vorstellen können. Wie sehr hat Corona Ihre Agenda verändert?

Eberth: Komplett. Ich hatte schon den Wunsch, möglichst viele Bürgerinnen und Bürger zu treffen, die Menschen im Landratsamt kennenzulernen. Das war schlichtweg nicht möglich. Darum habe ich meine Ziele komplett über den Haufen werfen müssen. Aber es gab auch durchaus Positives: Ich konnte das Haus spüren, meine neuen Kolleginnen und Kollegen. Viele von ihnen sind in der Pandemie über sich hinaus gewachsen und haben gezeigt, wie leistungsfähig und flexibel sie sind.

Ist von Ihren inhaltlichen Zielen etwas liegen geblieben?

Eberth: Das Thema Innenentwicklung in den Ortschaften hätte ich gerne im Mai 2020 schon auf den Weg gebracht. Das hat länger gedauert. Auf der anderen Seite musste ich coronabedingt auch Dinge angehen, die ich in meinem Wahlprogramm nie so aufgeschrieben hätte. 

Was würden Sie denn mit Blick auf die vergangenen drei Jahre spontan als Ihren großen Wurf sehen?

Eberth (überlegt lange): Es waren eher viele kleine Dinge. Intern war die Neuorganisation aus meiner Sicht ein sehr großer Wurf. Denn dadurch sind wir effizienter und besser geworden, beispielsweise bei Baugenehmigungen oder in der Zulassungsstelle. Das war eine Kärrnerarbeit und auch nicht einfach, weil Veränderungen für die Belegschaft immer mit Emotionen verbunden sind. Öffentlich wahrnehmbar sind die Investitionen in Bildung.

Gab es in den vergangenen drei Jahren eine Entscheidung, wo Sie im Nachhinein sagen würden, das war mutig?

Eberth: Im Rückblick betrachtet, waren die Planungen für einen Neubau auf dem Parkplatz des Landratsamtes mutig – und vielleicht war ich dabei auch zu euphorisch. Wir haben das beschlossen, zu einer Zeit, wo die finanzielle Situation noch besser war. Ich werde für das Amtsgebäude trotzdem kämpfen wie ein Löwe, weil ich der Überzeugung bin, dass wir den Erweiterungsbau brauchen.

Landrat Thomas Eberth hat in den ersten drei Jahren seiner Amtszeit das Landratsamt in Würzburg neu organisiert. 
Foto: Johannes Kiefer | Landrat Thomas Eberth hat in den ersten drei Jahren seiner Amtszeit das Landratsamt in Würzburg neu organisiert. 
Wo sind Sie denn mit sich unzufrieden?

Eberth: Mit dem Beschluss, in den Schulen Lüftungsanlagen einzubauen. Damals war die Entscheidung richtig, aus heutiger Sicht wahrscheinlich falsch. Ich war auch dafür. Meiner Meinung nach hat Corona diese Entscheidung sehr beeinflusst. Heute würde ich im Kontext der Energiekrise, mit Blick auf die Gebäudefassaden und die Finanzen sagen, diese Entscheidung müsste kritischer geprüft werden.

Corona ist nun vorbei. Ist dieser 2. Mai für Sie nun der Tag, an dem Sie richtig in Ihr Amt starten?

Eberth: Das sehe ich nicht so. Ich glaube, dass ich im Amt schon richtig angekommen bin und mit dem Besuch von Gemeinden, Feuerwehrfesten, Prunksitzungen und vielen weiteren Veranstaltungen mittlerweile das Leben eines Landrats führe. 

Im Amt angekommen sind Sie ja auch als Praktikant. Tageweise waren Sie in den Abteilungen. Bekommen Sie dabei wirklich einen Einblick in das Geschehen oder war es nur um Ihrer Selbstdarstellung willen?

Eberth: Ein Tag ersetzt nicht die komplette Mitarbeit über Jahre hinweg. Aber es dient dazu, die Beschäftigten und die Vielfalt ihrer Tätigkeiten kennenzulernen. Natürlich war es schön, ein Foto von mir als Team-Orange-Mitarbeiter zu posten, aber ich wusste am Abend auch, was ich getan habe. Einer der härtesten Tage meines Lebens war im Haus Franziskus in Ochsenfurt. Bis ich die Pflegebedürftigen aus dem Bett gebracht, sie gewaschen, sie zur Toilette begleitet habe, war ich dreimal schweißgebadet. Um einen Einblick zu bekommen, sind solche Praktika elementar wichtig, und das werde ich auch immer wiederholen. 

Anzeige für den Anbieter Facebook Video über den Consent-Anbieter verweigert
Haben diese Praktika auch Ihre eigene Amtsführung verändert?

Eberth: Mit Sicherheit. Ich habe mehr Sensibilität entwickelt, überlege mir Formulierungen ans Personal genauer und sehe auch Schwachstellen. Beispielsweise im Umweltamt, wo die Kolleginnen und Kollegen Bauanträge erhalten, deren Daten sie erneut erfasssen müssen, obwohl sie das eigentlich schon sind. Das war für mich Anlass, Prozesse zu verändern und Digitalisierung voran zu bringen. Ohne Schnupperpraktikum hätte ich das nicht erfahren.  

Der Tarifabschluss im öffentlichen Dienst sorgt sicher für gute Stimmung beim Personal. 

