zurück
Gerolzhofen/Schweinfurt
Wenn Rückzahlung von Corona-Soforthilfen drohen: Friseure in Stadt und Landkreis Schweinfurt fürchten um die Existenz
2020 gab es im Corona-Lockdown staatliche Hilfen für Firmen. Eine Gerolzhöfer Friseurin hat zum Glück Rücklagen gebildet. Ein Schweinfurter Kollege hat einen offenen Brief verfasst.
Friseurmeisterin Susanne Feser ist Inhaberin des 'Salons Eva' in Gerolzhofen. Sie hat eigenen Angaben nach nicht mehr damit gerechnet, dass der Staat die ausgezahlten Soforthilfen aus dem ersten Corona-Lockdown im Frühjahr 2020 nach so langer Zeit zurückverlangt.
Foto: Michael Mößlein | Friseurmeisterin Susanne Feser ist Inhaberin des "Salons Eva" in Gerolzhofen. Sie hat eigenen Angaben nach nicht mehr damit gerechnet, dass der Staat die ausgezahlten Soforthilfen aus dem ersten Corona-Lockdown im ...
Michael Mößlein
 und  Oliver Schikora
 |  aktualisiert: 15.07.2024 10:21 Uhr

Als unbürokratisch und schnell war die Soforthilfe zu Beginn der Corona-Pandemie 2020 im März vom Bund und Freistaat Bayern angekündigt worden. Vor allem den kleinen Firmen, die damals wegen des ersten Lockdowns schließen mussten, sollte geholfen werden. An 260.000 bayerische Unternehmen wurden 2,2 Milliarden Euro Hilfen gezahlt. Doch jetzt stehen möglicherweise Rückzahlungen an. Was in Handwerk  und Handel für großen Unmut sorgt.

Als im März 2020 der Lockdown kam, schloss Friseurin Susanne Feser – wie alle betroffenen Betriebe – ihren "Salon Eva" in Gerolzhofen. Sie hielt sich an die Regeln, die bei Friseuren nochmals schärfer waren als in anderen Branchen. "Wir waren im Handwerk die Einzigen, die schließen mussten", sagt Feser. Der Grund: Haareschneiden gilt als körpernahe Dienstleistung.

Soforthilfen haben die betroffenen Betriebe damals sehr unterstützt

Feser beantragte die vom Staat angebotenen Soforthilfen. 9000 Euro hat sie eigenen Angaben nach erhalten. Das Geld hat ihr, wie sie rückblickend sagt, sehr geholfen. Denn schließlich sank der Umsatz schlagartig auf null. Ihre Ausgaben dagegen blieben bestehen. Sie musste beispielsweise die Löhne für ihre Angestellten vorstrecken, bis diese über das beantragte Kurzarbeitsgeld zurückflossen. Auch Minijobber, die für den Salon arbeiten, bezahlte sie freiwillig weiter, etwa die Dame, die den Salon reinigt. "Die mussten ja auch von irgendwas leben", sagt Feser. Etliche Nebenkosten für den Betrieb liefen ebenfalls weiter, als ob es den Corona-Lockdown nicht gäbe.

Philip Grebner ist Inhaber des Ebbo's Friseur und Reha-Centers in der Friedrich-Stein-Straße in Schweinfurt. Um seine Firma im Frühjahr 2020 über die schweren Zeiten zu bringen, beantragte er ebenfalls Soforthilfe und Kurzarbeit für die Mitarbeitenden. Grundsätzlich, so Grebner, "waren es sehr aufregende Zeiten, am Ende sind wir auch dank der Hilfen gut durchgekommen."

Brief der Regierung von Unterfranken schockte Unternehmerinnen und Unternehmer

Doch es gibt ein dickes Aber: Und das ist das Schreiben der Regierung von Unterfranken aus dem Dezember 2022, in dem in durchaus bemerkenswerter Tonalität jeder Unternehmer und jede Unternehmerin, die aus dem damaligen Programm Hilfen bekam, zur Überprüfung und im Zweifel Rückzahlung aufgefordert wird. Letzte Deadline: 30. Juni 2023. 

