zurück
Donnersdorf
Mitschuldig an Entlassungen bei Kaufland in Donnersdorf? Verdi wehrt sich gegen Vorwurf des Bürgermeisters
Die Gewerkschaft nennt die Aussage von Bürgermeister Klaus Schenk, dass Streiks während des Tarifkampfes mitursächlich für die Kaufland-Entscheidung seien, "irritierend".
Peter König von Verdi (im Bild) wehrt sich gegen die Behauptung, dass die Gewerkschaft eine Mitschuld am angekündigten Stellenabbau bei Kaufland trägt. 
Foto: Josef Lamber (Archivfoto) | Peter König von Verdi (im Bild) wehrt sich gegen die Behauptung, dass die Gewerkschaft eine Mitschuld am angekündigten Stellenabbau bei Kaufland trägt. 
Stefan Pfister
 |  aktualisiert: 29.01.2025 02:40 Uhr

Der Gewerkschaft Verdi ist die Aussage des Donnersdorfer Bürgermeisters zur aktuellen Situation bei Kaufland sauer aufgestoßen. Sie weist die Vorwürfe von Klaus Schenk, dass sie eine "Mitschuld" an der jetzigen Entscheidung des Unternehmens trage, in einer Stellungnahme entschieden zurück.

Bürgermeister Schenk hatte in dem am Mittwoch erschienenen Bericht dieser Redaktion "Stellenabbau ist eine 'Sauerei'" auf die Frage, wie er die geplanten Maßnahmen des Konzerns, bis zu 350 tariflich angestellte Mitarbeitende zu entlassen und durch Personal eines Subunternehmers zu ersetzen, bewertet, geantwortet: "Glücklich ist es nicht, wobei auch Verdi eine gewisse Mitschuld trägt."

"Unerklärlich", sich gegen Arbeitnehmerrechte auszusprechen

Er verwies auf die Streiks während der Tarifauseinandersetzung im bayerischen Groß- und Außenhandel. Erst im Juni 2024, nach mehr als einem Jahr, hatten sich Arbeitgeber und Gewerkschaft auf einen Tarifabschluss geeinigt. Tatsächlich hatte es mehrmals derartige Aktionen von Verdi und den Beschäftigten auch am Kaufland-Lager in Donnersdorf gegeben.

Die gut ein Jahr dauernde Tarifauseinandersetzung im bayerischen Groß- und Außenhandel wurde von mehrmaligen Streiks begleitet. So auch am 20. Juni 2023 am Logistiklager von Kaufland in Donnersdorf.
Foto: Stefan Pfister (Archivfoto) | Die gut ein Jahr dauernde Tarifauseinandersetzung im bayerischen Groß- und Außenhandel wurde von mehrmaligen Streiks begleitet. So auch am 20. Juni 2023 am Logistiklager von Kaufland in Donnersdorf.

"Die irritierende Aussage des Donnersdorfer Bürgermeisters, dass die Beschäftigten aufgrund von Arbeitskampfmaßnamen mitverantwortlich für die Entscheidung von Kaufland sind, weisen wir eindeutig zurück", betont Gewerkschaftssekretär Peter König in dem Schreiben von Verdi.

Vielmehr, so König weiter, hätten Menschen ihr im Artikel 9 des Grundgesetzes festgeschriebenes Recht wahrgenommen. "Wie man sich als Bürgermeister, dem offensichtlich die Hintergründe der letzten Tarifrunde nicht geläufig sind, gegen die Rechte der Arbeitnehmer aussprechen kann, ist uns unerklärlich."

Die Gewerkschaft hat für die nächste Zeit öffentlichkeitswirksame Aktionen angekündigt, um ihre Forderungen zu bekräftigen und die von Kaufland geplanten "Massenentlassung" zu verhindern. Dazu zählt eine am Mittwoch gestartete Unterschriftenaktion.

Staatsregierung muss dem Landtag zeitnah berichten

Am Sonntag, 26. Januar, will Verdi mit einer Delegation von Beschäftigten nach Grettstadt zum Neujahrsempfang von CSU und JU kommen. Dort wird Ministerpräsident Markus Söder erwartet. "Söder kommt – wir auch!", teilt König hierzu mit.

Mit diesem Thema wird Söder sich demnächst ohnehin beschäftigen müssen. Am Donnerstag hat der Wirtschaftsausschuss des Landtags den von der SPD-Fraktion eingebrachten Dringlichkeitsantrag ohne größere Diskussion angenommen. Die Staatsregierung wird darin aufgefordert, sich für den Erhalt der Arbeitsplätze einzusetzen und dem Landtag zeitnah zu berichten.

