zurück
Würzburg
Antisemitismus im Klassenzimmer: Woher Judenhass an Schulen kommt und wie Lehrkräfte damit umgehen sollten
Der Nahostkonflikt polarisiert – auch in den Schulen. Die Würzburger Theologie-Professorin Ilona Nord stärkt künftige Lehrkräfte im Umgang mit Antisemitismus.
Judenfeindlichkeit gibt es seit dem 7. Oktober auch verstärkt an Schulen. Mit einem neuen Studiengang können sich angehende Lehrkräfte an der Uni Würzburg darauf vorbereiten. 
Foto: Arne Dedert, dpa | Judenfeindlichkeit gibt es seit dem 7. Oktober auch verstärkt an Schulen. Mit einem neuen Studiengang können sich angehende Lehrkräfte an der Uni Würzburg darauf vorbereiten. 
Andreas Jungbauer
 |  aktualisiert: 15.07.2024 18:40 Uhr

Seit dem Angriff der Hamas auf Israel am 7. Oktober und dem Gegenschlag in Gaza tritt Antisemitismus in Deutschland stärker zutage. Er macht auch vor Schulen nicht Halt.

An der Würzburger Julius-Maximilians-Universität (JMU) bereitet der deutschlandweit einzigartige Zusatzstudiengang  "Antisemitismuskritische Bildung für Unterricht und Schule" angehende Lehrkräfte auf den Umgang mit Antisemitismus vor. Leiterin Ilona Nord, Professorin für evangelische Theologie, über Judenfeindlichkeit an Schulen und wie ihr zu begegnen ist.

Frage: Wie verbreitet ist Antisemitismus an bayerischen Schulen?

Prof. Ilona Nord: Er ist stärker und sichtbarer geworden. Seit dem 7. Oktober ist eine Polarisierung zu beobachten, auch in den Schulen wird entlang der verhärteten Argumentationslinie "pro oder kontra Israel" debattiert. Bildung sollte dafür sorgen, dass dieser Fragekomplex aufgepackt wird. Die Debatten um den Nahostkonflikt hier in Deutschland lenken von einer wichtigen Sache ab: Wir müssen uns eingestehen, dass es Antisemitismus bei uns als gesellschaftliches Phänomen und deshalb auch an den Schulen gibt. Neu ist das Thema allerdings nicht.

In welcher Form kommt Antisemitismus an den Schulen daher?

Nord: Auf dem Schulhof, im Klassen- oder Lehrerzimmer als Äußerungen, die antisemitisch sind. Die häufig keinen Sachbezug haben, sondern einfach so als Ausspruch gemacht werden. Es wird in den Schulen auch über den Krieg Israels gegen die Hamas diskutiert, und man denkt dabei vor allem an die Zivilbevölkerung. Ich glaube, diese Diskussion ist sehr präsent für Schüler und Schülerinnen, wenn sie aus dem muslimischen oder jüdischen Kontext kommen – oder wenn diese Frage in Familien diskutiert wird. Oft fehlt für antisemitische Äußerungen aber jeder Kontext.

Das sind dann judenfeindliche Witze oder Beschimpfungen? Woher kommt so etwas bei Kindern und Jugendlichen?

Nord: Es gibt einen Antisemitismus in Deutschland, den man nicht allein auf die Migrationsgesellschaft beziehen kann, also muslimische Haushalte zum Beispiel. Es gibt genauso Leute, die schon immer und über Generationen in Deutschland gelebt haben und die antisemitische Argumentationsmuster, Geschichten und Stereotype verbreiten.

Theologie-Professorin Ilona Nord leitet an der Uni Würzburg den Zusatzstudiengang  'Antisemitismuskritische Bildung'. Die Nachfrage ist deutlich größer als die 30 Plätze pro Semester.
Foto: Thomas Obermeier | Theologie-Professorin Ilona Nord leitet an der Uni Würzburg den Zusatzstudiengang  "Antisemitismuskritische Bildung". Die Nachfrage ist deutlich größer als die 30 Plätze pro Semester.
Wie gut oder schlecht sind Lehrkräfte für antisemitische Vorfällen gewappnet?

