zurück
Stadtlauringen
Unabhängig von Öl und Gas: In Stadtlauringen kommt die Wärme aus der Kirche
Stadtlauringen hat seit zwölf Jahren im Innenort ein Nahwärmenetz und profitiert in der Energiekrise. Wie damit nicht nur Geld, sondern auch CO₂ eingespart wird.
Im Winter etwa einmal pro Woche wird der Hackschnitzel-Tank neben der Kirche befüllt. Bürgermeister Friedel Heckenlauer (links) und der ehemalige Kirchenpfleger Edgar Hußlein (rechts) brachten die 2010 in Betrieb genommene Nahwärmeversorgung auf den Weg. Hugo Kaufmann (Mitte) kümmert sich um die Wartungsarbeiten.
Foto: Anand Anders | Im Winter etwa einmal pro Woche wird der Hackschnitzel-Tank neben der Kirche befüllt. Bürgermeister Friedel Heckenlauer (links) und der ehemalige Kirchenpfleger Edgar Hußlein (rechts) brachten die 2010 in Betrieb ...
Helmut Glauch
Helmut Glauch
 |  aktualisiert: 08.02.2024 10:26 Uhr

Heizen wird immer teurer, Kirchen, Schwimmbäder und kommunale Gebäude senken ihre "Betriebstemperatur", dennoch werden die warme Stube und das Warmwasser für Fernwärme-Bezieher immer kostspieliger. Das könnte erst der Anfang sein, der Winter steht vor der Tür.

Immer informiert sein und
14 TAGE GRATIS testen
  • Alle Artikel in der App lesen
  • Bilderserien aus Mainfranken
  • Nur 9,99€/Monat nach der Testphase
  • Jederzeit monatlich kündbar