zurück
Würzburg
Hilft dem Klima und uns persönlich: Warum echter Verzicht ein Stück Freiheit bedeutet und wie wir davon profitieren
Etwas nicht mehr zu tun, fällt vielen schwer – selbst wenn sich der Verzicht positiv auswirkt. Die Würzburger Theologin Katharina Wörn erklärt, wo das Problem liegt.
Verzicht ist für viele ein Reizwort geworden. Warum und wie Verzicht angesichts der Klimakrise doch zur Option werden kann, erforscht Theologie-Professorin Katharina Wörn an der Uni Würzburg.
Foto: simplehappyart, Getty Images | Verzicht ist für viele ein Reizwort geworden. Warum und wie Verzicht angesichts der Klimakrise doch zur Option werden kann, erforscht Theologie-Professorin Katharina Wörn an der Uni Würzburg.
Andreas Jungbauer
 |  aktualisiert: 15.07.2024 17:58 Uhr

Der Weltklimagipfel in Dubai mahnt zum schonenden Umgang mit den Ressourcen: Weniger zu verbrauchen, würde der Umwelt und dem eigenen Geldbeutel helfen. Doch die Gesellschaft tut sich schwer damit. Warum ist Verzicht angesichts der Klimakrise so schwierig und so negativ besetzt?

Antworten sucht Katharina Wörn, seit kurzem Juniorprofessorin für Systematische Theologie und Gegenwartsfragen/Ethik an der Uni Würzburg. Am Lehrstuhl für Evangelische Theologie forscht die 35-jährige Wissenschaftlerin genau dazu. 

Frage: Ein 60-Milliarden-Loch im Bundeshaushalt hier, Appelle der Weltklimakonferenz dort. Die Zeichen stehen auf Verzicht, oder?

Prof. Katharina Wörn: Könnte man meinen. Aber Verzicht bedeutet zunächst einmal die bewusst getroffene, freiwillige Entscheidung des Einzelnen, etwas zu unterlassen. Ich sehe in diesen Herausforderungen erstmal politischen Handlungsbedarf.

Kann der freiwillige Verzicht dann überhaupt eine Option sein im Kampf gegen die Klimakrise?

Wörn: Sicherlich nicht die alleinige. Dafür ist die Transformationsaufgabe zu groß. Ich glaube aber schon, dass Verzicht eine politische Signalwirkung entfalten kann. Zum Beispiel verzichten immer mehr Menschen weitgehend auf Fleisch. Viele einzelne Konsumentscheidungen senden damit ein Signal an Wirtschaft und Politik. 

Wer selbstbestimmt auf etwas verzichtet, wird in seiner persönlichen Freiheit nicht beschnitten, sondern nutzt sie gezielt für etwas Wichtigeres, meint die evangelische Theologin Katharina Wörn.
Foto: Silvia Gralla | Wer selbstbestimmt auf etwas verzichtet, wird in seiner persönlichen Freiheit nicht beschnitten, sondern nutzt sie gezielt für etwas Wichtigeres, meint die evangelische Theologin Katharina Wörn.
Kann ich Verzicht befehlen?

Wörn: Nein. Ich würde sagen, man kann nur darum bitten.

Verzicht ist ein Reizwort geworden. Warum tun wir uns so schwer damit, auf Bitten oder Appelle hin zu "verzichten"?

Wörn: Weil sich das dann wie ein Verbot anfühlt. Der echte Verzicht ist aber keine Einschränkung von Freiheit, sondern im Gegenteil der Vollzug von Freiheit: Man sagt selbstbestimmt, was man nicht mehr tun möchte.

Im Alltag verzichte ich doch permanent, weil der Tag nur 24 Stunden hat oder mein Konto leer ist.

Wörn: Wir stehen im Alltag vor vielen Verzichtsentscheidungen – ich muss priorisieren, was mir wichtig ist. Dafür fällt etwas anderes weg, was für Bedauern oder Schmerz sorgen kann. Dieses Moment gibt es, und auch deshalb hat der Verzicht einen schlechten Ruf. In der aktuellen Klimadebatte wird er zusätzlich als Eingeständnis wahrgenommen, dass unser Lebensstil bisher nicht richtig war.

Ein schlechtes Gewissen, weil wir über unsere Verhältnisse leben?

Wörn: Sicherlich spielt das eine Rolle. Das abstrakt als Gesellschaft anzuerkennen, ist das eine – die Erkenntnis, dass das auch mich betrifft, das andere.

Da braucht es persönliche Einsicht.

Wörn: Ja, weil ich meine Gewohnheiten ändern muss. Und das ist eben nicht leicht. Verzicht kann aber eine Praktik sein, um zu einem neuen Normal zu kommen. Wenn Sie fünf Jahre kein Fleisch mehr gegessen haben, werden Sie dies vielleicht nicht mehr als schmerzlichen Verzicht wahrnehmen.

