
Die Osterferien haben begonnen. Doch was tun, wenn das letzte Ei bemalt, das letzte Nest gefunden und der letzte Papier-Osterhase gebastelt ist? Damit an den freien Tagen keine Langeweile aufkommt, hat diese Redaktion einige Ideen für Erlebnisse in Rhön-Grabfeld und darüber hinaus gesammelt.
1. Spielen und Toben im Märchenwald Sambachshof

Mit einigen neuen Attraktionen startet der Märchenwald Samsbachshof am Sonntag, 13. April, in die neue Saison. Dort finden Kinder und ihre Eltern vielfältige Beschäftigungsmöglichkeiten. So etwa Krane und Bagger in Miniaturgröße, Rennbahnen mit Elektroautos, Riesenrad, Karussells oder die beliebte Eisenbahn. Außerdem verfügt der Park über Wasserspritzpistolen und eine Indoor-Spielehalle.
2. Eintauchen in die Welt der Pixi-Bücher im Freilandmuseum Fladungen

Wer kennt sie nicht, die Pixi-Bücher. Im Freilandmuseum Fladungen widmet sich derzeit eine Ausstellung den kleinen bunten Büchlein, die Generationen von Kindern durch ihre Kindheit begleitet haben und dies heute noch tun. Die Museumsverantwortlichen versprechen eine "umfassende Zeitreise durch die erstaunliche Entwicklung der Pixi–Bücher von ihrer Erstveröffentlichung im Jahr 1954 bis zur Gegenwart" und ein Begleitprogramm für Kinder ab dem Kita-Alter bis zu 12 Jahren. Am Welttag des Buches, 23. April, laden die Pixi–Autoren Cordula und Rüdiger Paulsen zu einer Vorlesestunde in der Ausstellung ein.
3. Ausstellung entdecken und Basteln im Kloster Wechterswinkel

Kinder, die gerne kreativ sind, kommen im Osterferienprogramm des Klosters Wechterswinkel auf ihre Kosten. So können Mädchen und Jungen ab 6 Jahren beispielsweise am Donnerstag, 17. April, (Anmeldung bis Mittwoch, 16. April, über 09771/94-676 oder kulturagentur@rhoen-grabfeld.de) eine eigene Kerze herstellen. Oder am Dienstag, 22. April, (Anmeldung bis Donnerstag, 17. April) eigene Buchseiten herstellen. Zu allen Angeboten gehört ein gemeinsamer Rundgang durch die aktuelle Ausstellung über das Leben der Frauen im Mittelalter.
4. Backen, kreativ sein und Neues lernen beim Jukunet Bad Königshofen

Auch in den Osterferien bietet das Netzwerk für Jugendkultur (Jukunet) in Bad Königshofen wieder ein Programm für Kinder und Jugendliche an. Sie könnten dabei etwa Gebärdensprache lernen, eine Märchenreise unternehmen, Ostereier bemalen oder gemeinsam backen. Auch ein gemeinsamer Schwimmbadbesuch nur für Mädchen und ein Talentcampus zum Thema Wasser – hier wird unter anderem ein Wasserfilter gebaut, Gewässer erkundet und eine Biberburg besucht – werden angeboten. Auf www.jukunet.de sehen Eltern und Kinder, bei welchen Veranstaltungen noch Plätze frei sind und können sich anmelden.
5. Flieger beobachten, spielen und Rodeln auf der Wasserkuppe

Dem Himmel nah sein und Spaß haben: Das geht auf der Wasserkuppe in der hessischen Rhön. Bei gutem Wetter können Besucher zahlreiche Flugzeuge beim Abheben, Fliegen und Landen beobachten. Außerdem gibt es auf dem Gelände einen Spielplatz, den "Luna-Loop" und eine Holzkugelbahn. Highlights bleiben für viele kleine und große Gäste allerdings die Sommerrodelbahnen und der sogenannte Hexenbesen, der einen Flug durch die Luft simuliert.
6. Minigolfen auf verschiedenen Plätzen in der Region

Warum nicht mal wieder Minigolf spielen? Der Sport kann von jedem ausgeübt werden und macht Klein und Groß Spaß. Schläger und Bälle werden an den meisten Bahnen zum Ausleihen angeboten, so etwa am Rhön Park Aktiv Resort in Hausen, in Ostheim oder Oberelsbach. Auch in Schönau gibt es eine Bahn, hier muss allerdings das Equipment selbst mitgebracht werden.
Neben kostenlosen Workshops zu Aquarellmalerei, Kunst & Mathematik oder den Künstlern Hundertwasser und Miró stehen dort auch zwei echte Kultur-Ausflüge auf dem Plan: Ein Besuch der Museumsburg Ostheim mit anschließendem Minigolf – und an einem anderen Tag der Besuch im Schäfermuseum Schweinfurt. Kein Event-Karussell, sondern kindgerechte Zugänge zu Geschichte, Handwerk und Kultur.
Wer Kindern mehr zutraut als Zuckerwatte und Wasserpistole, sollte auch solche Angebote mitdenken. Ferienzeit darf auch Bildungszeit sein – spielerisch, kreativ, zugänglich. Und inklusiv, übrigens: Die Workshops des Kunstvereins sind barrierefrei und offen für alle: https://kunst-nes.de/mec-category/kinder/