Eberth: Es ist natürlich immer schön, wenn es mehr Geld gibt, aber ich glaube, dass andere Einflussfaktoren, wie eine sinnbringende Arbeit, ein Miteinander im Team und ein guter Chef, der auch mal auf die Schulter klopft, für viele mindestens gleichbedeutend sind wie 20 Euro mehr.  

Wie wirkt sich die Tariferhöhung im Kreishaushalt aus?

Eberth: Rund drei Millionen Euro mehr an Personalausgaben. Wir hatten das vorsichtshalber aber schon im Kreishaushalt für dieses Jahr eingeplant. 

Die Tariferhöhung macht Ihnen also nicht viel aus. 

Eberth: Würde sie tatsächlich nicht, wenn der Kreistag meinem Vorschlag, die Kreisumlage um vier Prozentpunkte zu erhöhen, gefolgt wäre.

Wie sehr hat Sie es denn getroffen, dass bei der Abstimmung nicht einmal Ihre CSU-Fraktion hinter Ihnen stand?

Eberth: Getroffen hat es mich nicht. Die Diskussion hat mich verwundert, weil bei den Mitgliedern des Kreistags nicht die Rolle des Bürgermeisters oder des Gemeinderates ausgeschaltet worden ist, sondern viele ihre Situation vor Ort im Kopf hatten. Sinngemäß, wenn der Landkreis von meiner Gemeinde mehr Geld bekommt, fehlt es mir für einen Spielplatz oder ein anderes Projekt. 

Aber können Sie das nicht nachvollziehen, Sie waren ja selbst einmal Bürgermeister?

Eberth: Darum verstehe ich es ja, weil ich zwölf Jahre dafür gekämpft habe, dass die Kreisumlage nach unten geht. Da wusste ich aber auch noch nicht um die Aufgabenvielfalt des Landkreises und damals war es auch nicht so, dass wir viele Leistungen erbringen mussten. Es ist sehr einfach, mehr öffentlichen Nahverkehr zu fordern, aber dafür muss ich auch bereit sein, mehr Geld auszugeben. Und das hat mich an der Debatte gewundert, denn der Landkreis hat keine Steuereinnahmen. Wenn er mehr Leistungen für die Landkreisbürger erbringen soll, dann muss er mehr Geld von den Gemeinden bekommen.

Sie posten gerne nur Schlagwörter. Welche fünf fallen Ihnen denn zur ersten Hälfte Ihrer Amtszeit ein?

Eberth: Zukunftsfähigkeit, Miteinander, Dienstleistung für die Menschen, Gemeinwohl, wunderbare Begegnungen. 

 
Themen & Autoren / Autorinnen
Würzburg
Thomas Fritz
Torsten Schleicher
CSU Würzburg
Facebook
Millionen Euro
Mut
Praktikanten
Thomas Eberth
Lädt

Damit Sie Schlagwörter zu "Meine Themen" hinzufügen können, müssen Sie sich anmelden.

Anmelden Jetzt registrieren

Das folgende Schlagwort zu „Meine Themen“ hinzufügen:

Sie haben bereits von 50 Themen gewählt

bearbeiten

Sie folgen diesem Thema bereits.

entfernen
Kommentare
Aktuellste
Älteste
Top
  • G. G.
    Die Zeiten , wo im Landkreis „Milch und Honig fließen“ sind auch vorbei. Weder Altlandrat Nuss während seiner Amtszeit insgesamt, noch Landrat Eberth in den ersten drei Jahren seiner Amtszeit hatten im Kreishaushalt Finanzprobleme. Die nächsten drei Jahre werden zeigen, ob noch genug Zeit und Muße für Selfies übrig bleiben.
    • Bitte melden Sie sich an Gefällt mir () Gefällt mir nicht mehr ()
    • Antworten
  • M. R.
    Schwere Zeiten hinter sich ? Wenn ich jeden Tag 2x mit Fotos in der Mainpost zu sehen bin, hätte ich auch schwere Zeiten hinter mir.
    • Bitte melden Sie sich an Gefällt mir () Gefällt mir nicht mehr ()
    • Antworten
  • S. M.
    Als er sich den Bart wachsen ließ hat er auch ein Theater drum gemacht.
    • Bitte melden Sie sich an Gefällt mir () Gefällt mir nicht mehr ()
    • Antworten
  • G. R.
    Die Aufsicht über Kommunen beim Thema Wasserecht ist auch nicht seine Stärke. Da liegt einiges im Argen. Kläranlagen marode, Abwasser in Bäche etc..... Da wäre konsequente Aufsicht und Durchsetzung gefragt!!!
    • Bitte melden Sie sich an Gefällt mir () Gefällt mir nicht mehr ()
    • Antworten
  • E. H.
    von seinem unrühmlichen Auftreten in Bezug auf die Trinkwasserversorgung in der Bergtheimer Mulde kein Wort ???
    • Bitte melden Sie sich an Gefällt mir () Gefällt mir nicht mehr ()
    • Antworten
  • J. F.
    Eberth: "Die Person Thomas Eberth vermarkte ich schon selbst."

    Damit ist alles gesagt.
    • Bitte melden Sie sich an Gefällt mir () Gefällt mir nicht mehr ()
    • Antworten