zurück
Würzburg
Energie aus dem eigenen Gastank: Wie Flüssiggas beim Heizen eine Alternative zu Erdgas sein kann
Es muss nicht immer Erdgas ein: Flüssiggas eignet sich zum Heizen daheim auch. Doch ganz so einfach ist die Umstellung nicht. Was das Gas jetzt kostet und zu wissen ist.
Solche Tanks für Flüssiggas versorgen Haushalte beim Heizen und Kochen. Die Tanks können unter- und oberirdisch installiert werden.
Foto: Marcel Kusch/Progas GmbH & Co. KG | Solche Tanks für Flüssiggas versorgen Haushalte beim Heizen und Kochen. Die Tanks können unter- und oberirdisch installiert werden.
Jürgen Haug-Peichl
 |  aktualisiert: 08.02.2024 12:45 Uhr

Erdgas ist hierzulande wegen des Krieges in der Ukraine teuer geworden, die Angst vor kalten Wohnungen im Winter steigt. Übersehen wird in den Debatten oft eine Energiequelle, die zum Heizen ebenfalls geeignet ist: Flüssiggas.

Dieses vor Ort in Tanks gespeicherte Gas wird in Deutschland in 650.000 Wohnungen verwendet. Das sind zwar nur 1,6 Prozent aller Haushalte, doch gerade auf dem Land und fernab von Erdgasleitungen ist Flüssiggas als Alternative zu Öl und Erdgas gängig.

Wie der Deutsche Verband Flüssiggas (DVFG) in Berlin mitteilt, hat Liquefied Petroleum Gas (LPG) derzeit einen besonderen Vorteil: Die von der Bundesregierung beschlossene Gasumlage gelte nicht für Flüssiggas. Kunden müssten diesen Aufschlag auf den Erdgaspreis also nicht bezahlen.

Weil die Versorgung mit Erdgas in den vergangenen Wochen so unsicher geworden ist, rückt Flüssiggas auch in Unterfranken ins Blickfeld von Verbraucherinnen und Verbrauchern.  Geschäftsführer Jürgen Zöller vom Fachhändler Tega in Würzburg spricht von einer "starken Nachfrage". Er erwarte, dass in den nächsten Monaten weitere Kunden von Heizöl oder Erdgas auf Flüssiggas umsteigen wollen.

Völlig losgelöst vom allgemeinen Preisanstieg bei Energie ist freilich auch LPG nicht. Wie Tega auf Anfrage mitteilt, sind die Marktpreise für Flüssiggas von Anfang 2017 bis heute um 64 Prozent gestiegen. Lohnt sich für Haushalte also ein Umstieg? Antworten auf die wichtigsten Fragen rund um LPG.

Inwiefern ist Flüssiggas gegenüber Erdgas oder Erdöl eine Alternative beim Heizen?

LPG wird wie Heizöl per Lastwagen angeliefert und vor Ort in Tanks gepumpt. Es ist also unabhängig vom Erdgas-Leitungsnetz und vom Gasgeschäft mit Russland. Das Flüssiggas für Haushalte ist nicht zu verwechseln mit verflüssigtem Erdgas (LNG) und besteht im Wesentlichen aus Propan und Butan. Es kann in der Küche auch für einen Gasherd verwendet werden.

Flüssiggas ist unter anderem in Raffinerien ein Nebenprodukt bei der Verarbeitung von Rohöl. Insofern hängt LPG unmittelbar mit diesem fossilen Energieträger zusammen. Laut DVFG entstehen beim Verbrennen von Flüssiggas 15 Prozent weniger Kohlendioxid als beim Heizöl. Zudem sei der Brennwert deutlich höher als bei Erdgas und Erdöl.

Wie viel kostet Flüssiggas im Moment?

In Mainfranken zahlt man laut Vergleichsportal Flüssiggas1.de 90 Cent pro Liter bei einer Abnahmemenge bis 3000 Liter, inklusive Umsatzsteuer. Der bundesweite Durchschnitt beträgt ungefähr 91 Cent.

