zurück
Würzburg/Wasserlosen/Lohr
11 Tipps fürs Wochenende in Unterfranken: Internationales Filmwochenende, Fasching, Führungen - und Vögel
Wie wär's mit einem Spaziergang im Steinbruch? Lieber einen Abend in der Sauna? Oder zwei Tage lang Filme gucken? Was man an diesem Samstag und Sonntag unternehmen kann.
Das 50. Filmwochenende in Würzburg läuft! Im Spitäle gibt es eine Ausstellung zur Geschichte zu sehen - und die Filme laufen bis Sonntag auf dem Bürgerbräu-Gelände.
Foto: Thomas Obermeier | Das 50. Filmwochenende in Würzburg läuft! Im Spitäle gibt es eine Ausstellung zur Geschichte zu sehen - und die Filme laufen bis Sonntag auf dem Bürgerbräu-Gelände.
Bearbeitet von Björn Kohlhepp Bearbeitet von Carolin Schulte Bearbeitet von Catharina Hettiger Bearbeitet von Johanna Heim Bearbeitet von Petra Leonhardt
 |  aktualisiert: 08.02.2024 10:10 Uhr

Noch nichts vor an diesem Samstag und Sonntag, 27. und 28. Januar? Wir hätten hier ein paar Vorschläge für kleine Unternehmungen und Aktivitäten - drinnen und draußen, vom Kreuzberg bis Kitzingen und darüber hinaus. 

1. Für Filmbegeisterte: 50. Internationales Filmwochenende in Würzburg

Das Internationale Filmwochenende in Würzburg feiert sein 50-jähriges Bestehen mit ausgewählten Filmen und illustren Gästen (Archivbild).
Foto: Nicolas Armer | Das Internationale Filmwochenende in Würzburg feiert sein 50-jähriges Bestehen mit ausgewählten Filmen und illustren Gästen (Archivbild).

Eine ungewöhnliche wie internationale Filmauswahl, jede Menge Spiel-, Dokumentar- und Kurzfilme: Das erwartet die Besucher des Internationalen Filmwochenendes in Würzburg. Anlässlich des 50-jährigen Bestehens des Festivals wird außerdem eine Auswahl der Filme gezeigt, die vor 50 Jahren liefen. Die Gästeliste ist, dem Jubiläum angemessen, illuster: Unter anderem statten "Tatort"-Schauspieler Axel Prahl und Regisseur Marcus H. Rosenmüller dem Festival einen Besuch ab.

  • Wann: Samstag und Sonntag von früh bis spät
  • Wo: Central Programmkino, Frankfurter Str. 87 (Bürgerbräugelände), 97082 Würzburg
  • Mehr Infos: filmwochenende.de

2. Für Bluesrockfans und alte Hasen der Würzburger Clubszene: Swamp in Höchberg 

Die Würzburger Band Swamp ist am Samstag in der Höchberger Kulturscheune zu hören.
Foto: Swamp | Die Würzburger Band Swamp ist am Samstag in der Höchberger Kulturscheune zu hören.

"Atmosphärisch, psychedelisch, progressiv" – so soll das Konzert der Würzburger Band Swamp in der Höchberger Kulturscheune am Samstag werden. Die Musiker haben sich in den vergangenen 20 Jahren in der Würzburger Clubszene einen festen Platz erspielt. Auf dem Programm an diesem Samstag stehen Brit-Bluesrocksound und Psychedelic-Blues der späten 60er und 70er.

3. Für Geschichtsinteressierte und Bücherfreunde: Führung in der Unibibliothek Würzburg

Mit Bibliothekarin Kerstin Kornhoff gibt es bei einer Führung in der Unibibliothek Würzburg Einblicke in außergewöhnliche Handschriften des  oft gruseligen christlichen Mittelalters.
Foto: Thomas Obermeier (Archivbild) | Mit Bibliothekarin Kerstin Kornhoff gibt es bei einer Führung in der Unibibliothek Würzburg Einblicke in außergewöhnliche Handschriften des  oft gruseligen christlichen Mittelalters.

Das Böse lauert immer und überall? Zumindest auch zwischen Buchdeckeln des christlichen Mittelalters: In der Unibibliothek Würzburg kann man an diesem Sonntag einen Blick in alte Handschriften rund um Himmel, Hölle, Tod und Teufel werfen: in die althochdeutsche "Würzburger Beicht", in Predigten, illuminierte Heilspiegel und Moraltraktate, in der Fegefeuer und Jüngstes Gericht nur allzu real waren. UB-Direktor Dr. Hans-Günter Schmidt und Bibliothekarin Kerstin Kornhoff zeigen bei einer Führung außergewöhnliche Objekte aus den Sonderbeständen aus der Nähe.  Die Teilnahme ist kostenlos, keine Anmeldung nötig.