Nord: Ich denke, sehr viele sind unsicher, wann sie eingreifen und welche Äußerungen sie als antisemitisch deklarieren und in der Schulgemeinde öffentlich machen sollten. Man schreckt davor zurück, aus einem Ausspruch eine größere Sache zu machen. Gerade jetzt ist es aber notwendig, Grenzüberschreitungen ganz klar zu unterbinden und keine Kulanz zu zeigen. Ich glaube, dass Lehrerinnen und Lehrer aufgrund ihrer pädagogischen Kompetenzen grundsätzlich gut gerüstet sind. Sie kennen Konfliktmanagement und wissen mit schwierigen Fragen im Schulalltag umzugehen.

Fehlt es möglicherweise an Hintergrundwissen zu Judentum und Antisemitismus?

Nord: Intervention und Prävention hängen nicht am detaillierten Wissen zur Shoah. Die Ermordung von Millionen Menschen, die geplante Ausrottung von Jüdinnen und Juden in Europa – das genügt, um zu erkennen, was Antisemitismus ist. Natürlich ist es gut zu wissen, welche Formen es gibt – Israel-bezogenen oder historischen Antisemitismus oder den Antijudaismus aus dem Christentum. In unserem Studiengang vermitteln wir viele Fachkenntnisse. Aber sie allein nützen nichts. Sie müssen bezogen sein auf die Anforderungen im Schulalltag.

Was würden Sie einer Lehrkraft raten, wenn eine Schülerin oder ein Schüler einen judenfeindlichen Witz macht?

Nord: Wenn Lehrkräfte, Schülerinnen und Schüler oder Eltern davon Kenntnis erhalten, ist vor allem eine klare Benennung wichtig – also der deutliche Hinweis, dass diese Aussage antisemitisch ist. Damit sagt man nicht, dass ein Schüler oder eine Schülerin antisemitisch ist. Aber die Äußerung ist es. Was noch hilft: Die Themen, die zum Antisemitismus aufgeworfen werden, im Unterricht zu behandeln. Ein Lehrer aus Marktheidenfeld hat mir berichtet, dass er mit seinen Schülern antisemitische Postings in sozialen Medien behandelt.

Ilona Nord (57) ist an der Uni Würzburg seit 2016 Inhaberin des Lehrstuhls für Evangelische Theologie mit dem Schwerpunkt Religionspädagogik und Didaktik des Religionsunterrichts.
Foto: Thomas Obermeier | Ilona Nord (57) ist an der Uni Würzburg seit 2016 Inhaberin des Lehrstuhls für Evangelische Theologie mit dem Schwerpunkt Religionspädagogik und Didaktik des Religionsunterrichts.
Kann das nicht auch gerade das Gegenteil bewirken …?

Nord: Es sollte verhindert werden, dass solche Inhalte damit noch weiterverbreitet werden und paradoxe Effekte entstehen: Also Leute sich das immer wieder anschauen, im Kopf behalten und denken, da könnte vielleicht doch etwas dran sein. Was hilft, sind die klare Analyse, wo es Grenzüberschreitungen zum Antisemitismus gibt, und die Identifizierung von Falschnachrichten.

Sie haben das Lehrerzimmer angesprochen: Auch dort gibt es Antisemitismus?

Nord: Natürlich, bewussten und unbewussten Antisemitismus. Dass Allererste für Bildungseinrichtungen ist ein Eingeständnis, dass es Antisemitismus in der eigenen Schule oder Universität gibt. Davon muss man ausgehen, weil er in der Gesellschaft flächendeckend verbreitet und historisch verankert ist. Das Bestreben, sich von Antisemitismus frei sprechen zu wollen, ist eine Falle. Stattdessen sollte man proaktiv dagegen angehen. Viel Antisemitismus ist im Schweigen vorhanden.

Wie bereiten Sie mit Ihrem Studiengang „Antisemitismuskritische Bildung“ angehende Lehrkräfte vor?

Nord: Es ist ein dreisemestriger Zusatzstudiengang mit Grundlagen zum Antisemitismus, aber auch zum Nahostkonflikt und seiner Behandlung in der Schule. Es geht außerdem um die christliche Beteiligung am Antisemitismus und dessen Geschichte in Deutschland und Europa. Im zweiten Semester werden diese Kenntnisse auf die Schule bezogen, zum Beispiel mit kollegialer Fallberatung. Ebenso spielt die Prävention eine Rolle. Im Abschlusssemester erfahren die Studierenden noch mehr über die emotionalen Belastungen, denen Jüdinnen und Juden in der Gegenwart ausgesetzt sind. Weiterer Schwerpunkt sind die digitalen Medien und ihre Möglichkeiten, gegen Antisemitismus vorzugehen.

