zurück
Schweinfurt
Kritik vom Bund Naturschutz: Was die Stadt Schweinfurt auf dem SC-Sportgelände am Gottesberg plant
Die Stadt Schweinfurt will den Sportplatz des SC 1900 Schweinfurt neben der neuen Sparkassen-Filiale bebauen lassen. Das will der Bund Naturschutz verhindern.
Die Stadt Schweinfurt will das Sportgelände des SC 1900 Schweinfurt zwischen Gottesberg und Marienbach bebauen lassen. Der Container und das Baumaterial auf dem Kunstrasen gehören zur benachbarten Baustelle: dem Umbau der Sparkassen-Filiale.
Foto: Felix Mock | Die Stadt Schweinfurt will das Sportgelände des SC 1900 Schweinfurt zwischen Gottesberg und Marienbach bebauen lassen.
Felix Mock
Felix Mock
 |  aktualisiert: 08.02.2024 10:25 Uhr

Nach dem umstrittenen Umbau der Sparkassen-Filiale am Gottesberg in Schweinfurt ist nun wohl auch das direkt angrenzende Grundstück fällig: Das Sportgelände des SC 1900 Schweinfurt soll bebaut werden. Wie aus einem öffentlich zugänglichen Exposé der Stadt Schweinfurt hervorgeht, soll auf dem 8691 Quadratmeter großen Areal zwischen Marienbach und der Straße "Am Gottesberg" eine neue Wohnanlage entstehen. 

Derzeit ist der heruntergekommene Kunstrasenplatz des SC ungenutzt. Richard Lindner, Geschäftsstellenleiter der Kreisgruppe Schweinfurt des Bund Naturschutz (BN), nennt das Vorhaben einen "erneuten Angriff auf die grüne Lunge Schweinfurts".

Seit Mai ist die Stadt auf der Suche nach einem Investor für das Vorhaben. Dass auf dem Grundstück Wohngebäude entstehen sollen, bestätigt auch Kristina Dietz, Pressesprecherin der Stadt auf Anfrage dieser Redaktion. Weitere Informationen könne man jedoch nicht preisgeben, da Liegenschaftsangelegenheiten "grundsätzlich nicht-öffentlich" seien.

Mindestgebot von 3,5 Millionen Euro für das Gelände am Gottesberg

Was jedoch noch aus dem Exposé hervorgeht: Für den Mindestpreis von 3,5 Millionen Euro will die Stadt Schweinfurt das Grundstück an den Höchstbietenden verkaufen. Laut Ausschreibung liegen keine konkreten städtebaulichen Planungen für das Grundstück vor: "Es kann entsprechend der umgebenden Bebauung von drei Vollgeschossen zuzüglich Staffel- oder Dachgeschoss ausgegangen werden." Dabei soll für die notwendigen Stellplätze eine Tiefgarage gebaut werden. Zudem sei das Dach zu begrünen und darauf eine Photovoltaikanlage zu errichten. Auch müsse die Quote für geförderten Wohnungsbau bei dem Projekt mindestens 20 Prozent der Gesamtwohnfläche betragen, heißt es in dem Exposé.

Nicht alle Vorgaben sind jedoch so eindeutig formuliert. Aus Sicht der Stadt Schweinfurt sei der Erhalt des Baumbestandes, der nahezu das gesamte Sportgelände umringt, lediglich "ein wichtiger Faktor". Zwingend zu erhalten sind die Bäume laut Exposé jedoch nicht. Darüber hinaus würde die Stadt Schweinfurt "eine energieeffiziente Bauweise begrüßen". Genaueres solle innerhalb eines vorhabenbezogenen Bebauungsplans geregelt werden.

Ein Loch im Baumgürtel um den Kunstrasenplatz des SC 1900 Schweinfurt: Dort, wo nun der Kran für die Arbeiten am Umbau der Sparkassen-Filiale steht, wurden acht alte Eichen gefällt.
Foto: Felix Mock | Ein Loch im Baumgürtel um den Kunstrasenplatz des SC 1900 Schweinfurt: Dort, wo nun der Kran für die Arbeiten am Umbau der Sparkassen-Filiale steht, wurden acht alte Eichen gefällt.

Dass der noch nicht existiert, die Stadt aber schon einen Investor sucht, ist einer der Kritikpunkte des BN. "Hier wird ein Grundstück als Baugrundstück verkauft, bevor die rechtlichen Gegebenheiten geschaffen wurden", sagt Lindner. "Der Stadtrat wird dann unter Druck gesetzt, dem Bauvorhaben zuzustimmen, ohne darüber richtig informiert zu sein. Fachliche Aspekte bleiben dabei vollkommen unberücksichtigt."

Acht Eichen für den Umbau der Sparkassen-Filiale gefällt

Dass die Bäume auf dem Gelände nicht unantastbar sind, hat das benachbarte Bauprojekt des Umbaus der Sparkassen-Filiale gezeigt. Acht, Schätzungen des BN zufolge um die 100 Jahre alte Eichen, mussten dort weichen. Weil, wie die Sparkasse argumentierte, eine Beschattung der Büroräume im Neubau verhindert werden sollte. Außerdem würde Baumschatten die Leistung der Photovoltaikanlage beeinträchtigen und die Anfahrt zur Baustelle sei wegen großer Fertigbauelemente anders nicht möglich gewesen. Diesen Aussagen hielt der BN entgegen, dass die Baustellenentwicklung genauso gut von Osten her und ohne das Fällen der Bäume erfolgen hätte können.