Mit einem solchen Schreiben hatte Feser nicht gerechnet, "nicht nach dieser Zeit", wie sie sagt. Glücklicherweise sei sie die ganze Zeit über vorsichtig gewesen und habe kleine Rücklagen gebildet. Dank dieser und mit Hilfe eines privaten Puffers könne sie die Soforthilfe zurückzahlen, "ohne dass es bei mir existenzbedrohend ist". Besonders bitter stößt ihr auf, dass es sich jetzt ihrer Einschätzung nach rächt, dass sie – wie fast alle ihre Kolleginnen und Kollegen in der Branche – nach Aufhebung des Berufsverbots Extraschichten eingelegt hätten, um Kundinnen und Kunden zu bedienen. Diese Mehreinnahmen fielen ihnen jetzt auf die Füße, meint die Gerolzhöfer Friseurmeisterin.

Philip Grebner aus Schweinfurt hat kein Problem damit, dass die gezahlten Hilfen grundsätzlich überprüft werden. Ihn ärgern, wie auch Susanne Feser, vor allem die aus seiner Sicht nachträglich geänderten Regeln, was die Anrechnung von Personalkosten betrifft. Deswegen hat er auch einen offenen Brief geschrieben, den Politiker auf lokaler wie überregionaler Ebene bekamen. Plakative Überschrift, die viele Kolleginnen und Kollegen unterschreiben: "Im Casino gewinnt die Bank, im Land der Staat". 

Lohnkosten dürfen nicht als Ausgaben berechnet werden

Grebner erklärt, er habe damals seinen Mitarbeitenden, die in Kurzarbeit waren, das Gehalt auf 100 Prozent aufgestockt, um sie zu halten. Für die Auszubildenden durfte keine Kurzarbeit beantragt werden, diese Kosten blieben genauso wie Lohnnebenkosten, Mieten, Versicherungen, etc. Im nun von der Regierung angestoßenen Überprüfungsverfahren ist eine Tabelle online zu finden, wo man die damaligen Ausgaben mit den tatsächlichen Einnahmen abgleichen kann, um zu sehen, ob wirklich ein Liquiditätsengpass vorlag.

"Im Casino gewinnt die Bank, im Land der Staat."
Offener Brief von Philip Grebner.

"Wie dieser berechnet wird, ist eine Frechheit", schimpft Grebner in seinem offenen Brief. Der Grund für seine Empörung: Bis 31. März 2020 durften Personalkosten mit berechnet werden, danach nicht mehr. Ausschlaggebend ist das Datum der Genehmigung des Antrags. Grebner schreibt: "Ich habe meinen Kunden immer gesagt, dass ich vom Staat für unser Berufsverbot so weit entschädigt wurde, dass ich am Ende nichts draufzahlen musste. Jetzt steht ein fettes Minus. Es ist bezeichnend für die aktuelle Situation in unserem Land. Wer arbeitet, etwas leistet, sich der Verantwortung stellt und erreichbar ist, wird zur Kasse gebeten."  

Von der Rückzahlung von Corona-Soforthilfen ist auch der Schweinfurter Friseur Philip Grebner (im Bild) betroffen. In einem offenen Brief an die Politik kritisiert er die Vorgehensweise und die Tatsache, dass Personalkosten nicht berücksichtigt werden dürfen.
Foto: Anand Anders | Von der Rückzahlung von Corona-Soforthilfen ist auch der Schweinfurter Friseur Philip Grebner (im Bild) betroffen.

Explodierende Energiepreise und Inflation bedrohen Existenz kleiner Firmen

Grebner geht davon aus, dass die Rückzahlung für viele Kolleginnen und Kollegen gerade wegen der stark gestiegenen Energiepreise und der Inflation in diesem Winter existenzbedrohend sein werden: "Viele, vor allem die Einzelkämpfer, sagen zu mir, sie haben keine Lust mehr. Wenn zum Beispiel eine Kosmetikerin jetzt mehrere tausend Euro zurückzahlen muss, ist Schluss mit ihrem Geschäft."

