zurück
Bad Neustadt
Stadtrat Bad Neustadt begrüßt geplantes Schlossinternat in Lebenhan: Was auf dem Gelände alles entstehen soll
Das millionenschwere Internatsprojekt im Schloss in Lebenhan fand Anklang im Stadtrat von Bad Neustadt. Die Planung sieht mehrere Neubauten auf dem Gelände vor.
Was ist alles geplant, wenn auf dem Gelände des Schloss Löwenhain in Lebenhan ein neues Internat entstehen soll? Die Planungen wurden nun im Stadtrat von Bad Neustadt vorgestellt.
Foto: Christian Hüther | Was ist alles geplant, wenn auf dem Gelände des Schloss Löwenhain in Lebenhan ein neues Internat entstehen soll? Die Planungen wurden nun im Stadtrat von Bad Neustadt vorgestellt.
Christian Hüther
 |  aktualisiert: 09.02.2024 18:37 Uhr

Um zwei prominente Bauanträge kümmerte sich der Stadtrat von Bad Neustadt in der jüngsten Sitzung. Zum einen ging es um den Neubau einer Werkstatt der Lebenshilfe Schweinfurt im Gewerbegebiet von Bad Neustadt (Theodor-Jopp-Straße, Am Altenberg). Hier soll, ergänzend zur Einrichtung in Hohenroth, eine Werkstatt für psychisch beeinträchtige Menschen mit 60 Plätzen und 15 Mitarbeitenden entstehen.

Geplant ist ein begrüntes Flachdach. Der Stadtrat störte sich daran, dass offenbar keine Fotovoltaikanlage geplant ist, kann dies aber nicht vorschreiben. Der Beschluss wurde um eine Empfehlung, eine PV-Anlage zu errichten, ergänzt. Abweichungen vom Bebauungsplan, unter anderem wegen eines Werbepylons, nickte das Gremium ab.

Im Gewerbegebiet am Altenberg nördlich von Bad Neustadt (Archivfoto) baut die Lebenshilfe Schweinfurt eine neue Werkstatt für Menschen mit Behinderung.
Foto: Stefan Kritzer | Im Gewerbegebiet am Altenberg nördlich von Bad Neustadt (Archivfoto) baut die Lebenshilfe Schweinfurt eine neue Werkstatt für Menschen mit Behinderung.

Auch das vielbeachtete und millionenschwere Bauvorhaben, Schloss Löwenhain in Lebenhan in Form eines Schlossinternats neues Leben einzuhauchen, begrüßte der Stadtrat. Der Geschäftsführer der Investorengruppe, Thomas Bichlmayer, stand im Rathaus selbst Rede und Antwort. Geklärt wurde aber schon viel im Vorfeld.

Was die Investoren im Schloss Löwenhain in Lebenhan planen

Konkret planen die Investoren einen völlig neu gestalteten Internatsbetrieb mit dem Schwerpunkt einer sportlichen Förderung der Internatsschüler. Bis zu 320 Schülerinnen und Schüler können auf dem Campus untergebracht werden. Das wirtschaftswissenschaftliche Gymnasium soll ein externer Schulbetreiber führen. Auch Tagesschüler finden Berücksichtigung, so die Planung. Bei der Verpflegung sollen Lebensmittelproduzenten im Umfeld der Anlage berücksichtigt werden.

Das Konzept sieht vor, dass neben dem bestehenden Schloss zusätzliche Gebäude nebst Tiefgarage und Sportanlagen geschaffen werden. Die Schüler kommen auf drei Geschossen in einem neuen Erweiterungsbau ("Schülerrigel") unter. In einem weiteren Haus ("Schulgebäude") entstehen ebenfalls auf drei Geschossen die Klassenzimmer für den Unterricht.

Umfangreiche Neubauten auf der Sportanlage in Lebenhan vorgesehen

Hinzukommen circa 60 Wohneinheiten für Pädagogen, (Sport-)Lehrer, Tennistrainer oder Köche. Als Sportanlage sollen eine Tennishalle mit vier Spielfeldern entstehen, zudem noch weitere Plätze – überdacht und im Freien. Außerdem geplant: ein Hartplatz- und Fitnessbereich, eine Sporthalle, ein Multifunktionsfeld und ein Schwimmbecken.

Die abfotografierte Skizze des Projekts Schlossinternat (Archivfoto): Links oben Bestandsgebäude Schloss Löwenhain mit Schlosspark, rechts oben neue Schul-, Internats- und Wohngebäude, unten Sportstätten.
Foto: Bernhard Rösch | Die abfotografierte Skizze des Projekts Schlossinternat (Archivfoto): Links oben Bestandsgebäude Schloss Löwenhain mit Schlosspark, rechts oben neue Schul-, Internats- und Wohngebäude, unten Sportstätten.

Bürgermeister Michael Werner sprach von einem "interessanten Projekt" auf dem Schlossgelände mit dem Schlosspark als "Highlight". Der Öffentlichkeitstermin im September sei gut angenommen worden. Der Lebenhaner Stadtrat Christoph Rothhaupt freute sich, dass die drei neuen Wohngebäude auf dem Gelände in der Planung etwas nach oben gesetzt wurden. Nachbarn hatten die Befürchtung, dass es bei einer zu nahen Bebauung zu dunkel werde. 

Angesprochen auf energetisches Bauen versprach Thomas Bichlmayer, dass man dies bestmöglich gestalten wolle. Auf dem Flachdach ist eine PV-Anlage geplant, in der Tiefgarage sind Ladeboxen für E-Autos und E-Fahrräder vorgesehen.

Die Genehmigung des Projekts obliegt nicht der Stadt Bad Neustadt

Was Fragen zu Abstandsflächen und Denkmalschutz betrifft, verwies die Stadt an das Landratsamt Rhön-Grabfeld. Die Behörde ist auch zuständig, um den Bau zu genehmigen. An der Stadt Bad Neustadt, das machte der einstimmige Beschluss des Stadtrats deutlich, soll das Großprojekt "Schlossinternat Lebenhan" nicht scheitern. 

 
Themen & Autoren / Autorinnen
Bad Neustadt
Lebenhan
Christian Hüther
Bauanträge
Bauprojekte
Bürgermeister Michael Werner
Gymnasium Bad Königshofen
Lebenhan
Lebenshilfe Schweinfurt
Planung und Organisation
Stadt Bad Neustadt
Stadträte und Gemeinderäte
Lädt

Damit Sie Schlagwörter zu "Meine Themen" hinzufügen können, müssen Sie sich anmelden.

Anmelden Jetzt registrieren

Das folgende Schlagwort zu „Meine Themen“ hinzufügen:

Sie haben bereits von 50 Themen gewählt

bearbeiten

Sie folgen diesem Thema bereits.

entfernen
Kommentare
Aktuellste
Älteste
Top