zurück
Schweinfurt
Prüfung durch neutralen Gutachter: Das fordert der Handelsverband vom Stadtrat wegen dritter Mainbrücke in Schweinfurt
Der Abriss und Neubau der Maxbrücke treibt die Händler in der Stadt um. Warum der Handelsverband seine Idee einer neuen Brücke für gut hält.
Blick auf die Maxbrücke und den Main in Schweinfurt von der Stadtseite aus. Ab 2029 soll die Brücke abgerissen und neu gebaut werden. Es gibt aber auch Ideen, sie als Rad- und Fußgängerbrücke zu erhalten und eine dritte Mainbrücke nur für den Auto- und Lastwagenverkehr zu bauen.
Foto: Oliver Schikora | Blick auf die Maxbrücke und den Main in Schweinfurt von der Stadtseite aus. Ab 2029 soll die Brücke abgerissen und neu gebaut werden.
Oliver Schikora
 |  aktualisiert: 18.05.2024 02:41 Uhr

Es ist das große Thema in der Schweinfurter Kommunalpolitik im Moment: Wann wird die Maxbrücke über den Main abgerissen und neu gebaut und wie lange ist sie dann gesperrt? Vor kurzem gab es im Bauausschuss eine sehr sachliche Debatte über die beste Variante. Am Dienstag, 14. Mai, ist das Thema ab 14.30 Uhr auch auf der Tagesordnung des Stadtrates im großen Sitzungssaal des Rathauses. Nun gibt es weitere konkrete Forderungen von Seiten des Handelsverbandes.

Der Bauausschuss entschied am 2. Mai einstimmig, dass im nächsten Schritt die bevorzugte Variante einer Stabbogenbrücke als Ersatz anstelle der jetzigen Maxbrücke geprüft wird und darüber hinaus noch einmal vertiefend eine neue Brücke auf Höhe des Bahnhaltepunktes Schweinfurt Mitte sowie die vom Handelsverband präsentierte Variante mit Anschluss an die Kreuzung Paul-Rummert-Ring/Alte Bahnhofstraße. Die derzeitige Planung sieht vor, dass Abriss und Neubau der Maxbrücke ab 2029 passieren sollen, verbunden mit einer rund zweijährigen Sperrung.

Diplom-Ingenieur Gerhard Pahl, einer der geschäftsführenden Partner des Büros Dr. Schütz Ingenieure aus Kempten, hatte im Auftrag der Stadt mit seinem Team noch einmal alle möglichen Varianten zum Thema Maxbrücke auf ihre Machbarkeit geprüft. Die Variante des Handelsverbandes hatte er aus verschiedenen Gründen als nicht durchführbar beurteilt.

Eine Einschätzung, die der Vorsitzende des Kreisverbandes des Handelsverbandes, Axel Schöll, nicht teilt und deshalb fordert: "Die Varianten müssen von einem neutralen Gutachter geprüft werden." Seine Kritik: Das Büro Dr. Schütz habe bereits in früheren Diskussionen einen Abriss und Neubau der Maxbrücke vorgeschlagen und favorisiere den eigenen Vorschlag einer neuen Stabbogenbrücke. "Eine Prüfung der Varianten sollte neutral und unvoreingenommen sein", so Schöll, der auch die Debatte zuletzt lobte, weil sie gezeigt habe, "dass der Wille, nach der bestmöglichen Lösung zu suchen, sowohl bei Stadtrat als auch Verwaltung da ist".

Fordert die Deutsche Bahn wirklich eine lichte Höhe von 6,20 Metern?

Ein Grund für Skepsis beim Ingenieurbüro Dr. Schütz gegenüber dem Handelsverband-Plan ist der Anschluss der neuen Brücke an den Paul-Rummert-Ring und die Alte Bahnhofstraße durch einen Kreisel. In unmittelbarer Nähe verläuft die Bahnlinie Würzburg-Bamberg, eine Brücke muss über die Oberleitungen geführt werden. Gerhard Pahl hatte im Bauausschuss erklärt, man habe aktuell bei der Bahn nachgefragt und die Auskunft erhalten, dass die lichte Höhe bei einer Überbauung der Gleisanlagen 6,20 Meter betragen müsse.