Zudem wird vom Kabinett erwartet, die Kaufland-Pläne, "gekündigte Mitarbeiter durch osteuropäisches Personal von Werksunternehmen zu ersetzen", zu bewerten; insbesondere vor dem Hintergrund, "dass das Unternehmen bereits 2012 wegen illegaler Scheinwerkverträge am selben Standort ein Bußgeld von 9 Millionen Euro zahlen musste", heißt es in dem Antrag weiter.

 
Themen & Autoren / Autorinnen
Donnersdorf
Stefan Pfister
Christlich Soziale Union Bayern Werneck
Entlassungen
Kaufland
Klaus Schenk
Markus Söder
Massenentlassungen
SPD-Fraktion
Wirtschaft in Schweinfurt
Lädt

Damit Sie Schlagwörter zu "Meine Themen" hinzufügen können, müssen Sie sich anmelden.

Anmelden Jetzt registrieren

Das folgende Schlagwort zu „Meine Themen“ hinzufügen:

Sie haben bereits von 50 Themen gewählt

bearbeiten

Sie folgen diesem Thema bereits.

entfernen
Kommentare
Aktuellste
Älteste
Top
  • Jürgen Gittel
    Irgendwie war das zu erwarten, dass Kaufland reagiert. Man nennt das einfach Tarifflucht. Man muss schon froh sein dass sich die Gewerkschaften für die Arbeitnehmer einsetzen. Aber es muss klar sein, dass jede Lohnerhöhung auf die Preise aufgeschlagen wird. Folge: teuere Waren, Gemeinden erhöhen Gebühren- zahlen tut jeder. Diese Spirale dreht sich immer weiter. So verpufft jede Erhöhung.
    • Bitte melden Sie sich an Gefällt mir () Gefällt mir nicht mehr ()
    • Antworten
  • Egbert Hahn
    Vielleicht nochmals: Wenn ein Arbeitgeber den Streit mit einer Gewerkschaft egal welcher Branche auf den Rücken seiner Arbeitnehmer austrägt dann sag ich einfach " Pfui Teufel". Die Arbeiter schufften für den Erfolg der Firma um sich auch mit dem Lohn/Gehalt ihr Leben finanzieren zu können. Arbeitnehmer werden seit über 100 Jahren von Gewerkschaften vertreten da sie einzeln ja gar nicht die Macht besitzen um Rechte einzufordern. Gehen Sie einmal zu Ihrem Chef und fordern eine Lohnerhöhung von 100 Euro die Sie jetzt bei den gehobenen Preisen zum Leben brauchen. Er wird Ihnen dann statt der 100Euro dann das doppelte geben weil Sie Ihn darum hoffentlich gebeten haben. Träumen Sie weiter....
    Die Lebenserhaltungskosten steigen in den letzten Jahren horrent an und Gewerkschaften fordern den Ausgleich um das in Waage zu bringen. Plus Arbeitnehmerrechte für die unsere Vorfahren lange kämpfen mussten. Wer bringt denn Unternehmen in Schieflage (Benko lässt grüßen) und wir müssen es ausbaden....
    • Bitte melden Sie sich an Gefällt mir () Gefällt mir nicht mehr ()
    • Antworten
  • Hiltrud Erhard
    Der Bürgermeister hat sehr recht! Der Anteil der Gewerkschaft an der Misere ist erheblich!
    Und es geht auch h nicht um Familie Schwarz oder die Stiftung!
    Der Bogen wurde überspannt!
    Die Betriebe dürfen sich auch nicht mehr melken lassen! Es reicht!
    und Söder täte gut daran, sich raus zu halten und die Gewerkschaften links liegen zu lassen!
    Mit Erpressern verhandelt man nicht!
    • Bitte melden Sie sich an Gefällt mir () Gefällt mir nicht mehr ()
    • Antworten
  • Marc Stürmer
    Ja ne ist klar, die ach so armen Konzerne - der Dax hat aktuell vorher nie gekannte Höchststände -, die ständig im Rahmen der Gierflation den Bürger können, wo es nur geht und der sich kaum wehren kann, leiden ja sooo furchtbar daran, wenn die Arbeiter ein wenig vom Kuchen ab haben wollen.

    Wer hier eigentlich wen melkt haben jedenfalls Sie nicht verstanden!
    • Bitte melden Sie sich an Gefällt mir () Gefällt mir nicht mehr ()
    • Antworten
  • Marc Stürmer
    Die Aussagen des Donnersdorfers Bgm sind natürlich populistisch und entsprechen nicht der Wahrheit. Es passt aber ins aktuell ständig vorgetragene Narrativ, dass die Arbeitnehmer zu faul seien, um in Wirklichkeit Arbeitnehmerrechte abbauen zu können.