  • Wann: Sonntag um 14.30 Uhr
  • Wo: Unibibliothek, Am Hubland, 97074 Würzburg, Treffpunkt im Foyer
  • Mehr Infos: go.uniwue.de/einzigartig

4. Für Hobbygärtnerinnen und Hobbygärtner: Saatgutmarkt in Wasserlosen

Seltene und alte Sorten werden beim Saatgutmarkt in Wasserlosen angeboten.
Foto: Silvia Eidel | Seltene und alte Sorten werden beim Saatgutmarkt in Wasserlosen angeboten.

Um samenfestes Saatgut dreht sich alles beim Saatgutmarkt am Samstag in Wasserlosen. Organisiert wird er von Georg Hofmann und dem örtlichen Gartenbauverein. Das Ziel:  Menschen anzuregen, sich Gedanken zum naturnahen und umweltschonenden Gärtnern zu machen. Der Saatgutmarkt in Wasserlosen ist nicht nur der einzige im Landkreis Schweinfurt. Mit 20 Ausstellern und Vorträgen ist er der größte in der ganzen Region, sagt Hofmann. Bei den Vorträgen um 12 und 14.30 Uhr geht's um Gemüse: "Altes Gemüse neu entdeckt und selbst vermehrt" und "Aus dem Leben einer Tomate". Der Eintritt kostet 2 Euro.

  • Wann: Samstag von 11 bis 17 Uhr
  • Wo: Dr.-Maria-Probst-Halle, Friedhofstraße 16, 97535 Wasserlosen

5. Für junge Naturfreunde: Vogelbeobachtung am Sauerstücksee bei Grafenrheinfeld

Am Sauerstücksee bei Grafenrheinfeld lassen sich gut Vögel beobachten. 
Foto: Manfred Fuchs | Am Sauerstücksee bei Grafenrheinfeld lassen sich gut Vögel beobachten. 

Was schwimmt denn da? Unter diesem Motto bietet der Landesbund für Vogelschutz eine Führung am Sauerstücksee bei Grafenrheinfeld (Lkr. Schweinfurt) an. Im Winter kommen viele Wasservögel in die Gegend und sind dann leicht zu beobachten. Fernglas und Spektiv sind vorhanden, vom Aussichtsturm aus hat man einen guten Blick über den Weiher und für ein warmes Getränk sorgt der LBV am Sonntag auch. Die kleine Beobachtungsrunde richtet sich speziell an Kinder und Jugendliche von 5 bis 14 Jahren.

  • Wann: Sonntag, von 13.30 bis 16 Uhr
  • Wo: Beobachtungsturm am Sauerstücksee bei Grafenrheinfeld

6. Für Geschichtsinteressierte: "Ausstellung für eine Nacht" in Kitzingen

Objekte aus einstigem jüdischen Besitz stehen in der 'Ausstellung für eine Nacht' in der Alten Synagoge in Kitzingen im Mittelpunkt.
Foto: Frank Weichhan | Objekte aus einstigem jüdischen Besitz stehen in der "Ausstellung für eine Nacht" in der Alten Synagoge in Kitzingen im Mittelpunkt.

Eine Puppe, ein Schöpflöffel, ein Stempel, ein Rezeptheft stehen im Mittelpunkt des Abends. Aus Anlass des internationalen Gedenktags an die Opfer des Nationalsozialismus übernehmen in Kitzingen 15 Objekte aus einstigem jüdischen Besitz Zeitzeugenschaft und erzählen ihre Geschichte und die ihrer vertriebenen oder umgebrachten Besitzerinnen und Besitzer. An einzelnen Stationen erfahren die Besucher Einmaliges zu den Objekten und zur historischen jüdischen Kultur und Religion im ehemaligen Rabbinat Kitzingen.

7. Für alle, die gerne in der Natur unterwegs sind: Steinbruchwanderung im Landkreis Haßberge

Um den Basaltsteinbruch auf dem Zeilberg bei Maroldsweisach gibt es einen rund vier Kilometer langen Wanderweg (Archivbild).
Foto: René Ruprecht | Um den Basaltsteinbruch auf dem Zeilberg bei Maroldsweisach gibt es einen rund vier Kilometer langen Wanderweg (Archivbild).

Im Landkreis Haßberge gibt es viele Steinbrüche, die sich zum Teil auch für Wanderungen anbieten. Beispielsweise auf dem Zeilberg bei Maroldsweisach. Dort ist der größte noch aktiv betriebene Basaltsteinbruch des Landkreises. Um ihn herum gibt es den knapp vier Kilometer langen "Steinerlebnispfad", der sich auch für Familien eignet. Bei schlechtem Wetter empfiehlt sich festes Schuhwerk, Regenjacke oder Regenschirm.