Prüfung durch neutralen Gutachter: Das fordert der Handelsverband vom Stadtrat wegen dritter Mainbrücke in Schweinfurt

Das wiederum bedeutet, dass die Steigung zwischen Kreisel und Brücke 13,5 Prozent betragen würde, erlaubt sind aber nur maximal acht Prozent. Axel Schöll widerspricht nach Rücksprache mit Christian Rehrmann, der als Bauingenieur und Brückenbauer die Variante für den Handelsverband entworfen hat. Schöll sagt, man habe in den aktuell gültigen Bahn-Betriebsordnungen nachgeschaut, und dort sei die Rede von 5,20 Metern, was die Grundlage der Berechnung gewesen sei. Die erwähnten 6,20 Meter gelten nur für Überführungen durch Bundesstraßen oder Autobahnen. Bei der Rehrmann-Variante wäre die Steigung nur 7,2 Prozent.

Handelsverband schätzt die Kosten für seine Variante auf rund 32 Millionen Euro

Ein weiterer Kritikpunkt von Axel Schöll ist die Kostenberechnung durch Gerhard Pahl. Brücken- und Kreiselbauten werden hier mit bis zu 75 Millionen Euro geschätzt. Schöll widerspricht dem: Das gut 470 Meter lange, vierspurige und als reine Autobrücke geplante Bauwerk selbst schätze man auf 25 Millionen Euro, die Verkehrsanschlüsse inklusive Bahnüberführung auf weitere sieben Millionen.

In der Schätzung enthalten seien auch Baunebenkosten, so Schöll. Dass es an der Maxbrücke auch Sanierungsarbeiten braucht, wenn diese nur für Fußgänger und Radfahrer genutzt würde, wie es der Handelsverband vorschlägt, sei ihm bewusst, so Schöll. Doch in welcher Ausführung und mit welchen Kosten, das sollte aus Schölls Sicht nach dem Bau der neuen Brücke entschieden werden.

Eine vom Handelsverband vorgeschlagene dritte Mainbrücke würde mit einem Kreisel an die Kreuzung Paul-Rummert-Ring/Alte Bahnhofstraße angeschlossen. 
Foto: René Ruprecht | Eine vom Handelsverband vorgeschlagene dritte Mainbrücke würde mit einem Kreisel an die Kreuzung Paul-Rummert-Ring/Alte Bahnhofstraße angeschlossen. 

Der Hauptgrund für den Vorschlag des Handelsverbandes ist es, eine mehrjährige Sperrung der Mainquerung zu verhindern. Denn während die neue Brücke gebaut würde, könnte der Verkehr weiterhin über die alte Maxbrücke fließen.

Als sehr problematisch sieht das Ingenieurbüro Dr. Schütz die Eingriffe im Naturschutzgebiet Saumain, die durch die neue Brücke entstünden. Per Gesetz sind "Eingriffe in Naturschutzgebiete prinzipiell verboten", so Pahl im Bauausschuss. Außerdem gibt es eine Pflicht, die Variante mit den geringsten Auswirkungen zu wählen. Und wenn man baut, "gibt es messerscharfe Auflagen, die genau erfüllt werden müssen".

Zu diesem Thema verweist Axel Schöll auf einen Auftritt von Ministerpräsident Markus Söder (CSU) im Winter in Schweinfurt, bei dem dieser erklärt habe, die Stärkung der Wirtschaft müsse bei der Abwägung von Bauprojekten grundsätzlich über den Belangen des Naturschutzes stehen.

 
Themen & Autoren / Autorinnen
Schweinfurt
Oliver Schikora
Bauingenieure
Bauprojekte
Brücken
Christlich Soziale Union Bayern Werneck
Deutsche Bahn AG
Diplom-Ingenieur
Handelsverbände
Markus Söder
Stadt Schweinfurt
Lädt

Damit Sie Schlagwörter zu "Meine Themen" hinzufügen können, müssen Sie sich anmelden.

