zurück
Stadtlauringen
Ellertshäuser See muss jetzt nie mehr vollständig abgelassen werden
Eine gewaltige Grundsperre erspart künftigen Generationen, dass der Ellertshäuser See für Sanierungsarbeiten abgelassen werden muss. Wie es funktioniert.
Jedes große Vorhaben beginnt mit der ersten Baggerschaufel. Am Ellertshäuser See haben am Montag die Arbeiten für den Bau einer Grundsperre begonnen. Der etwa acht Meter hohe Damm vor dem Hauptdamm soll künftig den See von den technischen Anlagen – hier unter dem verbliebenen Wasser an der tiefsten Stelle – abtrennen.
Foto: Anand Anders | Jedes große Vorhaben beginnt mit der ersten Baggerschaufel. Am Ellertshäuser See haben am Montag die Arbeiten für den Bau einer Grundsperre begonnen.
Helmut Glauch
Helmut Glauch
 |  aktualisiert: 09.02.2024 13:09 Uhr

Mit dem Bau der Grundsperre hat am Montag ein wesentlicher Bauabschnitt der Sanierungsmaßnahme Ellertshäuser See begonnen. Am ersten Tag führte die mit dem Bau der Grundsperre beauftragte Firma Beuerlein aus Volkach zunächst Voruntersuchungen des trockengelegten Seegrunds durch. Die Spezialisten für Erdbau, Abbruch, Entsorgung und Wasserbau baggerten sozusagen Probelöcher, um zu eruieren, wie es wo um den Feuchtigkeitsgehalt und die Bodenbeschaffenheit des Seegrunds steht und wo eine Baustraße angelegt werden kann, auf der die Transporter mit Schlamm, Erdreich und Sediment sicher bewegt werden können.

Nach Abschluss dieser Erkundungsarbeiten werden im Laufe der Woche weitere Bagger, darunter ein Langstil-Bagger, anrücken. Bis zu zehn Maschinen, so Jan-Felix Beuerlein, werden den Grund des abgelassenen Ellertshäuser Sees in eine Großbaustelle verwandeln. Der Bau der Grundsperre erfolgt im Zuge der erforderliche Sanierung der Ein- und Auslaufbauwerke. "Um künftig bei solchen Baumaßnahmen den See nicht wieder komplett ablassen zu müssen, bauen wir eine Grundsperre ein", begründet Andreas Kirchner, der zuständige Abteilungsleiter beim Wasserwirtschaftsamt Bad Kissingen, die aufwändige Aktion.    

Die Grundsperre, sozusagen ein Damm vor dem Hauptdamm, wird an ihrer Basis etwa 60 Meter breit und verjüngt sich nach oben. Trotz der Höhe von etwa acht Metern wird – wenn dereinst der See wieder befüllt ist – von außen nichts mehr davon zu sehen sein. Denn je nach Jahreszeit und Wasserstand, so schätzt Andreas Kirchner, wird der Damm 4,50 bis 5,50 Meter hoch mit Wasser bedeckt sein. Für Wassersportler und den Bootsbetrieb bestehen also keine Beeinträchtigung.     

Abgesehen vom letzten Rest des Ellertshäuser Sees an seiner tiefsten Stelle, an der auch der Abfluss (links im See) zu sehen ist, hat sich der Seegrund schon ziemlich begrünt.
Foto: Anand Anders | Abgesehen vom letzten Rest des Ellertshäuser Sees an seiner tiefsten Stelle, an der auch der Abfluss (links im See) zu sehen ist, hat sich der Seegrund schon ziemlich begrünt.

Der wesentliche Vorteil der Grundsperre ist, dass bei künftigen Arbeiten an den technischen Einrichtungen der See nur bis zur Krone der Sperre abgelassen werden muss. Der Bereich davor, dort wo sich der Abfluss befindet, kann dann separat leer laufen. So bleibt bei künftigen Sanierungsmaßnahmen auf jeden Fall die Hälfte der Seefläche (etwa 15 Hektar) bestehen. "Das sind 300.000 Kubikmeter Wasservolumen, in dem Muscheln, Amphibien und Fische trotz Sanierungsarbeiten verbleiben können", skizziert Kirchner die Vorteile des Bauwerks.   

Die Grundsperre: Eine Investition in die Zukunft

Das Wasserwirtschaftsamt spricht von einer "Investition für Ökologie und Zukunft". Denn der mit der Trockenlegung des Sees verbundene große Aufwand, wie Abfischen und Muschelbergung, bleibt künftigen Generationen dann erspart.  