Dieser Preis sinkt in der Tendenz seit Monaten: Im März lag er dem Portal zufolge bei knapp 150 Cent pro Liter. Verhältnismäßig teuer ist Flüssiggas aber immer noch: Vor genau einem Jahr kostete der Liter etwa 60 Cent.

Wie schnell können Privathaushalte jetzt auf Flüssiggas umsteigen und wie viel kostet das?

Wer umsteigen will, muss laut Tega-Geschäftsführer Jürgen Zöller erst einmal prüfen lassen, ob die Heizanlage und die Leitungen im Haus für Flüssiggas geeignet sind oder umgerüstet werden können. Wichtig sei auch, dass vor allem für den Gastank genügend Platz vorhanden ist.

Stimmen die Voraussetzungen, könne ein Fachbetrieb die Umrüstung auf Flüssiggas "innerhalb einer Arbeitswoche" vornehmen, sagt Zöller. Die Kosten dafür seien von Fall zu Fall unterschiedlich. Allerdings: Handwerker sind seit Wochen ausgelastet und schlecht zu bekommen.

Welche Regeln gelten bei den Tanks für Flüssiggas?

Nach Zöllers Darstellung können Tanks im Freien sowohl oberirdisch, als auch unterirdisch installiert werden. Im Haus sei das unter Einhaltung diverser Sicherheitsbestimmungen grundsätzlich auch möglich.

Unter Umständen braucht es für den Tank eine Baugenehmigung. Die gängigsten Typen haben dem Tega-Chef zufolge ein Leergewicht zwischen 640 und 1170 Kilo, eine Füllmenge von 2300 bis 5440 Liter und eine Länge zwischen 2,5 und 5,5 Metern. Wer den Tank oberirdisch im Garten aufstellen will, brauche dafür einen ebenen Untergrund und zum Beispiel eine Betonplatte als Standfläche.

Was bei der Platzierung des Gastanks zu beachten sei: Die Tankwagen müssen relativ nah heranfahren können, die Schläuche sind maximal 30 Meter lang. Die Behälter müssen laut DVFG von außen alle zwei und von innen alle zehn Jahre von zugelassenen Organisationen wie TÜV oder Dekra kostenpflichtig geprüft werden. Für die Rohre vom Tank ins Haus gelte Ähnliches.

Welche Kosten sind mit den Flüssiggas-Tanks verbunden?

Die Miet- und Wartungskosten für einen Tank liegen nach Tega-Angaben bei 10 Euro pro Monat und mehr – je nach Größe des Behälters. Für Anlieferung und Montage "sollte man mit circa 500 Euro rechnen", sagt Geschäftsführer Zöller.

Wer einen oberirdischen Tank kaufen will, muss nach Angaben von Flüssiggas1.de je nach Größe zwischen 2500 und 4100 Euro aufbringen. Unterirdische Tanks kosten wegen der Isolierung mehr: zwischen 3200 und 4900 Euro.

Kann man Flüssiggas mit anderer Heizenergie wie etwa Solarthermie koppeln?

Ja, sagt Tega-Chef Zöller. Sowohl Heizwärme aus Sonnenenergie (Solarthermie) als auch Gaswärmepumpen oder Blockheizkraftwerke in Wohnhäusern seien mit einer Flüssiggas-Anlage kombinierbar. Auch eine Holzheizung ist laut dem Portal Dein-Heizungsbauer.de, bei dem nach eigenen Angaben 4500 Fachbetriebe in Deutschland gelistet sind, möglich.

Wie gefährlich ist Flüssiggas?

Vielleicht erinnern sich noch manche: Im September 2006 explodierte in Lehrberg bei Ansbach wegen eines Monteur-Fehlers ein Flüssiggastank. Fünf Menschen starben, es gab mehrere Verletzte, die Ortsmitte wurde zum Trümmerfeld. 

Solche Unglücke wollen die Autoren von Dein-Heizungsbauer.de natürlich nicht in den Vordergrund stellen. Sie schreiben auf ihrer Webseite: Flüssiggas-Anlagen seien grundsätzlich nicht gefährlicher als andere Heizsysteme. Wer die Anlage ordnungsgemäß betreibe und regelmäßig warten lasse, gehe kein Risiko ein.