Zuletzt gab es Berichte über antisemitische Vorfälle an Hochschulen. Wie sehen Sie die Lage an der Uni Würzburg?

Nord: Für die Würzburger Unileitung ist das ein sehr wichtiges Thema. Es wird proaktiv gearbeitet, jüdische Studierende werden zum Gespräch eingeladen. Aber das ist – soweit ich weiß –auch Neuland. Vor dem 7. Oktober gab es noch keine institutionalisierten Gespräche darüber, wie jüdische Studierende an der JMU gut geschützt werden können. Die Hochschulleitung ist sehr aufmerksam und sorgsam. Außerdem unterstützt sie strukturelle Maßnahmen wie eben unseren Studiengang. Doch wir wissen alle, dass noch einiges mehr getan werden muss: in der Lehre wie in der Leitung der Universität.

 
Themen & Autoren / Autorinnen
Würzburg
Marktheidenfeld
Andreas Jungbauer
Antisemitismus
Evangelische Kirche
Hamas
Holocaust
Julius-Maximilians-Universität Würzburg
Schülerinnen und Schüler
Lädt

Damit Sie Schlagwörter zu "Meine Themen" hinzufügen können, müssen Sie sich anmelden.

Anmelden Jetzt registrieren

Das folgende Schlagwort zu „Meine Themen“ hinzufügen:

Sie haben bereits von 50 Themen gewählt

bearbeiten

Sie folgen diesem Thema bereits.

entfernen
Kommentare
Aktuellste
Älteste
Top
  • Hans-Georg Heim
    Leider verstößt der Kommentar gegen die Kommentarregeln auf mainpost.de. Wir haben den Kommentar deshalb gesperrt.
    • Bitte melden Sie sich an Gefällt mir () Gefällt mir nicht mehr ()
    • Antworten
  • Edith Kram
    Leider verstößt der Kommentar gegen die Kommentarregeln auf mainpost.de. Wir haben den Kommentar deshalb gesperrt.
    • Bitte melden Sie sich an Gefällt mir () Gefällt mir nicht mehr ()
    • Antworten
  • Bernhard Schebler
    Herr Fiederling, wen wollen Sie denn noch glauben?
    • Bitte melden Sie sich an Gefällt mir () Gefällt mir nicht mehr ()
    • Antworten
  • Klaus Fiederling
    diese Frage müssen Se mir schon erklären, sorry,
    warum soll ich wen noch glauben?
    Ich sagte ja nur, dass in Religionslehre auch andere Religionen den Kindern näher gebracht werden und mehr nicht!
    • Bitte melden Sie sich an Gefällt mir () Gefällt mir nicht mehr ()
    • Antworten
  • Klaus Fiederling
    Wenn man dieser Tage um Kürzung von Reli-Stunden plädiert hat, sieht man, wie wichtig der Religionsschulen in Bayern und Deutschland ist. Im Religionsunterricht werden ja nicht nur katholische oder evangelische Religionslehre gelehrt, sondern auch einen Einblick in die anderen Weltreligionen gegeben, ob dies nun Judentum bzw. Islam, Budhismuss ist, überall lernen Kinder einen kleinen Einblick in diese Weltreligionen und das ist auch in Ordnung. Respekt gegenüber allen anderen Religionen gehört nun mal zum Alltag, auch wenn das heute viele Kirchenferne nicht mehr wahrhaben wollen. Religionsunterricht ist weltumfassend und dient zur frühen Bildung des Glaubens.
    • Bitte melden Sie sich an Gefällt mir () Gefällt mir nicht mehr ()
    • Antworten
  • Roland Albert
    Wenns nur so wäre. Zumindest aufm Land sieht /sah das gaaaanz anders aus.
    • Bitte melden Sie sich an Gefällt mir () Gefällt mir nicht mehr ()
    • Antworten
  • Dietmar Eberth
    "Religionsunterricht ist weltumfassend und dient zur frühen Bildung des Glaubens."

    Und eine CSU ist Christlich und Sozial in ihrem Tun.
    • Bitte melden Sie sich an Gefällt mir () Gefällt mir nicht mehr ()
    • Antworten
  • Helga Scherendorn
    Leider verstößt der Kommentar gegen die Kommentarregeln auf mainpost.de. Wir haben den Kommentar deshalb gesperrt.
    • Bitte melden Sie sich an Gefällt mir () Gefällt mir nicht mehr ()
    • Antworten