Anmelden Jetzt registrieren

Das folgende Schlagwort zu „Meine Themen“ hinzufügen:

Sie haben bereits von 50 Themen gewählt

bearbeiten

Sie folgen diesem Thema bereits.

entfernen
Kommentare
Aktuellste
Älteste
Top
  • Ottmar Söllner
    Man sollte die Max-Brücke für Fußgänger und Fahrradfahrer evtl. auch für Rettungsfahrzeuge planen. Ebenso wäre es sinnvoll, eine oder zwei Schienenspuren einzuplanen. Außerdem sollte man endlich die Reaktivierung der Steigerwaldbahn in Angriff nehmen.
    Den Verkehr sollte über die Hahnenhügelbrücke und eine neu zu planende Brücke zwischen Schweinfurt und Mainberg oder Schonungen geleitet werden.
    Meiner Meinung nach wäre das die sinnvollste Lösung.
    • Bitte melden Sie sich an Gefällt mir () Gefällt mir nicht mehr ()
    • Antworten
  • Fred Reinshagen
    Ohne eine dritte Mainbrücke Finger weg von Abbruch & Neubau der Maxbrücke!

    Da drohen böse Überraschungen. Das Areal wurde seit hunderten Jahren umgebaut, mit Brücken, Wehren & Kanälen regelrecht durchpflügt. Dazu eine beengte Trasse zwischen Spinnmühle & Harmonie mit Denkmalschutz! Statische Probleme? Archäologische Entdeckungen? Mit Schiffsverkehr, mit 130 m langen Flusskreuzfahrtschiffen und bis 180 m langen Containerschubverbänden! Und alles unter Zeitdruck! Da droht die nächste Baupleite.

    Die Stadt scheut in der Zeit nach OB Grieser & Baureferent J. Müller größerer Bauprojekte. Man traut sich nicht mal einen neuen Steg über den Hbf zu - und auch keine dritte Mainbrücke - und tendiert zu kleinen Lösungen. Das kann hier gründlich daneben gehen! Angst ist ein schlechter Berater.
    • Bitte melden Sie sich an Gefällt mir () Gefällt mir nicht mehr ()
    • Antworten
  • Fred Reinshagen
    Man sollte eine großzügige, architektonisch ansprechende Lösung anstreben - die Nachwelt würde es danken! Bei einer Trasse via Th.-Vogel-Str. mit Pylon auf der Schleuseninsel:

    https://geoportal.bayern.de/bayernatlas/?zoom=12&lang=de&topic=ba&bgLayer=luftbild_labels&E=588131.48&N=5543678.99&catalogNodes=11&layers=KML%7C%7Chttps:%2F%2Fgeoportal.bayern.de%2Fba-backend%2Ffiles%2Ff_c51d9c90-804e-11ed-8cfc-2b6bf6ab3c5b_79921eec-fba9-499e-be18-8731437b3a04%7C%7Ctrue

    Diese Trasse wurde nicht erst 2000 sondern schon in den 60ern angedacht und das ganze Straßensystem im Hafen danach angelegt! Man sollte langfristig 2 neue Brücken anstreben, diese als Citybrücke und eine nach Vorschlag des Handelsverbands als Altstadtbrücke - und die A 70/AS Gochsheim umbenennen in SW-Altstadt, davor mit brauner Touristtafel (mit Stadtmauer etc.).

    Mit 80 % Zuschüssen ist zu rechnen. Bei 100 Mio wären das z.B. 80 Mio! Die Stadt hat 100 Mio(?) auf der hohen Kante, aber viel zu wenig Zuschüsse generiert!
    • Bitte melden Sie sich an Gefällt mir () Gefällt mir nicht mehr ()
    • Antworten
  • Fred Reinshagen
    Die Redaktion sprach beim letzten Artikel zu diesem Vorschlag von einer "zweispurigen" Brücke - die ich im Kommentar kritisierte. Solche entscheidenden Fehler gabs früher im Tagblatt nicht.