Katharina Wörn erinnert an die Einführung des Rauchverbots in Gaststätten: Ein Verzicht, der per Volksentscheid kam – gegen lautstarke Widerstände. Heute steht eine große Mehrheit dahinter.
Foto: Silvia Gralla | Katharina Wörn erinnert an die Einführung des Rauchverbots in Gaststätten: Ein Verzicht, der per Volksentscheid kam – gegen lautstarke Widerstände. Heute steht eine große Mehrheit dahinter.
Wäre das im Kampf gegen den Klimawandel nicht genau das Ziel? Durch individuelles Verhalten von möglichst vielen den Ressourcenverbrauch zu drosseln?

Wörn: Sicherlich – wobei dieses individuelle Verhalten trotzdem flankiert und ergänzt werden muss durch politische Entscheidungen und Verordnungen.

Da sind wir wieder beim Verbot. Aber warum sind Einschränkungen fürs Klima so negativ besetzt? 

Wörn: Ich frage mich manchmal, welche Rolle der Umgang in der Politik selbst oder der Medien mit dem Thema spielt. Der Vorschlag – es war keine Anordnung! – eines wöchentlichen Veggie-Days durch die Grünen vor ein paar Jahren ist ja so ein Beispiel. Ich selbst erlebe hingegen zum Thema Verzicht sehr viel positives Interesse. Tatsächlich gibt es ja viele Strömungen in unserer Gesellschaft, die Verzicht positiv bewerten – Tiny Houses, Vegetarismus, Fasten...

Ist die Politik zu ängstlich, aus Angst vor Stimmenverlust?

Wörn: Das war meine zentrale Beobachtung im Vorfeld der Bundestagswahl 2021. Der Tenor durch alle Parteien war: Nein, wir werden uns nicht einschränken müssen. Stattdessen: grünes Wachstum, auch wenn die technischen Bedingungen – Stichwort Energiebedarf – dafür längst nicht vorhanden sind. Es gibt eine Angst, den Bürgern etwas zuzumuten. Und damit meine ich gerade nicht denjenigen, die sowieso wenig haben, sondern den Privilegierten.

Die Grünen versuchen, ihr Image als Verbots- und Verzichtspartei wieder loszuwerden.

Wörn: Und ich frage mich, ob das überhaupt so sinnvoll ist oder ob man nicht lieber versuchen sollte, den Verzicht positiver zu besetzen. Wo man verzichtet, ist ja immer eine Entscheidung für etwas anderes getroffen, es entsteht Raum für Neues, Anderes. Nur fehlt uns eben noch die Vision, wie unsere Gesellschaft einmal aussehen könnte.

"Es ist ein Privileg, aus bestimmten guten Gründen etwas nicht zu tun."
Prof. Katharina Wörn über Verzicht
Der Verzicht als etwas Gutes – warum kann die Politik das nicht transportieren?

Wörn: Im Weg steht uns zum einen ein problematischer Freiheitsbegriff im Sinne von "ich kann machen, was ich will". Es ist aber ein Privileg, aus bestimmten guten Gründen etwas nicht zu tun. Das ist Freiheit! Zum anderen sollten wir stärker den Gewinn sehen, der im Verzicht liegen kann – an Lebensqualität, Zeit, neuen Formen von Gemeinschaft, wenn ich mir zum Beispiel ein Auto teile. Oder der Gewinn an Gesundheit, wenn ich die Kurzstrecke zu Fuß gehe. 

Oder wenn in Gaststätten nicht mehr geraucht wird...

Wörn: Was war das für ein Aufschrei! Heute würde doch keiner mehr einen Gewinn an Lebensqualität darin sehen, in einer verrauchten Gaststube essen zu gehen. Es ist einfach so vieles eine Frage von Gewöhnung. Aber man muss erstmal einen Hügel des inneren oder äußeren Widerstands überwinden. Auch beim Rauchverbot war die Politik mutlos, die Initiative kam ja über ein Volksbegehren.

War der Umgang mit Verzicht schon immer so heikel?

Wörn: Gar nicht. In der antiken Philosophie etwa sind Mäßigung und Verzicht Voraussetzung für ein gelingendes gutes Leben. Diese positive Einordnung ist uns verloren gegangen.

Warum?

Wörn: Ich denke, das hat stark mit unserer kapitalistischen Wirtschafts- und Denkweise zu tun, die auf permanentem Wachstum beruht. Größer, schneller, weiter – das ist in unserem Wirtschafts- und Gesellschaftsmodell ganz zentral. Aber es ist eben paradox: Gleichzeitig haben viele die Sehnsucht nach mehr Zeit, nach Zugehörigkeit, nach Muße.

 
Themen & Autoren / Autorinnen
Würzburg
Andreas Jungbauer
Klimakrise
Lebensqualität
Theologinnen und Theologen
Lädt

Damit Sie Schlagwörter zu "Meine Themen" hinzufügen können, müssen Sie sich anmelden.

Anmelden Jetzt registrieren

Das folgende Schlagwort zu „Meine Themen“ hinzufügen:

Sie haben bereits von 50 Themen gewählt

bearbeiten

Sie folgen diesem Thema bereits.

entfernen
Kommentare
Aktuellste
Älteste
Top