Bis heute ist auf der Internetseite des Bundesfinanzministeriums eine Pressemitteilung des damaligen Finanzministers und heutigen Bundeskanzlers Olaf Scholz (SPD) vom 23. März 2020 abrufbar, die Philip Grebner gerne zitiert. Scholz erklärt darin: "Wir gehen in die Vollen, um auch den Kleinstunternehmen und Solo-Selbstständigen unter die Arme zu greifen. Sie brauchen unsere besondere Unterstützung, sie werden von dieser Krise hart getroffen. Deshalb gibt es vom Bund jetzt schnelle und unbürokratisch Soforthilfe. Ganz wichtig ist mir: Wir geben einen Zuschuss, es geht nicht um einen Kredit. Es muss also nichts zurückgezahlt werden. Damit erreichen wir die, die unsere Unterstützung jetzt dringend brauchen."

Letzter Satz in Grebners offenem Brief: "Der Fachkräftemangel zieht sich durch alle Branchen und Bereiche, bis in die Politik!"

Ein Stift liegt auf diesem Symbolbild auf einem Antrag auf Gewährung der so genannten 'Novemberhilfe' 2020 als außerordentliche Wirtschaftshilfe der Bundesregierung in der Corona-Krise. 
Foto: Robert Michael | Ein Stift liegt auf diesem Symbolbild auf einem Antrag auf Gewährung der so genannten "Novemberhilfe" 2020 als außerordentliche Wirtschaftshilfe der Bundesregierung in der Corona-Krise. 

Abweichungen in der Bilanz müssen gemeldet werden

Das bayerische Wirtschaftsministerium verweist darauf, dass die Soforthilfen im Frühjahr 2020 als sogenannte Billigkeitsleistung in einem vereinfachten Verwaltungsverfahren gewährt wurden. Über die Verwendung der Mittel musste kein Nachweis vorgelegt werden. "Allerdings darf die Gewährung von Billigkeitsleistungen nicht zu einer Überkompensation führen", so ein Ministeriumssprecher gegenüber dieser Redaktion. Die Soforthilfe darf also "den tatsächlichen Liquiditätsengpass" nicht übersteigen. An die Bewilligung der staatlichen Hilfen war daher eine Bedingung geknüpft: "Wesentliche Veränderungen im Vergleich zum prognostizierten Verlauf der Geschäftsentwicklung" müssen von den Begünstigten gemeldet und zu viel gewährte Unterstützungsgelder zurückgezahlt werden.

Wie alle anderen Städte war auch die Schweinfurter Innenstadt wie auf diesem Symbolbild aus dem Frühjahr 2020 während des Lockdowns in der ersten Phase der Corona-Pandemie menschenleer.
Foto: Nicolas Bettinger | Wie alle anderen Städte war auch die Schweinfurter Innenstadt wie auf diesem Symbolbild aus dem Frühjahr 2020 während des Lockdowns in der ersten Phase der Corona-Pandemie menschenleer.

Die Kritik von Philip Grebner teilen unter anderem Kreishandwerksmeisterin Margit Rosentritt und der Kreisvorsitzende des Handelsverbandes, Axel Schöll. Rosentritt sprach das Thema unter anderem beim Neujahresempfang der Handwerkskammer in deutlichen Worten an: "Was sagt das über die Glaubwürdigkeit der Politik und die Wertschätzung gegenüber dem Handwerk aus?", fragte Rosentritt und zitierte damals den früheren bayerischen CSU-Ministerpräsidenten Franz-Josef Strauß: "Wenn der Kopf im Herd und die Füße im Gefrierfach sind, hat der Bauch die richtige Temperatur, der Mensch ist aber tot."

