
Regelmäßig wünschen sich Leserinnen und Leser unserer Medien, dass wir weniger über die AfD berichten. Dahinter steckt häufig der Glaube, die AfD würde an Bedeutung verlieren, wenn nicht mehr über sie berichtet würde. Prof. Frank Schwab, Leiter des Lehrstuhls für Medienpsychologie an der Universität Würzburg, erklärt, warum Berichterstattung wichtig ist. Und warum Journalismus die Erzählungen und Strategien der AfD immer wieder einordnen sollte - auch wenn es manchen so scheinen mag, als wäre das im Sinne der in Teilen rechtsextremen Partei.
Prof. Frank Schwab: Natürlich kann man sagen, dass ein Thema stärker auf die Agenda kommt, wenn es Medien aufgreifen. Aber was wäre die Alternative? Wenn ein Medium nicht berichtet, wird es schnell in die Ecke "Systemmedien" gestellt. Sie müssen also in angemessener Häufigkeit über die AfD berichten, sonst gelten Sie als unglaubwürdig.
Schwab: Remigration ist ursprünglich einfach ein wissenschaftlicher Fachterminus. Die AfD hat den Begriff für ihre Zwecke gekapert und emotional aufgeladen. Die AfD meint mit Remigration eher Deportation. Dieses Kapern von Begriffen ist eine politische Strategie. In diesem Fall versuchen die anderen Parteien jetzt, das wieder zurechtzurücken. So entsteht ein Konflikt, der Nachrichtenwert bekommt. Darüber wird berichtet und der Begriff wird in der Agenda nach oben spült.
Schwab: Die Diskussion käme dann irgendwo im Internet hoch. Spätestens, wenn sie dort eine gewisse Schwelle erreicht, müssen auch Qualitätsmedien das reflektieren.
Schwab: Eine Grenze zu benennen, ist schwierig. Aber prinzipiell ist die Gefahr weniger, dass Medien zu viel berichtet. Es geht eher um die Frage, wie berichtet wird. Eine differenzierte und hintergründige Berichterstattung kann gelingen, die Debatte kann auch gut ausgehen. Das sieht man jetzt an den Protesten gegen Rechtsextremismus: Die zunehmende Diskussion über die AfD sensibilisiert die Leute. Die schweigende Mehrheit wird plötzlich laut und vernehmbar, und das ist gut. Es schüchtert die AfD nach meinem Eindruck auch ein. Die Berichterstattung spielte bei dieser Entwicklung natürlich eine Rolle.
Schwab: Mediale Bedeutungslosigkeit würde tatsächlich zur politischen Bedeutungslosigkeit führen. Wer nicht in den Medien ist, findet nicht statt. Aber es gibt heute so viele Medien, dass du eben nicht mehr in den Qualitätsmedien auftauchen musst, um stattzufinden. Wenn Ihre Redaktion oder andere Qualitätsmedien nicht berichten würden, überließen sie die Debatte den Sozialen Medien. Es ist der Job von Journalisten, den Erzählungen der AfD, die vor allem auf sozialen Medien verbreitet werden, etwas entgegenzuhalten. Übrigens wissen wir aus der Jim-Studie 2023, einer Langzeitstudie zum Medienumgang der 12- bis 19-Jährigen, dass auch junge Menschen zu Qualitätsmedien wechseln, sobald es inhaltlich um die Wurst geht.
Schwab: Nein, aber es gibt den sogenannten Sleeper-Effekt: Wenn man einen Text liest, in der die Quelle als unseriös benannt ist, dann hat die Nachricht in den ersten vier, fünf Wochen den Stempel "Vorsicht, nicht glaubwürdig". Aber nach sechs bis acht Wochen verschwimmt die Erinnerung an die Quelle und der möglicherweise falsche Inhalt kann verzögert doch wirken. Das ist gruselig.
Schwab: Es gibt da ein schönes Experiment. Der amerikanische Sozialpsychologe Solomon Asch hat Anfang der 50er Jahre mehreren Leuten drei unterschiedlich lange Striche gezeigt. Bis auf die wirkliche Testperson waren die anderen instruiert, teilweise die Unwahrheit zu sagen. Die haben dann behauptet, der eine Strich ist kürzer als der andere, obwohl das ganz offensichtlich nicht stimmte. Das Experiment wurde mehrfach wiederholt. Teilweise stimmten bis zu 60 Prozent der Testpersonen dann der Mehrheitsmeinung zu, um mit ihrer Meinung nicht alleine zu sein. Und das, obwohl sie eindeutig gesehen haben, dass die Mehrheit falsch lag. Menschen reden nicht gerne über Dinge, wenn sie denken, das wird von der Mehrheit nicht gerne gehört. Das ist das klassische "Das sagt man nicht, das ist daneben". Wenn man es nun schafft, Begriffe oder Erzählungen salonfähig zu machen, obwohl sie falsch oder gefährlich sind, dann verschieben sich Grenzen.

Schwab: Vor etwa zehn Jahren gab es die große Angst, dass sich die Menschen in ganz engen Filterblasen bewegen und nur das mitbekommen, was ihnen dort begegnet. Studien zeigen, dass es diese Effekte gibt, sie sind aber kleiner als gemeinhin angenommen. Wenn es allerdings eine Gruppe ist, die sich radikalisiert hat, dann beginnt eine aktive Abschottung gegen andere Meinungen und Nachrichten. Dann werden gezielt Strategien entwickelt, um sich einzumauern.
