zurück
Würzburg
Hilft dem Klima und uns persönlich: Warum echter Verzicht ein Stück Freiheit bedeutet und wie wir davon profitieren
Etwas nicht mehr zu tun, fällt vielen schwer – selbst wenn sich der Verzicht positiv auswirkt. Die Würzburger Theologin Katharina Wörn erklärt, wo das Problem liegt.
Verzicht ist für viele ein Reizwort geworden. Warum und wie Verzicht angesichts der Klimakrise doch zur Option werden kann, erforscht Theologie-Professorin Katharina Wörn an der Uni Würzburg.
Foto: simplehappyart, Getty Images | Verzicht ist für viele ein Reizwort geworden. Warum und wie Verzicht angesichts der Klimakrise doch zur Option werden kann, erforscht Theologie-Professorin Katharina Wörn an der Uni Würzburg.
Andreas Jungbauer
 |  aktualisiert: 15.07.2024 17:58 Uhr

Der Weltklimagipfel in Dubai mahnt zum schonenden Umgang mit den Ressourcen: Weniger zu verbrauchen, würde der Umwelt und dem eigenen Geldbeutel helfen. Doch die Gesellschaft tut sich schwer damit. Warum ist Verzicht angesichts der Klimakrise so schwierig und so negativ besetzt?

Immer informiert sein und
14 TAGE GRATIS testen
  • Alle Artikel in der App lesen
  • Bilderserien aus Mainfranken
  • Nur 9,99€/Monat nach der Testphase
  • Jederzeit monatlich kündbar