    Zum Naturschutz: Das ergäbe eine schmale Schneise über das lange NSG Saumain, die man vernachlässigen kann. Die Lösung der Brücken-Problematik ist viel wichtiger! Man kann heute keine Prioritäten mehr setzen und verliert sich in Paragraphenreiterei. Wenn die Innenstadt Schaden näme wäre das viel schlimmer! Die europäischen Städte sind das größte kulturelle Erbe der Menschheit. Wenn Innenstädte veröden hat das schlimmste Konsequenzen - siehe USA, wo das seit den 60ern aus ganz anderen Gründen geschah.
    • Bitte melden Sie sich an Gefällt mir () Gefällt mir nicht mehr ()
    • Antworten
  • Stefan Fuchs
    Die Innenstadt ist leider ein todgerittenes Pferd.
    Da hilft jetzt auch keine dritte Mainbrücke was .

    Den Kardinalsfehler beging schon die ehemalige OB Grieser mit dem Zuzug der Stadtgalerie.
    Leider ist aus der prosperierenden Markthalle ein Billigkaufhaus geworden, die Kesslergasse nicht überdacht worden und jetzt steht man vor dem Scherbenhaufen einer damals vergurkten Stadtpolitik.

    Dazu kommt noch die" Geiz ist Geil Mentalität " der Bürger dazu , die lieber über das Internet bestellt.
    Eine dritte Mainbrücke ist nur ein verzweifelter, teurer Eingriff am offenen Herzen eines sterbenden Patienten. Leider.

    Ruhe in Frieden Schweinfurt!
    • Bitte melden Sie sich an Gefällt mir () Gefällt mir nicht mehr ()
    • Antworten
  • Fred Reinshagen
    Warum reden Sie Schweinfurt so schlecht? Die Besteuerung des Onlinehandels war bereits von der Ampel geplant, wurde leider von der FDP verhindert, kann aber bei der nächsten Regierung vielleicht schon kommen.
    • Bitte melden Sie sich an Gefällt mir () Gefällt mir nicht mehr ()
    • Antworten
  • Klaus Krug
    Am Beispiel Maxbrücke sieht man, wie hier das Gestrige die Zukunft beeinflusst und zwar nicht im positiven Sinne.

    Stünden die Reste der Spinnmühle und das Harmoniegebäude nicht unter Denkmalschutz, hätte man wohl schon längst die Entfernung oder Veränderung eines der beiden Gebäude erwogen, um Platz für einen Neubau neben der vorhandenen Brücke zu schaffen.

    So aber diskutiert man über den drohenden Tod der Innenstadt durch jahrelanges Fehlen einer Brücke oder über andere Brückenstandorte, die schon aufgrund der Bauwerksgröße mit enormen Mehrkosten in Millionenhöhe verbunden sein werden.

    Die Frage, ob das die denkmalgeschützten Gebäude wert sind, hat noch niemand gestellt, denn ein Shitstorm wäre dem Fragesteller sicher.

    Mich würde mal interessieren, welche Kosten für das Abtragen und den originalgetreuen Wiederaufbau z.B. der Spinnmühle an anderer Stelle anfallen würden.
    • Bitte melden Sie sich an Gefällt mir () Gefällt mir nicht mehr ()
    • Antworten
  • Karl-Heinz Busch
    jetzt einfach mal das Unmögliche (?) denken, einfach nur mal nüchtern als Idee, Tunnel... von der Ludwigsbrücke zum Rummertring/AlteBahnhofstraße-Ob.Marienbach.
    • Bitte melden Sie sich an Gefällt mir () Gefällt mir nicht mehr ()
    • Antworten
  • Patrick Rettner
    Zitat: Brücken- und Kreiselbauten werden hier mit bis zu 75 Millionen Euro geschätzt. Schöll widerspricht dem: Das gut 470 Meter lange, vierspurige und als reine Autobrücke geplante Bauwerk selbst schätze man auf 25 Millionen Euro, die Verkehrsanschlüsse inklusive Bahnüberführung auf weitere sieben Millionen.
    Naja, schaut man sich die Kostenentwicklungen öffentlicher Baumaßnahmen so an, dann dürften am Ende 75 Millionen Euro ziemlich gut hinkommen.
    • Bitte melden Sie sich an Gefällt mir () Gefällt mir nicht mehr ()
    • Antworten
  • Hans-Martin Hoffmann
    Wenn ich mir das so ansehe

    kann ich den Handelsverband schon verstehen.

