zurück
Schweinfurt
Generationswechsel: Mälzerei Schubert geht neue Wege
Es war ein Kaltstart für Catharine von Schoen. Die 38-jährige Juristin hat die Geschäftsführung der Traditionsfirma übernommen. Und sie ist mit vielen neuen Ideen gestartet. 
Neue Wege geht Catherine von Schoen mit der Mälzerei Schubert. Sie setzt auf Regionalität, Transparenz und breitere Auswahl an Sorten, um neben mittelständischen Brauereien auch Hausbrauer und Crafties anzusprechen. 
Foto: Anand Anders | Neue Wege geht Catherine von Schoen mit der Mälzerei Schubert. Sie setzt auf Regionalität, Transparenz und breitere Auswahl an Sorten, um neben mittelständischen Brauereien auch Hausbrauer und Crafties ...
Irene Spiegel
 |  aktualisiert: 08.02.2024 22:25 Uhr

Handy, Stift und Notizblock – das sind die wichtigsten Utensilien für Catherine von Schoen. Egal, ob sie im Auto sitzt, ihren dreijährigen Sohn zum Kindergarten bringt oder mit Familienhund Pippi Langstrumpf spazieren geht, jederzeit können Händler anrufen, und dann muss sie schnell entscheiden. Die 38-Jährige ist Mitinhaberin der Schweinfurter Traditionsmälzerei Schubert und verantwortet alleine den Einkauf der für die Malzproduktion erforderlichen Gerste. Und diese wird gehandelt wie an der Börse. Binnen kürzester Zeit können die Preise steigen oder fallen. "Man muss ein Gespür dafür haben", sagt sie, wann man zuschlagen muss.      

Die Juristin und Mutter von vier Kindern lebt in Schleswig-Holstein und hatte bis vor zwei Jahren kaum Einblick in die Geschäfte des von ihrer Mutter Susan Schubert geführten Unternehmens in Schweinfurt. Als 2018 die Firmenchefin erkrankte, musste die Tochter von heute auf morgen ran. "Es war ein Kaltstart", erinnert sich Catherine von Schoen mit Grauen zurück. Der Gersteneinkauf war gerade voll im Gange. "Es klingelt nicht, wenn die Preise oben oder unten sind", habe ihr der Großvater eingeschärft. Heute blickt sie lächelnd zurück, führt mit Routine die Verkaufsgespräche. "Ich habe alle Preise im Kopf", und das Gespür für den richtigen Moment zum Zuschlagen auch.  

Catherine von Schoen ist froh über ihr engagiertes Mitarbeiterteam. Kleinen Brauerein und Craft-Brauern bietet die neue Geschäftsführerin der Mälzerei Schubert auch analytische Untersuchungen im Firmenlabor und technologische Beratung an.
Foto: Anand Anders | Catherine von Schoen ist froh über ihr engagiertes Mitarbeiterteam. Kleinen Brauerein und Craft-Brauern bietet die neue Geschäftsführerin der Mälzerei Schubert auch analytische Untersuchungen im Firmenlabor und ...

Mehr Regionalität, mehr Transparenz und bereitere Sortenauswahl

Catherine von Schoen hat inzwischen die alleinige Geschäftsführung des alteingesessenen Unternehmens übernommen, das seit fünf Generationen Malze produziert und nun in der dritten Generation von Frauenhand geführt wird. Mit der jungen Unternehmerin kamen neue Ideen und eine Neuausrichtung der Mälzerei hin zu mehr Regionalität, mehr Transparenz und eine breitere Auswahl an Sorten. Das neue Konzept trägt einen als Marke geschützten Namen: slow MALTING®  

Im Weichhaus wird das in Wasser eingeweichte Getreide durch Zupumpen von Luft zum Keimen gebracht. Im Kessel schäumt und blubbert es.
Foto: Anand Anders | Im Weichhaus wird das in Wasser eingeweichte Getreide durch Zupumpen von Luft zum Keimen gebracht. Im Kessel schäumt und blubbert es.

Nachhaltiges und verantwortungsvolles Wirtschaften spielt für Catherine von Schoen in Zeiten von immer knapper werdenden Ressourcen eine zentrale Rolle. In der Mälzerei werden deshalb ausschließlich regionale Rohstoffe verarbeitet. Der Gersten- und Weizeneinkauf beschränkt sich auf einen Radius von 150 Kilometer Luftlinie um die Mälzerei. Das ist Unterfranken, das Thüringer Becken und die Region Richtung Baden Württemberg. "Wir liegen geografisch so perfekt, dass dies keine Einschränkung ist", verweist die Unternehmerin auf die unterschiedlichen Qualitäten des Getreides in diesem Gebiet.    

In Schweinfurt wird das Malz für den SLYRS-Whisky produziert

Die kurzen Transportwege sind ein Vorteil, der dadurch mögliche persönliche Kontakt zu den Landwirten ein weiterer. "Ich bin heuer oft auf die Felder gefahren, habe mir die Gerste und die Böden angeschaut." Das Gespräch mit den Landwirten ist Catherine von Schoen wichtig. Denn so kann sie die Sortenwünsche ihrer Kunden direkt mit den Erzeugern besprechen. "Die sind super motiviert", freut sich die junge Unternehmerin, dass sie bei der "neuen Generation von Landwirten" auch mit außergewöhnlichen Gerstensorten auf offene Ohren stößt.