Das Material für den Erdschütt-Damm ist zu 100 Prozent im See vorhanden. Alles, was gebraucht wird, kann dem zur Zeit trockengelegten Urgelände entnommen werden, auf dem der Ellertshäuser See vor 60 Jahren entstanden ist. Oben wird der Damm von einer "Kronenstraße" abgeschlossen. Denn wenn bei künftigen Sanierungen der See bis zum Scheitel der Grundsperre abgelassen wird, dann ist es wichtig, dass hier die Maschinen entlang fahren können, die für die Arbeiten am Schacht gebraucht werden.       

'Ganz schön tückisch.' Zu dieser Einschätzung über den Untergrund kommt auch Bauleiter Andreas Schneider von der Fachfirma Beuerlein, die die Grundsperre bauen wird. Neben Schlamm und Sediment gibt es Bereiche, auf denen der Mutterboden, auf dem vor 60 Jahren der See entstand, wieder zum Vorschein kommt. 
Foto: Anand Anders | "Ganz schön tückisch." Zu dieser Einschätzung über den Untergrund kommt auch Bauleiter Andreas Schneider von der Fachfirma Beuerlein, die die Grundsperre bauen wird.

"Wir wollen Mitte September so weit sein, dass wir den Stöpseln wieder schließen können", nennt Kirchner den Zeitplan für die Errichtung der Grundsperre. Den Stöpsel schließen heißt, dass ab diesem Zeitpunkt das natürlich zufließende Wasser durch Quellen und Niederschläge wieder im See gesammelt wird. Die Grundsperre muss bis dahin aber noch nicht zu 100 Prozent fertig sein, denn oberhalb der Wasserlinie kann daran weitergearbeitet werden.      

Chance neue Flachwasserzonen zu modellieren

In den kommenden Monaten werden etwa 50.000 Kubikmeter Erdreich unterschiedlichster Beschaffenheit, von Schlamm bis Sediment, bewegt. Im Zug der Modellierung des künftigen Seegrunds sollen auch mehr Flachwasserzonen zur Verbesserung der Ökoqualität geschaffen werden. "Das ist wichtig für die Fische", betont Andreas Kirchner. Denn junge Tiere brauchen Unterstellmöglichkeiten, um sich vor Raubfischen in Sicherheit bringen zu können. Solche Schutzbereiche gab es wohl zu wenige, wie die Abfischaktion gezeigt hat. In den Fangnetzen befanden sich nämlich hauptsächlich große Raubfische, die die Kleinen aufgefressen hatten.

Die Oberfläche sieht trocken aus, darunter aber lauert die Gefahr durch nassen Schlamm. Andreas Kirchner vom Wasserwirtschaftsamt dokumentiert die Einblicke, die die Probe-Baggerungen am Montag ans Tageslicht gebracht haben. 
Foto: Anand Anders | Die Oberfläche sieht trocken aus, darunter aber lauert die Gefahr durch nassen Schlamm. Andreas Kirchner vom Wasserwirtschaftsamt dokumentiert die Einblicke, die die Probe-Baggerungen am Montag ans Tageslicht ...

Der Seegrund hat sich inzwischen begrünt, mutet fast schon wie eine Wiese an. Doch der Schein trügt. Die anhaltende Trockenheit hat zwar bereits tiefe Furchen in den trocknenden Schlamm gebrannt. Doch ähnlich wie bei zu dünnen Eis lauert darunter die Gefahr. Die trockene Schlammschicht schwimmt sozusagen auf dem feuchten Sediment darunter. Ein falscher Schritt und man ist eingebrochen. Kirchner warnt daher weiterhin nachdrücklich vor dem ohnehin verbotenen Betreten des Seegrunds.    

 
Themen & Autoren / Autorinnen
Stadtlauringen
Helmut Glauch
Bagger
Bauabschnitte
Ellertshäuser See
Erdbau
Sanierungsarbeiten
Lädt

Damit Sie Schlagwörter zu "Meine Themen" hinzufügen können, müssen Sie sich anmelden.

Anmelden Jetzt registrieren

Das folgende Schlagwort zu „Meine Themen“ hinzufügen:

Sie haben bereits von 50 Themen gewählt

bearbeiten

Sie folgen diesem Thema bereits.

entfernen
Kommentare
Aktuellste
Älteste
Top