zurück
Fladungen
Schwarzes Moor: Erste Arbeiten zur Rettung von Nordbayerns wertvollstem Moor starten noch heuer
 Umwelt- und Forstministerium informieren gemeinsam über erste Schritte zur Stabilisierung des Wasserhaushalts im Moor. Was genau geplant ist.
Der zunehmende Baumbewuchs ist ein Problem, das die Zukunft des Schwarzen Moores bedroht. Nach langem Streit zwischen Umwelt- und Forstministerium laufen nun im Sommer die ersten Arbeiten zum Schutz des Moores an.
Foto: Thomas Pfeuffer | Der zunehmende Baumbewuchs ist ein Problem, das die Zukunft des Schwarzen Moores bedroht. Nach langem Streit zwischen Umwelt- und Forstministerium laufen nun im Sommer die ersten Arbeiten zum Schutz des Moores an.
Thomas Pfeuffer
 |  aktualisiert: 15.07.2024 10:07 Uhr

Die monatelangen Auseinandersetzungen zwischen dem Bayerischen Umwelt- und Forstministerium über Maßnahmen zur Rettung des Schwarzen Moores scheinen zunächst beigelegt. In einer gemeinsamen Presseerklärung kündigen jetzt Forstministerin Michaela Kaniber und Umweltminister Thorsten Glauber noch für dieses Jahr erste Schritte an, wie der Wasserhaushalt verbessert und das wertvolle Rhöner Moor intakt bleiben kann.

Vorausgegangen war ein Treffen von regionalen Fachbehörden, der Bayerischen Staatsforsten, der örtlichen Gebietsbetreuer, des Naturparks und des Biosphärenreservats sowie der Stadt Fladungen und der Gemeinde Hausen Ende Mai im Moor, bei dem ersten Schritte abgestimmt wurden.

Kaniber und Glauber begrüßten am Freitag in München die Ergebnisse des Treffens: "Das Schwarze Moor ist Frankens wertvollstes Moor für Klima- und Naturschutz, Heimat und Tourismus. Dieses einzigartige Naturphänomen leidet jedoch zunehmend unter Wassermangel. Wir haben nun ein klares Signal von allen Beteiligten vor Ort, wie und wann der Erhalt des Schwarzen Moores unverzüglich gemeinsam angepackt wird", lassen sich beide Minister in der Erklärung zitieren.

Mehr Wasser von der Hochrhönstraße

Ein Ziel der Rettungsmaßnahmen für das Moor ist, dass Niederschlagswasser künftig besser ins Moor beziehungsweise in dessen Randbereiche gelangen und auch dort gehalten werden kann. Dazu soll ab Sommer 2023 eine genaue Analyse des Mooreinzugsgebiets, einschließlich der Straßen und ihrer Gräben, starten. Gleichzeitig laufen praktische Arbeiten an. So sollen Voraussetzungen geschaffen werden, Niederschlagswasser aus Gräben an der Hochrhönstraße in Richtung des Moores umzuleiten.

Im Moor selbst sollen, ebenfalls im Sommer, Einrichtungen, die den Abfluss von Wasser aus dem Feuchtgebiet verhindern sollen, überprüft werden. Soweit erforderlich, werden weitere solcher Stauwerke in die Gräben der Randbereiche eingebaut. Vorgesehen ist auch unscheinbare, bereits verfüllte und verwachsene Gräben an allen Seiten des Moores nochmals genau in Augenschein zu nehmen.

Durch die angestrebte Stabilisierung des Wasserhaushaltes im Moor soll der zunehmende Baumbewuchs der offenen Moorbereiche gestoppt und zurückgedrängt werden. Gelingt die Moorvernässung, könne auch die weitere Zersetzung der Torfschicht gestoppt und im Idealfall das Torfmooswachstum wieder angeregt werden. Letztlich soll so "das einzigartige Moorerlebnis mit seinen Einblicken in die Tiefe der Hochmoorweite erhalten bleiben."

Damit dieses Moorerlebnis noch eindrucksvoller werden kann, sollen im Spätherbst Maßnahmen "zur Freihaltung einer Sichtachse vom Moorsteg zur Moormitte" umgesetzt werden.

Bessere Wasserbilanz durch Waldumbau: Wie kann das gelingen?

Nach den Angaben der beiden Ministerien planen die Bayerischen Staatsforsten und die Forstverwaltung in Zusammenarbeit mit den betroffenen Kommunen Fladungen und Hausen den Umbau von Fichtenbeständen östlich des Schwarzen Moors an der Hochrhönstraße. Auch diese Maßnahme soll der Wasserbilanz im Randbereich des Moores zugutekommen.

Durch einen Bohlensteg und den - aktuell gesperrten - Aussichtsturm soll das Schwarze Moor ebenfalls geschützt, aber auch erlebbar werden.
Foto: René Ruprecht | Durch einen Bohlensteg und den - aktuell gesperrten - Aussichtsturm soll das Schwarze Moor ebenfalls geschützt, aber auch erlebbar werden.

Vorausgegangenen war der Besprechung ein 2022 erstelltes Gutachten, in dem die beiden Moor-Experten Giselher Kaule und Michael Succow Schritte zur Rettung des Moores ermittelt hatten. Zur Rettung notwendig sei vor allem "eine Radikalkur zur Stabilisierung des Wasserhaushalts", heißt es darin. Die Gutachter haben dazu in ihrer Stellungnahme eine gründliche hydrologische Betrachtung durch ein spezialisiertes Planungsbüro als Grundlage für die Planung und Umsetzung wirksamer Maßnahmen zur Stabilisierung des Moorwasserhaushalts als notwendig erachtet.

Inzwischen ist die öffentliche Ausschreibung dieses vertiefenden hydrologischen sowie des vegetationskundlichen Gutachtens erfolgt. Darauf sollen weitere Maßnahmen zum Schutz des Schwarzen Moors aufbauen. Die Ergebnisse sollen bis Ende 2024 vorliegen.

 
Themen & Autoren / Autorinnen
Fladungen
Oberelsbach
Hausen
Thomas Pfeuffer
Das Schwarze Moor
Michaela Kaniber
Naturparks
Schwarzes Moor
Stadt Mellrichstadt
Thorsten Glauber
Umweltminister
Wasserknappheit
Lädt

Damit Sie Schlagwörter zu "Meine Themen" hinzufügen können, müssen Sie sich anmelden.

Anmelden Jetzt registrieren

Das folgende Schlagwort zu „Meine Themen“ hinzufügen:

Sie haben bereits von 50 Themen gewählt

bearbeiten

Sie folgen diesem Thema bereits.

entfernen
Kommentare
Aktuellste
Älteste
Top
  • U. S.
    Wenn das Wasser aus den Gräbern der Hochrhönstrasse wieder oder weiter ins Moor geleitet werden soll, muss aber das Salzen im Winter auf der Strasse eingestellt werden. Vor Jahren gab es schon mal da Problem, das das Salz mit dem Schmelzwasser und der Strassenabrieb alles direkt ins Moor geleitet wurde. Folge es war alles veralgt. Bis man dann ein Auffangbecken errichtet hat das das Wasser etwas gefiltert hat.
    • Bitte melden Sie sich an Gefällt mir () Gefällt mir nicht mehr ()
    • Antworten