Aktuell werden sechs Sorten Malz hergestellt, sowohl konventionell als auch in Bio-Qualität.  Dadurch dass nur in kleinen Chargen von 20 bis 25 Tonnen produziert wird, können immer auch Sonderaufträge eingeschoben werden. Zum Beispiel von Hausbrauereien oder Crafties. Oder die Herstellung von Malz für den SLYRS, den bekannten Whisky vom Schliersee.     

Catharine von Schoen im obersten Stockwerk der Produktionsstätte. Über dicke Rohre wird das Getreide von einer Station zur anderen transportiert.
Foto: Anand Anders | Catharine von Schoen im obersten Stockwerk der Produktionsstätte. Über dicke Rohre wird das Getreide von einer Station zur anderen transportiert.
Fast schon fertiges Malz: die Gerste nach der Keimung.
Foto: Anand Anders | Fast schon fertiges Malz: die Gerste nach der Keimung.

Für den Laien sehen Getrei­de und Malz ziemlich gleich aus, der Unterschied ist aber groß und der Pro­zess vom Korn zum Malz aufwändig. In der Mälzerei Schubert führt dieser über fünf Stockwerke, von den Silos im Keller über dicke Rohre nach oben ins Weichhaus und über die Darre wieder zur Lagerung zurück in den Keller.

Ganz vereinfacht passiert dabei Folgendes: Das Getreide wird nach der Reinigung in großen Edelstahlkesseln in Wasser eingeweicht und immer wieder mit Luft versorgt, um die Keimung in Gang zu bringen. Da blubbert's und schäumt's wie in einem Whirlpool. Der Keimprozess ist nötig, um Enzyme freizusetzen, die beim Bierbrauen nötig sind. Hat das Getreide genug gekeimt, erkennbar ist das an den kleinen weißen Härchen, die sich am Korn bilden, geht's ab in die Saune, im Fachjargon Darre genannt. Bei 60 bis 84 Grad wird das jetzt als Grünmalz bezeichnete Getreide getrocknet, danach geputzt und über die großen Rohre wieder nach unten in die Lagersilos transportiert.

Das neue grüne Logo weht als Firmenfahne vor dem Produktionsgebäude in der Mainberger Straße.
Foto: Anand Anders | Das neue grüne Logo weht als Firmenfahne vor dem Produktionsgebäude in der Mainberger Straße.

"Unsere Kunden können jederzeit den Mälzungsprozess begleiten und auch bei den Getreideerzeugern die Ernte begutachten", verweist Catharine von Schoen auf die dritte Säule des neuen Firmenkonzeptes, die Transparenz. "Wir gewährleisten eine lückenlose Rückverfolgung bis aufs Feld." Auch die Kunden können das Bekenntnis zu Regionalität und Nachhaltigkeit auf ihren Produkten sichtbar machen und das slow MALTING®-Logo, das als Fahne vor dem Firmengebäude in der Mainberger Straße weht, auf ihre Etiketten drucken. Und der Landwirt darf für die entsprechenden Biere dann auf seinen Feldern werben. Eine Win-Win-Situation für alle in der Produktionskette.    

Blick in die Darre: Bei 60 bis 84 Grad wird das gekeimte Getreide getrocknet.
Foto: Anand Anders | Blick in die Darre: Bei 60 bis 84 Grad wird das gekeimte Getreide getrocknet.

Doch wie schafft man es, aus dem fernen Schleswig-Holstein solch innovative Ideen in Schweinfurt umzusetzen? Catherine von Schoen lacht: "Ich habe ein hochmotiviertes Team und meine Mutter beratend im Hintergrund." Da reiche es, fünf bis zehn Tage im Monat vor Ort zu sein. Dank moderner Technik ist die junge Firmenchefin aber täglich präsent.      

Blick auf den Siloplan: links wird das Malz angezeigt, rechts die Gerste.
Foto: Anand Anders | Blick auf den Siloplan: links wird das Malz angezeigt, rechts die Gerste.
Für Hausbrauereien und Crafties wird das Malz auch als Sackware verkauft.
Foto: Anand Anders | Für Hausbrauereien und Crafties wird das Malz auch als Sackware verkauft.
 
Themen & Autoren / Autorinnen
Schweinfurt
Irene Spiegel
Bier
Bierbrauen
Bierherstellung
Gaststätten und Restaurants
Getreide
Händler
Kunden
Landwirte und Bauern
Pippi Langstrumpf
Susan Schubert
Unternehmen
Wertpapierbörsen
Wirtschaft in Schweinfurt
Lädt

Damit Sie Schlagwörter zu "Meine Themen" hinzufügen können, müssen Sie sich anmelden.

Anmelden Jetzt registrieren

Das folgende Schlagwort zu „Meine Themen“ hinzufügen:

Sie haben bereits von 50 Themen gewählt

bearbeiten

Sie folgen diesem Thema bereits.

entfernen
Kommentare
Aktuellste
Älteste
Top