zurück
Würzburg
Erste Einblicke ins geplante Programm: Würzburg erinnert im kommenden Jahr an den Bauernkrieg vor 500 Jahren
Theaterstück im Ratssaal, Mittelalter-Markt auf der Leonhard-Frank-Promenade: Rund 40 Programmpunkte sind ab dem 21. März 2025 geplant
Das Bauernkriegsdenkmal am Neutorgraben der Festung Marienberg. Im kommenden Jahr jährt sich der Bauernkrieg von 1525 zum 500. Mal.
Foto: René Ruprecht | Das Bauernkriegsdenkmal am Neutorgraben der Festung Marienberg. Im kommenden Jahr jährt sich der Bauernkrieg von 1525 zum 500. Mal.
Patrick Wötzel
 |  aktualisiert: 27.09.2024 02:37 Uhr

An ein zentrales Ereignis der deutschen Geschichte wird im kommenden Jahr auch in Würzburg in großem Stil erinnert: Unter dem Titel "Freyheit 1525 – Freiheit 2025" geht es um den Bauernkrieg vor 500 Jahren. Einen ersten Einblick in die Planungen gab es kürzlich im Kulturausschuss des Stadtrats. Auf dem Programm stehen unter anderem ein historisches Theaterstück im Rathaus und ein Mittelalter-Markt am Wochenende 23. bis 25. Mai auf der Leonhard-Frank-Promenade.

"Ob Jung, ob Alt, von oberflächlich interessiert bis wissenschaftlich fundiert, man wird einen hervorragenden Überblick bekommen.
Georg Rootering, Künstlerischer Koordinator

200.000 Euro wird sich die Stadt die Erinnerung an den Aufstand der Leibeigenen kosten lassen, der Auftakt findet am 21. März 2025 mit einem Festakt in der Neubaukirche statt. 500 Jahre zuvor erhoben sich im fränkischen Raum die ersten Bauern gegen den Adel, Anfang Mai zog ein Bauernheer in Heidingsfeld ein. Der Würzburger Stadtrat schloss sich den Aufständischen an, am 14. Mai begann die Belagerung und Beschießung der Festung Marienberg. Drei Wochen später war Heidingsfeld zurückerobert und der Aufstand niedergeschlagen.

Die Gedenktafel am Bauerkriegsdenkmal am Neutorgraben unterhalb der Festung Marienberg in Würzburg.
Foto: René Ruprecht | Die Gedenktafel am Bauerkriegsdenkmal am Neutorgraben unterhalb der Festung Marienberg in Würzburg.

Die Auswirkungen der historischen Ereignisse thematisieren drei szenische Lesungen

Die Sitzung des Würzburger Stadtrats vom 25. April 1525, bei der auch Tilman Riemenschneider eine entscheidende Rolle spielte, wird im Mittelpunkt einer Theaterperformance mit dem Arbeitstitel "Ufrur im Rathaus" von Marcus Grimm stehen, das im Ratssaal aufgeführt wird. Die Auswirkungen der historischen Ereignisse auf die heutige Zeit thematisieren drei szenische Lesungen unter dem Titel "Vernunft contra Fanatismus" mit Texten von Erasmus von Rotterdam, Stefan Zweig und Marcus Grimm.

"Die Grundidee ist ein Programm, das alle Kulturinstitutionen der Stadt miteinander verbindet", sagt Georg Rootering. Er hat am Mainfranken Theater mehr als ein Dutzend Opern und Operetten inszeniert und ist künstlerischer Koordinator. Den Mittelaltermarkt veranstaltet die Stadt in Zusammenarbeit mit der Florian-Geyer-Festspielgruppe Giebelstadt. Stadt- und Staatsarchiv zeigen im Spitäle historische Dokumente. Auch im Museum im Kulturspeicher und im Museum für Franken wird es Ausstellungen geben.

Über Details will das Kulturreferat im Rathaus ab November informieren

Geplant sind rund 40 Programmpunkte, über Details will das Kulturreferat ab November informieren. "Ob Jung, ob Alt, von oberflächlich interessiert bis wissenschaftlich fundiert, man wird einen hervorragenden Überblick bekommen. Bis hin zur Reflektion, was uns die Ereignisse von damals in unserer heutigen Zeit sagen können", kündigt Rootering an.

An den Orten der historischen Ereignisse werden Infotafeln aufgestellt. Geplant sind außerdem eine Smartphone-App sowie ein Actionbound, um auch jüngere Generationen zu erreichen. Darunter versteht man eine digitale Schnitzeljagd zu historischen Orten mit Informationen auf dem Smartphone oder Tablet. Texte und Inhalte werden in enger Zusammenarbeit mit Stadtarchiv und Universität entwickelt.

 
Themen & Autoren / Autorinnen
Würzburg
Patrick Wötzel
Desiderius Erasmus von Rotterdam
Festung Marienberg
Julius-Maximilians-Universität Würzburg
Mainfranken Theater Würzburg
Marcus Grimm
Museum im Kulturspeicher
Rathäuser
Stadt Würzburg
Stadtarchiv Würzburg
Stefan Zweig
Tilman Riemenschneider
Lädt

Damit Sie Schlagwörter zu "Meine Themen" hinzufügen können, müssen Sie sich anmelden.

Anmelden Jetzt registrieren

Das folgende Schlagwort zu „Meine Themen“ hinzufügen:

Sie haben bereits von 50 Themen gewählt

bearbeiten

Sie folgen diesem Thema bereits.

entfernen
Kommentare
Aktuellste
Älteste
Top