    Gerade in Krisenzeiten wachsen Discounter, damit auch Kaufland, besonders stark. Das ist gut fürs Geschäft. 2023 war der Umsatz hoch wie noch nie in der Schwarz-Gruppe, knapp 125,5 Mrd. Euro.

    Übrigens war das Lager am Anfang staatlich gefördert. Damals war noch Voraussetzung, dass alles versicherte Arbeitsstellen sein müssen und keine Minijobs.

    Die Motivation ist ganz einfach: es ist ein Machtkampf. Nachdem die Gewerkschaft vor Jahren dafür sorgte, dass der Konzern Millionen Euro Strafe wegen illegalen Scheinwerkverträgen bezahlen musste, ist das nun eben die Retourkutsche.

    Und der Grund ist auch einfach: Werkverträge kann man sehr schnell kündigen. Man möchte zurück zum Heuern und Feuern ohne Kündigungsschutz.
    • Bitte melden Sie sich an Gefällt mir () Gefällt mir nicht mehr ()
    • Antworten
  • Irmgard Engert
    Natürlich entsprechen die Aussagen des Bgm. der Wahrheit!
    Ich bin fest überzeugt, der Entschluss von Festangestellten auf „Leiharbeiter“ zu wechseln, wurde im Rahmen der letzten Tarifrunde gefällt - so nach dem Motto: wenn uns die Gewerkschaften auf die Nerven gehen, suchen wir nach Möglichkeiten, dies zu umgehen - und wechseln auf hauptsächlich Leiharbeiter. Und wenn eine Gewerkschaft dann so einen Arbeitskampf führt, wie Verdi bei Kaufland - man sich monatelang nicht einigen kann und dazu noch mehrfache Streiks kommen, ist die Motivation des Arbeitgebers umso höher, solche Situationen künftig vermeiden zu wollen!
    Das muss einem nicht gefallen (einem Gewerkschaftler schon gar nicht), aber das ist Tatsache!
    Und das - und nichts anderes hat der Bgm gesagt!
    • Bitte melden Sie sich an Gefällt mir () Gefällt mir nicht mehr ()
    • Antworten
  • Marc Stürmer
    Kaufland ist bekannt dafür, häufig sogar über Tarif zu bezahlen, um Mitbewerbern dann die Mitarbeiter abwerben zu können.

    Von daher: nein.

    Und zum Thema Streik und keine Einigung gehören immer zwei. Streik ist Grundrecht, auch wenn das viele vergessen habne. Und dem Arbeitgeber Kaufland geht es blendend.
    • Bitte melden Sie sich an Gefällt mir () Gefällt mir nicht mehr ()
    • Antworten
  • Irmgard Engert
    Wenn Kaufland über Tarif bezahlt, hätte doch eine Einigung im Arbeitskampf kein Problem sein dürfen - oder?
    Oder könnte es dann an überzogenen Forderungen der Gewerkschaft gelegen haben? Dann wäre es noch weniger überraschend, wenn Kaufland sich das „Problem“ durch Fremdarbeiter vom Hals schaffen wollte!
    Und es ist nunmal in der aktuellen Situation halt so (wieder hier: muss einem nicht gefallen - ist aber so!):
    Früher gab es in einem Tarifkonflikt zwei Parteien: Arbeitgeber und Gewerkschaft.
    Heute gibt es n manchen Sparten drei Parteien: Arbeitgeber - Gewerkschaften - Fremdarbeiter, die nicht an Tarifverträge gebunden sind.
    • Bitte melden Sie sich an Gefällt mir () Gefällt mir nicht mehr ()
    • Antworten
  • Georg Wohlfart-Mitznegg
    Die Tarifverhandlungen des öffentlichen Dienstes gehen auch gerade los, von Forderungen nach 8% mehr Lohn ist da die Rede.
    Wäre es da auch gerechtfertigt, wenn Kommunen ihre in der Verwaltung Angestellten deswegen entlassen, und für die Geschäftspost oder ähnliche Aufgaben externe Bürodienstleistungsfirmen beauftragen würden?
    • Bitte melden Sie sich an Gefällt mir () Gefällt mir nicht mehr ()
    • Antworten
  • Irmgard Engert
    Sie wissen doch ganz genau, dass Öffentlicher Dienst und freie Wirtschaft zwei Paar Stiefel sind, oder?
    • Bitte melden Sie sich an Gefällt mir () Gefällt mir nicht mehr ()
    • Antworten
  • Dietmar Eberth
    Geschäftspost wird schon teilweise durch externe Bürodienstleistungsfirmen organisiert. Ich hatte Grundsteuerbescheide mehrfach per Post bekommen und bei der Gemeinde nachgefragt.
    • Bitte melden Sie sich an Gefällt mir () Gefällt mir nicht mehr ()
    • Antworten
  • Jürgen Huller
    "...Ich bin fest überzeugt, der Entschluss von Festangestellten auf „Leiharbeiter“ zu wechseln, wurde im Rahmen der letzten Tarifrunde gefällt..."