Schwab: Ich denke, anfangs gab es das nicht, aber es hat zugenommen. Deshalb sind auch viele Menschen bei der AfD ausgestiegen. Ich habe keine Daten dazu, meine Hypothese wäre aber, dass es diese Abschottung zumindest in Untergruppen der AfD gibt. Der Großteil der AfD-Wähler nimmt viele Dinge nicht oder verzerrt wahr, weil sie nicht in ihr Weltbild passen. Das machen wir alle zu einem gewissen Teil, hoffentlich aber weniger extrem.
Schwab: Es gab früher den Blick, dass Radio, Fernsehen und Zeitungen auch eine Art Bildungseinrichtung seien. Die Menschen lesen, lernen und verstehen alle Berichte und können dann eine vernünftige Wahlentscheidung treffen. Aber es ist längst nachgewiesen, dass das nicht stimmt. Die Leute merken sich wenig und lassen sich kaum tief ein. Die Fähigkeit, Nachrichten zu verstehen, ist erschreckend gering. Menschen suchen das, was für sie ganz persönlich von Bedeutung ist, deshalb ist Wetter zum Beispiel so relevant. Eine tiefergehende Auseinandersetzung mit Nachrichten funktioniert meist nur über persönliche Betroffenheit.
Schwab: Genau. Beeinflusst die Nachricht meinen Lebensweg? Man ist da sofort auch bei den Emotionen der Menschen, aber da sollten Medien natürlich auch nicht übertreiben. Wenn man Nachrichten überemotionalisiert, wird die Auseinandersetzung mit den Inhalten wieder oberflächlicher. Auch die Sprache ist ein Hebel: Journalismus muss vor allem verständlich sein. Konstruktiver Journalismus fördert die Bereitschaft zur tieferen Auseinandersetzung ebenfalls, vermute ich. Wenn es viele schlechte Nachrichten gibt, sind Menschen dankbar für Lösungsansätze. Wenn es Medienschaffenden gelingt, damit das berichtete Elend etwas zu entschärfen, ist das ein hoffnungsvoller Ausblick im Sinne der Leserinnen und Leser.
Wie man Menschen emotionalisiert und Feindbilder pflegt ist eine Kernkompetenz der AfD - wobei sie sich eigentlich alles von der CSU abschauen konnte, inklusive Framing von Begriffen zur Entwertung von Menschen, die "nicht dazugehören". Es geht immer um "die" und "wir"....
Die Meinung, man "müsse" über die AfD berichten, weil man sonst in die Schublade "Systemmedien" gesteckt würde ist ein seltsamer Zirkelschluss und verkennt, dass der miese Ruf einzelner Medien aus der Vergangenheit herrührt.
AfD-Wähler sind vor allem auch ältere Menschen, deren Themen und Anliegen über Jahrzehnte von den Medien ignoriert und übergangen wurden, die im Gegenteil provokativ ausgegrenzt wurden während "Randthemen" von Lobbygruppen immer weiter Raum einnahmen und ihre einseitige z.T. ideologische Agenda platzierten.
Das hat zu einem seltsamen Zustand der Stillstands und der Resignation geführt, bspw. was die gesellschaftliche Akzeptanz rechtsstaatlicher Institutionen angeht. Die AfD ist nur ein Symptom, ebenso diese seltsame Sündenbock-Mentalität gegen die "Grünen", befördert von den tatsächlich politisch Verantwortlichen, in Bayern der CSU.
Zumindest manches hat die Mainpost verstanden.
Wie gesagt die Grünen sind bald wieder auf der Ersatzbank da wo sie hingehören.
Der Frage, dass wir als Gesellschaft mit Veränderungen konfrontiert sind wird man nicht dadurch aus dem Weg gehen können indem man diejenigen, die dies in politischer Verantwortung angehen, mit der Deppenkappe in die Ecke stellt.
Was Sie "glauben" ist Ihre Sache, wir sind ein freies Land, trotz der Verbotspartei CSU - auch diese billige Projektion auf die "Grünen" ist ärgerlich, da es keine Partei gibt, die autoritärer gegen die Interessen der Menschen regiert als die CSU und im Zweifel auch versucht, Menschen zu stigmatisieren und mit Repressionen und Druck MUNDTOT zu machen. Das "Grüne" dies tun, wäre mir neu....
es ist ja bewundernswert,
mit welcher Hartnäckigkeit Sie versuchen,
jeden, der Ihnen nicht in den Kram passt, das Attribut "Grüm" ans Revers zu heften,
und das in einer Art und Weise, als wäre "Grün" ein Schimpfwort.
Um im Artikel zu bleiben:
Hier wird unter anderem über ,
-naja-, Strategien der AfürDeutschland berichtet.
Die Herabsetzung von Leuten,
die anders sind, egal in welcher Beziehung, das ist etwas, was in vernünftigen Diskussionen
nichts zu suchen hat.
Eine sachbezogene Auseinandersetzung wird unmöglich gemacht,
wenn man die Abwertung des Gegenübers als Argument mißbraucht.
Ich gebe Ihnen ein Beispiel:
Kürzlich hat ein Ministerpräsident eines Bundeslandes seinen Hund als höherwertiger dargestellt als Spitzenpolitiker anderer Parteien.
Da wird eine politische Pointe dann auchmal schnell zum Frontalangriff auf die Menschenwürde.
Und daß sich die AfD dann motiviert fühlt, noch schneller und härter zu beleidigen, daß ist doch völlig nachzuvollziehen.
https://www.abendzeitung-muenchen.de/politik/mein-hund-hat-eine-ausbildung-soeder-attackiert-spd-und-gruene-art-959629