    Es stellt sich aber unweigerlich die Frage nach dem Kosten-Nutzen-Verhältnis.

    Bei der "Steigerwaldbahn" hat man das jedenfalls gleich mal als zu schlecht prognostiziert - Klimawandel hin, Verkehrswende her.

    Warum also sollten hier andere Maßstäbe angelegt werden? Insbesondere wenn man dann zwar mit dem Auto nach SW reinfahren kann, aber eher keinen Parkplatz findet. Pardon, aber mMn müssen solche Fragen vor der (Mehr-)Ausgabe von etlichen Millionen Euro (die an anderer Stelle möglicherweise dringender gebraucht würden) gestellt werden als nachher festzustellen, das hätte eigentlich gar nicht nötig getan (s. Schuldenbremse etc.).
    • Bitte melden Sie sich an Gefällt mir () Gefällt mir nicht mehr ()
    • Antworten
  • Claudia Bickel
    Mir kommt es schon seit Jahren so vor, dass den Stadtvätern eher daran gelegen ist, die Innenstadt stillzulegen als zu unterstützen, angefangen mit oberirdischen , Vorort Parkplätzen, nicht jeder kann ewig laufen um in die InnenStadt zu kommen, nichts lädt großartig zum Bummeln ein, jetzt die Brücke, das ist der Inbegriff des totalen Irrsinns, wenn
    solange gesperrt werden muss. Außerdem muss man mal weiterdenken, sollte irgend etwas passieren und die letzte verbleibende Brücke muss gesperrte werden, dann wird es richtig spannend, für mich git es nur eine Lösung. :3. Brücke
    • Bitte melden Sie sich an Gefällt mir () Gefällt mir nicht mehr ()
    • Antworten
  • Ottmar Söllner
    Es wäre sicherlich sinnvoll und notwendig, eine Schienenspur in eine neue Brückenführung einzuplanen.
    • Bitte melden Sie sich an Gefällt mir () Gefällt mir nicht mehr ()
    • Antworten
  • Karl-Heinz Busch
    wofür?
    • Bitte melden Sie sich an Gefällt mir () Gefällt mir nicht mehr ()
    • Antworten
  • Ottmar Söllner
    für Flugzeuge
    • Bitte melden Sie sich an Gefällt mir () Gefällt mir nicht mehr ()
    • Antworten
  • Fred Reinshagen
    Auf jeden Fall sollte je Richtung auf einer Spur der Einbau einer späteren Schiene möglich sein. Denken wir doch zurück: Die Hahnenhügelbrücke wurde für 10.000 Kfz/Tag geplant, heute sind es über 40.000. Ähnliches bei der Maxbrücke. Es wurde bei Straßen oft zu kleinlich & kurzsichtig geplant. Man sollte endlich aus diesen Fehlern lernen! Eine Schiene über eine Main-Straßenbrücke mag heute unsinnig erscheinen, aber morgen vielleicht schon unabdingbar sein, aus einem Grund den wir heute noch nicht erahnen.
    • Bitte melden Sie sich an Gefällt mir () Gefällt mir nicht mehr ()
    • Antworten
  • Manfred Röder
    Vielen Dank Axel Schöll für die Hartnäckigkeit! Der Zugang zur Stadt Schweinfurt an der Harmoniekreuzung ist durch zigtausende Kraftfahrzeuge alles andere als "schön". Nur der Ersatz der Maxbrücke am selben Platz wird das Einfallstor zur Stadt nicht verbessern. Wir müssen die Chance nutzen, diese Stelle lebenswert zu gestalten und das funktioniert NUR durch Verlegung der Verkehrsströme. Liebe Politiker, bitte nutzt die Chance und bringt sie zur Realität. Sonst wäre für viele zig-Millionen Euro an dieser Stelle der Fußgänger und Radfahrer für die nächsten 100 Jahre im Nachteil. Liebe Politiker, setzt diese gute Idee FÜR die Schweinfurter Menschen und eine zukunftsfähige Stadt um.
    • Bitte melden Sie sich an Gefällt mir () Gefällt mir nicht mehr ()
    • Antworten