  • Wann: Samstag und Sonntag – immer dann, wenn das Wetter passt
  • Wo: Auf dem Zeilberg, Voccawind 45 in 96126 Maroldsweisach
  • Mehr Infos: www.naturpark-hassberge.de

8. Für Faschingsmuffel und Weihnachtsnostalgiker: Krippenausstellung am Kreuzberg

Auf dem Kreuzberg in der Rhön bis 18. Februar zu sehen: Schneekrippe von Herbert Holzheimer aus Lindenholz mit einem Stall von Alois Wehner und einem Panoramabild von Oskar Hartmann.
Foto: Julia Weimar | Auf dem Kreuzberg in der Rhön bis 18. Februar zu sehen: Schneekrippe von Herbert Holzheimer aus Lindenholz mit einem Stall von Alois Wehner und einem Panoramabild von Oskar Hartmann.

Jetzt noch Krippen anschauen, während die närrische Saison auf Hochtouren kommt? Faschingsmuffel könnten mit der Ausstellung im Bruder-Franz-Haus auf dem Kreuzberg etwas anzufangen wissen. Krippenlandschaften, die das bäuerliche Leben in der Rhön zeigen, Ställe aus Obstkisten, aber auch die eindrucksvollen Bearbeitungen von Baumwurzeln zum Beispiel mit Blattgold aus dem Schaffen von Herbert Holzheimer sind noch bis 18. Februar zu sehen, insgesamt um die 70 Exponate. 

  • Wann: Samstag und Sonntag, 10 bis 12 und 13 bis 16 Uhr
  • Wo: Bruder-Franz-Haus am Kloster Kreuzberg, 97653 Bischofsheim
  • Mehr Infos: www.bruder-franz-haus.de

9. Für kleine Faschingsfans: Kinderfasching in Untererthal

Gewitzte Verkleidungen gibt es sicher auch beim Kinderfasching in Untererthal zu sehen.
Foto: Daniel Peter (Symbolfoto) | Gewitzte Verkleidungen gibt es sicher auch beim Kinderfasching in Untererthal zu sehen.

Große und vor allem kleine Faschingsfans können am Sonntag in Untererthal (Lkr. Bad Kissingen) in die fünfte Jahreszeit starten. Um 14 Uhr beginnt in der Erthalhalle der Kinderfasching der Untererthaler Karnevalsgesellschaft. Bei freiem Eintritt warten Musik, Tanzgarden, Spiel und Spaß auf die jungen und junggebliebenen Besucherinnen und Besucher. Für Mamas und Papas öffnet die Kaffeebar.

10. Für Naturfreunde: Wintervogelwanderung in Marktheidenfeld

Die Kohlmeise ist einer der bekanntesten Wintervögel.
Foto: Z. Tunka /LBV | Die Kohlmeise ist einer der bekanntesten Wintervögel.

Was fliegt denn da? Was pickt am Stamm? Und was hüpft dort von Ast zu Ast? Der Bund Naturschutz Main-Spessart und Biologe Dr. Stephan Kneitz laden alle Interessierten ein, mit offenen Augen und Ohren am Mainufer in Marktheidenfeld auf die Suche nach allerlei Wintervögeln zu gehen. 

  • Wann: Sonntag von 10 bis 12 Uhr
  • Wo: Treffpunkt am Parkplatz am neuen Festplatz in Marktheidenfeld
  • Mehr Infos: main-spessart.bund-naturschutz.de/

11. Für Wasserratten und Aufguss-Fans: Die lange Schwimm- und Saunanacht in Lohr

Lust auf Wellness? In Lohr lädt das Hallenbad zum langen Sauna-Abend ein.
Foto: Patty Varasano | Lust auf Wellness? In Lohr lädt das Hallenbad zum langen Sauna-Abend ein.

Wer mag, kann in Lohr (Lkr. Main-Spessart) am Samstag 13 Stunden im Hallenbad verbringen, wenn nicht gar 13 Stunden im Wasser! Lange Schwimm- und Saunanacht ist angesagt, ab 18 Uhr heißt es ausgiebig saunieren und bei loungiger Musik einen entspannten Abend verbringen. Das Bad hat ein spezielles Aufgussprogramm angekündigt, außerdem Tee und Knabbereien.

Mehr Artikel mit Freizeit-Tipps finden Sie immer in unserem Dossier!

 
Themen & Autoren / Autorinnen
Würzburg
Höchberg
Lohr
Schweinfurt
Grafenrheinfeld
Marktheidenfeld
Kreuzberg
Untererthal
Wasserlosen
Maroldsweisach
Kitzingen
Althochdeutsch
Axel Prahl
Bund Naturschutz Würzburg
Freizeit
Georg Hofmann
Karnevalsvereine
Kloster Kreuzberg
Synagogen
Lädt

Damit Sie Schlagwörter zu "Meine Themen" hinzufügen können, müssen Sie sich anmelden.

Anmelden Jetzt registrieren

Das folgende Schlagwort zu „Meine Themen“ hinzufügen:

Sie haben bereits von 50 Themen gewählt

bearbeiten

Sie folgen diesem Thema bereits.

entfernen
Kommentare
Aktuellste
Älteste
Top