zurück
Berlin/München
Corona-Regelungen: Wie lange sind die Inzidenzen noch Gradmesser?
35, 50, 100: Die Inzidenzwerte, auf die das Land in den zurückliegenden Pandemie-Monaten schaute, könnten bald ausgedient haben. Zustimmung kommt auch aus der Ärzteschaft.
Welche Corona-Einschränkungen gelten, hängt von aktuell noch von der Sieben-Tage-Inzidenz ab. 
Foto: Daniel Peter | Welche Corona-Einschränkungen gelten, hängt von aktuell noch von der Sieben-Tage-Inzidenz ab. 
Benjamin Stahl
 und  dpa
 |  aktualisiert: 08.02.2024 10:55 Uhr

Gesundheitsminister Jens Spahn (CDU) hat die geplante Abkehr von der Corona-Inzidenz als maßgeblichen Gradmesser für Einschränkungen in Deutschland verteidigt. Am Montagabend sagte er in den ARD-"Tagesthemen", niemand habe gesagt, dass die Inzidenz gar kein Maßstab mehr sein solle. "Was klar ist: Die 50er Inzidenz, wie sie aktuell im Gesetz steht, hat ausgedient." Nach den Impffortschritten könne man jetzt stärker auf die Hospitalisierung, also die Krankenhausbelastung durch Corona-Fälle, abheben, so Spahn weiter.

Derzeit schreibt das Infektionsschutzgesetz vor, dass bei Überschreitung des Wertes von über 50 Neuinfektionen je 100 000 Einwohner innerhalb von sieben Tagen umfassende Schutzmaßnahmen zu ergreifen sind. In Unterfranken lagen am Dienstag die Städte Würzburg und Aschaffenburg sowie Stadt und Landkreis Schweinfurt über der 50er Marke. 

Neuregelung noch vor der Bundestagswahl?

Mit der geplanten Abkehr von der Inzidenz als alleinigem Gradmesser für Einschränkungen rückt ein Kurswechsel in der Corona-Politik in Deutschland näher. Details der geplanten Neuregelungen blieben vorerst allerdings offen. An diesem Mittwoch will der Bundestag zunächst über das Fortbestehen der epidemischen Lage von nationaler Tragweite entscheiden.

Die Neuregelung zur Inzidenz im Infektionsschutzgesetz könnte an ein anderes Gesetz angehängt und in einer weiteren Sitzung vor der Bundestagswahl im September beschlossen werden, hieß es in SPD-Fraktionskreisen. Klar scheint bereits: Menschen mit Corona-Impfung und Genesene müssen nach derzeitigem Stand keine neuen Einschränkungen mehr fürchten, wie Regierungssprecher Steffen Seibert sagte.

SPD-Gesundheitsexperte Karl Lauterbach hatte sich gegen eine Abkehr von der Inzidenz als wichtigen Corona-Wert ausgesprochen. Die geplante Neuordnung sende "ein falsches Signal", als wenn die Inzidenz nun überhaupt nicht mehr wichtig wäre und man nur noch auf die Zahl der Krankenhauseinweisungen schauen müsste, sagte Lauterbach am Montag dem TV-Sender Phoenix. "Das halte ich für falsch, weil auch viele derjenigen, die erkranken und nicht ins Krankenhaus müssen, schwer erkranken und langfristige Schäden davontragen." Aus Sicht von Spahn hängt aber auch die Frage der Krankenhausauslastung mit der Inzidenz zusammen: "Umso mehr sich infizieren, desto mehr werden natürlich auch weiterhin in den Kliniken behandelt werden müssen", sagte der Minister.

Bayern schaut nach Baden-Württemberg

Während sich Baden-Württemberg bereits vergangene Woche von der Inzidenz als Schwelle für Einschränkungen verabschiedet hatte, kündigte Bayerns Ministerpräsident Markus Söder (CSU) an, er wolle seinem Kabinett vorschlagen, das baden-württembergische Modell zu übernehmen. Demnach würden künftig inzidenzunabhängig die bisherigen Öffnungen beibehalten, allerdings gelte dann flächendeckend die 3G-Regel (genesen, getestet oder geimpft). Details müssten noch geklärt werden.

Die Deutsche Krankenhausgesellschaft hält die geplante Abkehr von der 50er Inzidenz als Richtschnur für richtig. Auch aus der Ärzteschaft gibt es Rückendeckung: So bezeichnete der Bundesvorsitzende des Hausärzteverbands, Ulrich Weigeldt, den Beschluss als überfällig. Die geplante Berücksichtigung der Hospitalisierungsrate sei ein richtiger Schritt, für den es höchste Zeit sei, sagte er der "Rheinischen Post". Auch der Präsident der Deutschen Interdisziplinären Vereinigung für Intensiv- und Notfallmedizin, Gernot Marx, begrüßte im "Morgenmagazin" von ARD und ZDF den Vorstoß Spahns.