Tega-Chef Zöller weist darauf hin, dass Flüssiggas ebenso wie Erdgas mit einem Geruchsstoff versetzt werde, der im Notfall schon in geringen Konzentrationen wahrnehmbar sei. Das Befüllen der Gastanks werde nur von geschultem Fachpersonal ausgeführt.

 
Themen & Autoren / Autorinnen
Würzburg
Jürgen Haug-Peichl
Dekra AG
Energie und Heizen
Gasgeschäfte
Heizöl
Kohlendioxid
Solarthermie
Tanks
Lädt

Damit Sie Schlagwörter zu "Meine Themen" hinzufügen können, müssen Sie sich anmelden.

Anmelden Jetzt registrieren

Das folgende Schlagwort zu „Meine Themen“ hinzufügen:

Sie haben bereits von 50 Themen gewählt

bearbeiten

Sie folgen diesem Thema bereits.

entfernen
Kommentare
Aktuellste
Älteste
Top
  • zwang
    ..aber dann nur innen?! oder?
    • Bitte melden Sie sich an Gefällt mir () Gefällt mir nicht mehr ()
    • Antworten
  • frankenausdistanz
    Interessanter Bericht und Kommentare!
    • Bitte melden Sie sich an Gefällt mir () Gefällt mir nicht mehr ()
    • Antworten
  • Blauwal
    Leider verstößt Ihr Kommentar gegen die Kommentarregeln auf mainpost.de. Wir haben den Kommentar deshalb gesperrt.
    • Bitte melden Sie sich an Gefällt mir () Gefällt mir nicht mehr ()
    • Antworten
  • Funkenstern
    Eine Warnung fehlt dem Beitrag.
    Nur bei Kauf des Tanks darf der Betreiber am freien Markt tanken.
    Bei Miettanks ist man verpflichtet , beim Vermieter zu tanken und das ist/war immer wesentlich teurer.
    Ich habe meinen Flüssiggasttank von Tyzca seinerzeit gemietet und dann abgelöst. Auch das Abholen kostet das Doppelte vom Bringen, das kommunizieren die aber nicht so, wie man es erwarten würde.
    Miettanks sind ein Geschäft für die Vermieter.
    • Bitte melden Sie sich an Gefällt mir () Gefällt mir nicht mehr ()
    • Antworten
  • Werner12
    Das ist Verhandlungssache.
    Ich zahle bei meinem Miettank 5 Cent mehr pro Liter als mein Nachbar mit eigenem Tank.
    Mit Miete für den Tank habe ich für unser Einfamilienhaus im Jahr ca. 1000 Euro bisher gehabt. Verbrauch pro Jahr 1450 Liter.
    • Bitte melden Sie sich an Gefällt mir () Gefällt mir nicht mehr ()
    • Antworten
  • dbuettner0815@gmail.com
    @hentinger: Und die Kuh furzt!
    • Bitte melden Sie sich an Gefällt mir () Gefällt mir nicht mehr ()
    • Antworten
  • Meinungsvertreter
    Methanogenese findet in aller Regel nur unter Luftabschottung statt. Die Aussage, dass bei der Verrottung von Gras oder allgemein Tierfutter genauso viel Methan freigesetzt wird wie bei tierischer Verstoffwechselung ist daher genauso wenig korrekt wie die Annahme, dass dieses Methan zum natürlichen Kreislauf gehört. Im Kontext einer Kuh ist der Kreislauf nur dann gegeben, wenn die Kuh auf der Wiese steht und auch ihren Fladen dort lässt. Sprich, die Kuh als klimaschädlich abzustellen ist weder richtig noch falsch. Entscheidend ist vor allem die Haltungsform und die Futterquelle.
    • Bitte melden Sie sich an Gefällt mir () Gefällt mir nicht mehr ()
    • Antworten
  • Meinungsvertreter
    Beschäftigen Sie sich einfach mal mit Methanogenese, dann verstehen Sie es vielleicht. Es macht einen gewaltigen Unterschied, ob ich eine Kuh mit Mais oder Gras füttere und wo der Kuhfladen landet.
    • Bitte melden Sie sich an Gefällt mir () Gefällt mir nicht mehr ()
    • Antworten
  • haas-hyr@t-online.de
    Die Klimabilanz von Erdgas aus Russland ist total falsch dargestellt, weil eine große Menge davon durch Undichtigkeiten und Schlampereien bei der Förderung frreigesetzt wird. Zur Erinnerung: Methan, der Hauptbestandteil von Erdgas, ist 28mal so treibhauswirksam wie Kohlendioxid.
    • Bitte melden Sie sich an Gefällt mir () Gefällt mir nicht mehr ()
    • Antworten
  • haas-hyr@t-online.de
    also wäre wohl am besten weiterhin Erdgas aus Russland und dazu noch Uran aus Russland oder seinem Vasallenstaat Kasachstan, oder?
    Noch eine Kleinigkeit zur Erinnerung: DDR-AKWs wie in Lubmin konnten nicht zuletzt deshalb so günstig Strom produzieren, weil die Russen die abgebrannten Brennelemente auch wieder zurücknahmen. Damit ist es jetzt wohl vorbei. Uns sind nur die Folgekosten geblieben: Allein in Lubmin inzwischen mehr als 4 Milliarden Euro für den Rückbau!
    • Bitte melden Sie sich an Gefällt mir () Gefällt mir nicht mehr ()
    • Antworten
  • haas-hyr@t-online.de
    welche tiefgründigen und wissenschaftlich fundierten Argumente! Ich könnte mich jetzt auch, wie andere Sysiphus-Naturen hier, end- wie sinnlosen Disputen hingeben, ebenso aber auch versuchen, mit einem Schaukelpferd um die Welt zu reiten. Das wäre gleichermaßen zielführend, also lasse ich beides.
    • Bitte melden Sie sich an Gefällt mir () Gefällt mir nicht mehr ()
    • Antworten
  • zwang
    Frage an den Redakteur: wenn der Behälter alle zwei Jahre von außen geprüft wird, macht es dann Sinn ihn einzugraben?
    • Bitte melden Sie sich an Gefällt mir () Gefällt mir nicht mehr ()
    • Antworten
  • juergen.haug-peichl@mainpost.de
    Ich erkenne ihr Augenzwinkern zwinkern
    Im Ernst: Eingegrabene Tanks haben einen Aufsatz, der aus der Erde ragt. Der wird auf jeden Fall von außen geprüft.