"Wir werden alle uns zur Verfügung stehenden Mittel, sowohl rechtlich als auch politisch, nutzen, um das hier zu verhindern."
Edo Günther, Vorsitzender Bund Naturschutz Kreisgruppe Schweinfurt.

Inzwischen ist das sprichwörtliche Kind beim Umbau der Sparkassen-Filiale längst in den Brunnen gefallen. Die Eichen sind weg, sollen an anderer Stelle auf dem Gelände wieder neu angepflanzt werden. Dass die Flächenversiegelung auf dem angrenzenden SC-Sportgelände nun aber weiter voranschreitet, will der BN nicht zulassen: "Wir werden alle uns zur Verfügung stehenden Mittel, sowohl rechtlich als auch politisch, nutzen, um das hier zu verhindern", sagt Edo Günther, Vorsitzender der BN-Kreisgruppe Schweinfurt. Bereits die Planung zum Umbau der Sparkassen-Filiale nannte der BN "Umweltfrevel".

BN fordert grüne Naherholungszone statt Wohnanlage

Gründe, weshalb der BN eine Bebauung für Wohnraum verhindern will, nennen Lindner und Günther mehrere. Zum einen seien Grünanlagen, wie sie nach dem Dafürhalten des BN auf dem SC-Gelände wesentlich sinnvoller wäre, die "Klimaanlage der Stadt" und bei der Kaltluftproduktion essenziell für die Innenstadt. Dabei sei es wichtig, derlei Flächen innerhalb der Wohngebiete und nicht am Stadtrand zu haben.

Angesichts des rapide voranschreitenden Klimawandels und der damit einhergehenden Erwärmungen vor allem versiegelter Flächen brauche man solch grüne Flecken im Stadtkern zur Abkühlung der Umgebung – eben da, wo sich Asphalt und Beton ringsherum besonders stark aufheizen. Für die Anwohnerinnen und Anwohner könnte das Areal als Naherholungszone dienen.

Anzeige für den Anbieter Google Maps über den Consent-Anbieter verweigert

Darüber hinaus weist der BN darauf hin, dass die Fläche am Marienbach entlang im Regionalplan der Region Main-Rhön eindeutig als "Trenngrün" ausgewiesen ist. Trenngrünflächen sollen, so ist der Lesefassung des Regionalplans zu entnehmen, den "Siedlungsbereich gliedern und somit Ordnungsfunktionen erfüllen, Freiflächenausgleich bieten, der Luftverbesserung und Lufterneuerung dienen, Erholungsflächen bereitstellen". Weiter heißt es, dass Trenngrünflächen "zur Sicherung ihrer Funktionsfähigkeit grundsätzlich nicht bebaut werden dürfen, insbesondere eine flächenhafte Bebauung, zum Beispiel durch Wohnbau- oder Gewerbegebiete, soll unterbleiben".

Ausnahmen bei der Bebauung von Trenngrünflächen ist möglich

Bedeutet das, dass als Trenngrün ausgewiesene Flächen nicht bebaut werden dürfen? Nicht unbedingt. Wie Johannes Hardenacke, Pressesprecher der Regierung von Unterfranken, mitteilt, seien die Trenngrünflächen als Ziele definiert, weswegen eine Beachtenspflicht gelte. Aber: "Eine Bebauung kann dann ausnahmsweise möglich sein, wenn die Funktionsfähigkeit des Trenngrüns dadurch nicht beeinträchtigt wird." Die Entscheidung darüber, ob das im Einzelfall zutrifft, und auch ob der Regionalplan abgeändert werden darf, obliegt dem Regionalen Planungsverband.

Doch es gibt noch einen weiteren Grund, den der BN gegen eine geplante Wohnbebauung des Gebiets anführt: Teile des Geländes befinden sich Karten des Bayerischen Landesamts für Umwelt zufolge in hochwassergefährdetem Gebiet. Etwa die Hälfte des Sportplatzes stünde bei gewissen Hochwasserszenarien unter Wasser. Künftig könnten derlei Szenarien noch häufiger Realität werden, geben Günther und Lindner zu Bedenken: Aufgrund des Klimawandels seien Extremwetterereignisse immer wahrscheinlicher.

Auch im Exposé der Stadt findet sich ein Abschnitt zum Thema Hochwasser entlang des Marienbachs.  Dort wird weder geleugnet noch verschwiegen, dass das Areal möglicherweise hochwassergefährdet sein könnte. Doch diese Tatsache sei, so die Stadt im Exposé, bei der Findung des Mindestkaufpreises bereits berücksichtigt worden.

 
Themen & Autoren / Autorinnen
Schweinfurt
Felix Mock
Bund Naturschutz Kreisgruppe Schweinfurt
Edo Günther
Grundstücke
Hochwassergefahr
Innenstädte
Johannes Hardenacke
Naturschutz
Regierung von Unterfranken
Richard Lindner
Schweinfurt Umwelt
Stadt Schweinfurt
Wohnungsbau
Lädt

Damit Sie Schlagwörter zu "Meine Themen" hinzufügen können, müssen Sie sich anmelden.

Anmelden Jetzt registrieren

Das folgende Schlagwort zu „Meine Themen“ hinzufügen:

Sie haben bereits von 50 Themen gewählt

bearbeiten

Sie folgen diesem Thema bereits.

entfernen
Kommentare
Aktuellste
Älteste
Top