 
Themen & Autoren / Autorinnen
Würzburg
Benjamin Stahl
dpa
ARD
Bayerische Ministerpräsidenten
CDU
CSU
Coronavirus
Deutsche Krankenhausgesellschaft
Deutscher Bundestag
Gesundheitsminister
Impfungen
Infektionskrankheiten
Infektionsschutzgesetz
Jens Spahn
Karl Lauterbach
Krankenhäuser und Kliniken
Markus Söder
Minister
Regierungssprecher
Steffen Seibert
Wahlen zum Deutschen Bundestag
ZDF
Lädt

Damit Sie Schlagwörter zu "Meine Themen" hinzufügen können, müssen Sie sich anmelden.

Anmelden Jetzt registrieren

Das folgende Schlagwort zu „Meine Themen“ hinzufügen:

Sie haben bereits von 50 Themen gewählt

bearbeiten

Sie folgen diesem Thema bereits.

entfernen
Kommentare
Aktuellste
Älteste
Top
  • P. K.
    Ja, ja, diese Politiker hätten null Ahnung glauben ein paar Leerdenker.
    Wissen diese Leerdenker auch, dass man erst paar Wochen nach einer Covid19 Infektion elend verrecken kann. Dann wenn der Verlauf schwer ist und die Intensivmedizin doch nichts ausrichten kann.
    Die heute gemeldeten 47 Toten infizierten sich vor paar Wochen als die bundesweite Inzidenz noch bei etwa 10 lag.
    @Leerdenker 47x5=? Das wird in paar Wochen auf der Totentafel stehen.
    • Bitte melden Sie sich an Gefällt mir () Gefällt mir nicht mehr ()
    • Antworten
  • P. S.
    Die angeblichen "Querdenker" und AfD-Wähler im Osten haben aktuell die niedrigsten Inzidenzen. Am höchsten liegt der Wahlkreis von Karl "Dr. Doom" Lauterbach. Soviel zur Tirade von PKD.
    • Bitte melden Sie sich an Gefällt mir () Gefällt mir nicht mehr ()
    • Antworten
  • N. K.
    Die 50er Inzidenz hat ausgedient.
    Stimmt. 35 ist ja die neue 50.
    • Bitte melden Sie sich an Gefällt mir () Gefällt mir nicht mehr ()
    • Antworten
  • Veraltete Benutzerkennung
    Die Politiker die uns seit Monaten mit Einschränkungen quälen und auch viele Leute damit krank machen lächeln jetzt wieder mit vollmundigen Versprechen von den Wahlplakaten herunter. Eine Unverschämtheit. Aber die meisten Wähler wollen dies nicht wahrhaben.
    • Bitte melden Sie sich an Gefällt mir () Gefällt mir nicht mehr ()
    • Antworten
  • Veraltete Benutzerkennung
    @mausi: Nicht die verordneten Maßnahmen nerven, sondern Ihre sinnfreien Kommentare quälen!!!
    • Bitte melden Sie sich an Gefällt mir () Gefällt mir nicht mehr ()
    • Antworten
  • Veraltete Benutzerkennung
    Schade mausi2, dass bei Ihnen noch nicht angekommen ist, dass die Einschränkungen nicht deswegen stattfinden um sie zu quälen sondern um

    Einen absoluten Kollaps der Krankenhäuser zu vermeiden
    Es uns allen besser geht, wenn die Inzidenzen gering sind
    Es einen nicht unwesentlichen Anteil an Erwachsenen und vor allem Kindern gibt, die nicht geimpft werden können

    Aber gut, vielleicht braucht man manchmal nicht mit Argumenten kommen?
    • Bitte melden Sie sich an Gefällt mir () Gefällt mir nicht mehr ()
    • Antworten
  • S. K.
    Leider verstößt Ihr Kommentar gegen die Kommentarregeln auf mainpost.de. Wir haben den Kommentar deshalb gesperrt.
    • Bitte melden Sie sich an Gefällt mir () Gefällt mir nicht mehr ()
    • Antworten
  • C. L.
    Bin mal gespannt, wie lange noch so mit unseren in Pflegeheimen eingekerkerten Senioren und Hilfsbedürftigen umgegangen wird, die nichts für die Situation können und nach den Kindern die härtesten Maßnahmen erleiden mussten. In vier Wochen sind Wahlen. Warten wir ab...
    • Bitte melden Sie sich an Gefällt mir () Gefällt mir nicht mehr ()
    • Antworten
  • S. K.
    Leider verstößt Ihr Kommentar gegen die Kommentarregeln auf mainpost.de. Wir haben den Kommentar deshalb gesperrt.
    • Bitte melden Sie sich an Gefällt mir () Gefällt mir nicht mehr ()
    • Antworten