    Jürgen Haug-Peichl
    Regionalredaktion
    Main-Post
    97084 Würzburg
    • Bitte melden Sie sich an Gefällt mir () Gefällt mir nicht mehr ()
    • Antworten
  • hbrummi
    Nachfrage: wer prüft, ob die vorgeschriebenen Kontrollen auch durchgeführt werden, macht das der Kaminkehrer?
    • Bitte melden Sie sich an Gefällt mir () Gefällt mir nicht mehr ()
    • Antworten
  • Meinungsvertreter
    In Ihrer Quelle steht nichts zur Prüfung. Die Schwachstelle bei solchen Behältnissen sind immer die Übergänge, sprich Anschlüsse und Ventile. Diese müssen zur Prüfung entsprechend zugänglich bleiben. Die optische Prüfung des Gasbehälters selbst kann man sich sparen. Hier sind die Schweißnähte die Schwachstelle. Bis man hier optisch etwas feststellt ist der Gasbehälter schon lange leer oder explodiert. Die Schweißnähte werden bei der Herstellung geprüft.
    • Bitte melden Sie sich an Gefällt mir () Gefällt mir nicht mehr ()
    • Antworten
  • metaversum
    Das ist vor allem eine Frage der Optik.
    • Bitte melden Sie sich an Gefällt mir () Gefällt mir nicht mehr ()
    • Antworten
  • smov
    Es findet auch bei unterirdischen Behältern nach zwei Jahren eine Prüfung statt.
    • Bitte melden Sie sich an Gefällt mir () Gefällt mir nicht mehr ()
    • Antworten