    Pure Mutmaßung. Das ist bestenfalls Ihre persönliche Meinung. Meinung ist nicht gleich Fakt oder Tatsache.

    Oder haben Sie Insiderinformationen? Waren Sie persönlich dabei, als dieser Entschluss gefasst wurde? Oder haben Sie eine magische Glaskugel, mit der Sie in die Köpfe der Geschäftsleitung hineinschauen können?

    Falls nicht, ist das was Sie da schreiben reine persönliche Vermutung, die genauso gut falsch wie richtig sein kann.
    • Bitte melden Sie sich an Gefällt mir () Gefällt mir nicht mehr ()
    • Antworten
  • Irmgard Engert
    Genau das und nichts anderes habe ich gesagt: ICH bin überzeugt von …
    Ich habe nie behauptet, dass ich hier Fakten hätte!
    Was aber Fakt ist - dass der Bürgermeister dieselbe Aussage gemacht hat und die gleiche Meinung hat - und das ist eine überprüfbare Tatsache, denn genau das ist die Aussage des Artikels!
    • Bitte melden Sie sich an Gefällt mir () Gefällt mir nicht mehr ()
    • Antworten
  • Egbert Hahn
    Wenn Gewerkschaften die Arbeitnehmer egal welcher Branche vertreten würden wären wir Arbeitnehmer noch im Mittelalter. Wer von uns hat den die Tarifabschlüsse,den Urlaub,die 35 bzw. 40 Stundenwoche nicht gerne angenommen. Glaubt denn jemand die Arbeitgeber sind die Samariter und bezahlen uns ausreichend um davon leben zu können. Das ist doch hier rin exzellentes Beispiel. Ein Milliardär will noch mehr Kohle scheffeln auf Kosten seiner Bekegschaft die jeden Tag Leistung bringt. Wer hier über Gewerkschaften und ihren Forderungen herzieht hat ja die Möglichkeit zu seinem Arbeitgeber zu sagen " Das ganze will ich nicht was da gefordert wird und schenke es dir"
    Ironie aus.......
    • Bitte melden Sie sich an Gefällt mir () Gefällt mir nicht mehr ()
    • Antworten
  • Roland Albert
    Der Milliardär will gar nichts. Dem ist das ziemlich egal.
    Nicht egal ist es dem Führungspersonal, das durch überzogene und unverhältnismäßige Massnahmen in Zugzwang gesetzt werden. Eine Mediation findet ja nicht mehr statt.
    • Bitte melden Sie sich an Gefällt mir () Gefällt mir nicht mehr ()
    • Antworten
  • Roland Albert
    Es darf ja wohl nicht sein, was Wahrheit ist.
    Die Gewerkschaften haben weder Verhältnismäßigkeit noch Kritikfähigkeit an Bord ihres sinkenden Schiffes.
    Der BGM hat auch das Recht, seine klare Meinung zu äußern. Sie muss nicht jedem gefallen. Schon gar nicht den Mitverursachern der bundesweiten Miseren, die nun vermehrt aufploppen…
    • Bitte melden Sie sich an Gefällt mir () Gefällt mir nicht mehr ()
    • Antworten
  • Marc Stürmer
    Welches sinkende Schiff? Discounter sind in Zeiten von Krisen seit je her Wachstumsunternehmen. Der Einzelhandel hat nach Destatis preisbereinigt 2024 1,3% mehr Umsatz gemacht als 2023.

    Kaufland ist sicher alles, nur kein sinkendes Schiff.
    • Bitte melden Sie sich an Gefällt mir () Gefällt mir nicht mehr ()
    • Antworten
  • Roland Albert
    Lesen und verstehen…
    Dann nochmal kommentieren.
    • Bitte melden Sie sich an Gefällt mir () Gefällt mir nicht mehr ()
    • Antworten
  • Jürgen Huller
    Klar darf der Bgm seine Meinung äußern. Das darf in Deutschland jeder.

    Es bleibt aber das, was es ist: seine Meinung, sein ganz persönlicher SUBJEKTIVER Eindruck.

    Das muss nicht unbedingt den Tatsachen entsprechen.
    • Bitte melden Sie sich an Gefällt mir () Gefällt mir nicht mehr ()
    • Antworten
  • Christof Bretscher
    Bm als Sprücheklopfer - so jedenfalls kommt es über die Berichterstattung bei mir rüber. Ein Urteil kann ich mir allerdings nicht erlauben.
    • Bitte melden Sie sich an Gefällt mir () Gefällt mir nicht mehr ()
    • Antworten