 
Themen & Autoren / Autorinnen
Schweinfurt
Gerolzhofen
Michael Mößlein
Oliver Schikora
Bundesministerium der Finanzen
Dienstleister
Finanzminister
Franz-Josef Strauß
Handwerkskammern
Lohnnebenkosten
Regierung von Unterfranken
Staatliche Unterstützung und Förderung
Wirtschaft in Schweinfurt
Lädt

Damit Sie Schlagwörter zu "Meine Themen" hinzufügen können, müssen Sie sich anmelden.

Anmelden Jetzt registrieren

Das folgende Schlagwort zu „Meine Themen“ hinzufügen:

Sie haben bereits von 50 Themen gewählt

bearbeiten

Sie folgen diesem Thema bereits.

entfernen
Kommentare
Aktuellste
Älteste
Top
  • poststelle@rothenbuch.de
    Vielleicht sollte man die Entwicklungshilfe-Zahlungen der BRD kürzen und stattdessen im eigenen Land vorrangig Hilfe leisten.
    • Bitte melden Sie sich an Gefällt mir () Gefällt mir nicht mehr ()
    • Antworten
  • juergenmagic@t-online.de
    Die Rückforderung mag zwar vielleicht rechtens sein, aber schmeißen wir andererseits nicht genug Geld ohne große Prüfung zum Fenster raus? Wie z. B. Ukraine, Flüchtlingspolitik, etc. Dass die Hilfe benötigen, ist unumstritten, aber man sollte vielleicht erst die eigenen unterstützen.
    • Bitte melden Sie sich an Gefällt mir () Gefällt mir nicht mehr ()
    • Antworten
  • stefan.behringer@web.de
    Im Casino gewinnt die Bank, im Land der Staat
    - und was genau gewinnt der Staat? Zunächst einmal hat der Staat dafür gesorgt, dass die Leute sich nicht anstecken und die Betriebe nicht schließen müssen. Ich bin mir nicht sicher, ob der Staat in anderen Ländern den Betrieben auch so viel Geld gegeben hat.
    • Bitte melden Sie sich an Gefällt mir () Gefällt mir nicht mehr ()
    • Antworten
  • hubert.endres@allianz.de
    Haben Sie zu Corona Zeiten in einem anderen Land gewohnt ? Die Betriebe mussten laut Vorgaben vom Staat ihre Betriebe schließen um Ansteckungen zu vermeiden. Es waren halt wieder mal leere Versprechungen, unter anderem von unserem aktuellen Kanzler, der wie wir wissen, ja sehr vergesslich ist. Man hat dem Mittelstand die Unterstützung versprochen, der Staat hat angeordnet was jeder machen musste. Nun stellt sich heraus, dass vieles falsch war. Übrigens - die Betriebe sollen nun die Unterstützung zurück zahlen, warum war dies nicht bei den vielen Skandalen und Affären der Fall ( zum Beispiel Masken ) Finde ich absolut ungerecht.
    • Bitte melden Sie sich an Gefällt mir () Gefällt mir nicht mehr ()
    • Antworten
  • schuema@web.de
    Man sollte staatlichen Stellen eben nicht uneingeschränkt vertrauen. Gerade wenn man mit Verboten belegt wird sollte man immer mißtrauisch sein was die Folgen angeht. Denn im Zweifel ist dann immer niemand schuld.
    • Bitte melden Sie sich an Gefällt mir () Gefällt mir nicht mehr ()
    • Antworten
  • jmros
    Die Aussage des bay. Wirtschaftsministeriums ist keine Lüge, aber halt eine "sachzwangreduzierte Ehrlichkeit". Die Gründe im Sofortantrag der Coronahilfe was eine Überkompensierung ist, waren explizit genannt: Entschädigungs-, Versicherungsleistungen, andere Fördermassnahmen! Es handelt sich hierbei auch um Bundesmittel, aber die Länder entscheiden was zurückbezahlt werden muß. Eigenartig. In BW, NRW und Sachsen können Personalkosten angegeben werden, in Bayern nicht. Hier in Bayern wird wohl eher nach "Rhöner Landrecht" entschieden, als nach klaren Vorgaben.
    • Bitte melden Sie sich an Gefällt mir () Gefällt mir nicht mehr ()
    • Antworten